Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am Abend des Donnerstag (06.12.2012) brachen unbekannte Täter in ein Reihenhaus Im Roten Busch ein. Sie durchsuchten die Wohnung. Ob etwas entwendet wurde, steht noch nicht fest.
Ein weiterer Einbruch wurde in der zeit von 16 Uhr bis 20 Uhr an der Lisztstraße verübt. Hier drangen die Täter durch die Terrasse in eine Reihenhaus ein und entwendeten Schmuck und Bargeld. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kreisbrandmeister begrüßt Initiative des Landes
Kreis Unna. Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann begrüßt ausdrücklich die vom Land geplante Rauchermelderpflicht: "Rauchmelder sind eine kostengünstige Lebensversicherung. Sie arbeiten wie eine feine Nase, schlafen aber nicht."
Die vom Landeskabinett beschlossene Änderung der Landesbauordnung soll nach Beratung und Verabschiedung im Düsseldorfer Landtag zum 1. April 2013 in Kraft treten. Nach dem Entwurf sollen Eigentümer zur Erstausstattung mit Rauchwarnmeldern bei Neubauten verpflichtet werden. Für Wohnungen im Bestand gilt eine Übergangsfrist bis Ende des Jahres 2016.
Peukmann freut sich, dass die Landesregierung mit der Einführung der Rauchmeldepflicht einer langjährigen Forderung der Feuerwehren Rechnung trägt, denn: "In den eigenen vier Wänden gibt es eine Vielzahl von möglichen Brandquellen." Die Gefahrenstellen reichten von der Küche über Feuer- und Heizstellen, Spraydosen, leicht brennbaren Materialien und Flüssigkeiten bis hin zur Unachtsamkeit beim Rauchen. "Besonders gefährlich dabei sind Schwelbrände, die unentdeckt giftigen Brandrauch produzieren und so zur tödlichen Gefahr werden", unterstreicht Peukmann.
Nach Angaben des Landes gab es im letzten Jahr rund 12.600 Gebäudebrände. Allein in der ersten Jahreshälfte 2012 kamen nach Mitteilung des Landes 40 Menschen bei einem Brand in der Wohnung ums Leben. Im Kreis Unna gab es nach Auskunft der Rettungsleitstelle über 250 Alarmierungen wegen eines Gebäudebrandes.
Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann weiß nicht nur um die Bedeutung der Rauchmelder, sondern kennt auch die breite Angebotspalette. "Beim Kauf ist es wichtig, auf qualitativ gute und anwenderfreundliche Rauchmelder zu achten. Außerdem sollte der Warnmelder ein sogenanntes VdS-Zeichen vom Verband der Schadenversicherer tragen, das bestätigt, dass es geprüft wurde und zuverlässig funktioniert", so Ulrich Peukmann.
Der Kauf eines Rauchmelders allein reicht nicht: Er muss auch richtig installiert werden. "Ein Rauchmelder in der Schublade ist wertlos", unterstreicht Kreisbrandmeister Peukmann.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.rauchmelder-lebensretter.de.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Nach einer kurzen Pause und unter neuer Leitung feierte das 82West am Donnerstag (06.12.) Neueröffnung. Das bekannte Kamener Wirte-Ehepaar Natalja und Michael Wilde übernimmt ab sofort die Leitung im 82West. Die Gäste erwartet eine neue Speisekarte mit ausgesuchten internationalen Gerichten. Auch die westfälische Küche kommt nicht zu kurz. Der bewährte Mix aus Cafe, Bar, Szenetreff und Eventlocation soll auch in Zukunft erhalten bleiben. Für die musikalische Begleitung der Neueröffnung sorgte der Kim Friehs.
Ab sofort hat der Kamener Szenetreff von Dienstag bis Samstag ab 12:00 Uhr geöffnet.
Veranstaltungstipp: "JAM CONNECTION" im 82West, 12.12.2012 ab 20:30 Uhr
82West, Weststraße 82, 59174 Kamen
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen. Wie jeden 2. Mittwoch im Monat findet auch diesmal ein besonderes Live-Musik-Event statt. Greatest Hits, grandiose Musiker und jede Menge Spaß - die "JAM CONNECTION" steht für Live-Music-Entertainment der besonderen Art! Die bekanntesten Songs aus Rock, Pop und Soul werden in abgefahrene Versionen verwandelt und spontan geändert!
Groovy, Funky und mit purer Spielfreude verwandeln die 3 Top-Musiker jede Location in einen Hexenkessel und beanspruchen nebenbei auch sämtliche Lachmuskeln, denn der Spaßfaktor bei diesem Projekt ist enorm hoch!
"JAM CONNECTION" sind LUKAS DYLONG (vocals & guitar), JOHN DESILVA (vocals & bass) und MICHAEL MEIER (drums & percussion) - 3 absolute Vollblutmusiker, für die neben der Professionalität, vor allem die Leidenschaft und die Liebe zur Musik ausschlaggebend ist!
Als Teil einer großen Community vieler namhafter Sänger/innen und Musiker, laden die drei Jungs jedes Mal fantastische Gäste zu ihren Sessions ein - somit erwartet das Publikum der "JAM CONNECTION" immer wieder ein spektakuläres Line-Up und viele Überraschungen! Von Gänsehaut über Tanzattacke bis hin zum Lachanfall - all das ist "JAM CONNECTION".
Veranstaltungstipp: "JAM CONNECTION" im 82West, 12.12.2012 ab 20:30 Uhr
82West, Weststraße 82, 59174 Kamen
{fshare}
- Details
- Kultur
- Lesezeit: 2 Minuten
von Christoph Volkmer
Kamen. In dieser Woche machte der heimische Kultur Kreis einen weiteren Schritt, um sein erstes Projekt zu Ende zu bringen. So hat zum Abschluß der zweiten Serie in der Weißen Straße der „Schütze“ von Manfred H. Billinger eine Informationstafel erhalten. Mit Unterstützung durch den städtischen Bauhof brachten Reimund Kasper, Klaus Holzer und Sigrid Lewerentz die Tafel an, die dazu verhelfen soll, dass die heimische Kunst im öffentlichen Raum besser wahrgenommen wird und mehr Akzeptanz findet. Hier die neuen Tafeln und ihre Standorte:
Gisela Lieberknecht–Krinke - Zeitraum, Postpark
Heinz Sturm - Durchbruch, Koppelteichpark
Hans–Detlev Grüber - Zeitgrab, Koppelteichpark
Peter Bucker - Zeit–Bewegung, Edelkirchenhof
Reimund Kasper - Strukturwandel, Technopark
Manfred H. Billinger - Schütze, Weiße Straße
Karl–Ernst Kürten - Zusammenschluß, Rathausplatz
Reimund Kasper - Einhorn, Kreisel Werver Mark - Südfeld
Guido Muermann - chordnung, Märkische Straße
Im nächsten Jahr sollen weitere Kunstwerke in Kamen mit den Tafeln versehen werden. Für die Anschaffung dieser freut sich der Kultur Kreis Kamen über Spenden.
Für die Umsetzung benötigt der KKK dringend weitere Spenden. Die können auf das Konto 39099 bei der Städt. Sparkasse Kamen, BLZ 443 513 80 des Fördervereins des Kamener Museums geleistet werden, Stichwort Kultur Kreis Kamen. Steuerlich wirksame Spendenquittungen werden zugesandt.
{fshare}
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Die CDU-Fraktion hatte für die Sitzung des Stadtrates am 6. Dezember 2012 die Erstellung und Umsetzung eines Integrierten Kommunalen Klimaschutzkonzeptes für Kamen beantragt.
Der letzte Energiebericht der Stadt Kamen stammt aus dem Jahr 2009. Zwischendurch gab es immer wieder Einzelanträge von Fraktionen, die sich mit dem Thema „Klimaschutz/Energie“ beschäftigt haben, aber überwiegend durch die SPD-Mehrheit im Stadtrat eine Ablehnung erfahren haben. Nun wollte die CDU-Fraktion den Stadtrat mit der Forderung nach Erstellung und Umsetzung eines umfassenden Kamener Klimaschutzkonzeptes für sich gewinnen. Dies gelang nur zum Teil:
Der SPD ging die Forderung in Hinblick auf „Erstellung und Umsetzung“ jedoch zu weit. Sie schlug vor, einen interfraktionellen Antrag für ein Klimaschutzkonzept zu erarbeiten. Ina Scharrenbach erwiderte darauf: „Die CDU war mit der Forderung nach einer „Erstellung und Umsetzung“ eines Klimaschutzkonzeptes wohl etwas progressiv. Wir wollten mit diesem Antrag deutlich machen, dass die zahlreichen Einzelanträge uns nicht zum Ziel führen. Ein integriertes Klimaschutzkonzept berücksichtigt nicht nur die dringend energetische Gebäudesanierung der öffentlichen Gebäude in Kamen, sondern auch Fragen von Verkehrs- und Stadtentwicklung. Die CDU lässt sich zu diesem Thema gerne auch einen gemeinsamen Antrag des Stadtrates ein, aber wir erwarten, dass die Gespräche von Seiten der SPD wirklich konsensual geführt werden.“ Die CDU verdeutlichte, dass die Erstellung eines kommunalen Klimaschutzkonzeptes öffentlich gefördert wird und die Frist für das 2013er Förderprogramm zum Jahresende abläuft. Ralf Eisenhardt: „Aber jetzt haben wir schon so lange auf eine Gesamtkonzeption gewartet und das eine Jahr bis zur nächsten Förderperiode schaffen wir auch noch.“
Einstimmig votierte der Stadtrat für das Erarbeiten eines gemeinsamen Antrages. Selbst die Verwaltung bot ihre Hilfe dabei an. Die CDU freut sich über diesen Teilerfolg und setzt nun auf die gemeinsamen Gespräche.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen-Methler. Drei Tage Programm, vom 21.06.2013 bis 23.06.2013, sind bereits zu 75 Prozent durchgeplant! Die Vorbereitungen zum großen Feuerwehrfest liegen gegenwärtig voll im Zeitplan. Das Festgelände befindet sich am Festplatz Bürgerhaus Methler. Die geplante sportliche Veranstaltung „Spiel ohne Grenzen“ wird auf dem angrenzenden Sportgelände Kaiserau durchgeführt. Der Ablauf und der Parcours wurden festgelegt. Jetzt heißt es für die Löschgruppenmitglieder konstruieren und bauen, bis hin zum Selbsttest. Der Vertrag für das Festzelt (1000 m²) sowie die Bewirtung wurde mit einem Anbieter aus dem Münsterland geschlossen, welcher auch die kulinarischen Angebote stellt. Für die musikalische Abendunterhaltung konnten bis zum heutigen Zeitpunkt zwei Bands verpflichtet und für den Festumzug gegenwärtig drei Spielmannszüge bzw. Kapellen gewonnen werden. Alle Anträge zur Genehmigung des Festverlaufs wurden bereits gestellt und die ersten Einladungen an die Feuerwehren des Kreises Unna und die ortsansässigen Vereine versandt.
Eigens für die 125 Jahr Feier wurde eine Homepage für die Öffentlichkeit erstellt und bereits geschaltet. Hier können sich Interessierte immer wieder über das Neuste informieren. Aber auch Informationen und Bilder zur Geschichte der Feuerwehr Methler sind hier abrufbar! Die Homepage ist unter der Adresse www.feuerwehr-methler.de zu erreichen!
Alle Aktivitäten der Löschgruppe werden auf das bevorstehende Fest ausgerichtet. So wurden hierfür Sonderbriefköpfe für den täglichen Schriftverkehr erstellt, neue Polo- und Sweatshirts mit dem markanten Logo beschafft, Gruppen- und Einzelfotos gemacht und Handzettel mit dem Hinweis auf die bevorstehenden Feierlichkeiten gedruckt, die zur Verteilung bei den auswärtigen Besuchen dienen. Viele weitere Aktionen sind in Planung!
Über den Jahreswechsel werden die weiteren Vorbereitungen etwas ruhen, denn zurzeit befinden sich die Löschgruppenmitglieder auf einer anderen „Baustelle“! Die 2. Bauphase, die Sanierung des alten Gebäudeteils am Feuerwehrhaus „Bunte Kuh“, hat begonnen! Wie bekannt werden hier viele Eigenleistungen erbracht, um die Fertigstellung voranzutreiben!
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
Kamen. Die „Kamener Silvesternacht“ in der Stadthalle ist dieses Jahr das Partyhighlight zu Silvester im Kreis Unna. Am Montag, 31. Dezember 2012 heißt es ab 19.00 Uhr Vorhang auf für einen schwungvollen und vielfältigen Partystart in das Jahr 2013. Der Vorverkauf für das Partyhighlight hat begonnen; drei unterschiedliche Tickets stehen zur Auswahl. Die Stargäste an diesem Abend bilden eine bunte Mischung an musikalischer Unterhaltung. Mit dabei sind: NDW-Markus De Boore, Generation Spaß, Frank Neuenfels und Achim Köllen.
„Es ist die Mischung, die unsere Silvesternacht so beliebt macht. Wir bieten nahezu für jedes Alter etwas. Jeder Gast kann bei uns so feiern wie es ihm gefällt. Dabei ist es egal ob Mann im eleganten Anzug, oder Frau im chicen Abendkleid erscheint, oder ob man sportlich leger in das neue Jahr hinein feiert“, macht Stadthallen-Geschäftsführer Franz-Peter Herrmann den Erfolg dieses Events an seiner Vielseitigkeit aus. Zur zehnten Auflage der Silvesternacht dürfen sich die Gäste auf eine einzigartige Partynacht und ein absolutes Topprogramm freuen.
Weiterlesen: Kamener Silvesternacht 2012 - Live-Acts sorgen für ein perfektes Silvesterprogramm
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
1.200 Menschen kamen auf Touren
Kreis Unna. Über 1.200 Tagestouristen nutzten in diesem Jahr den FahrradBus des Kreises: Obwohl das Fahrtenangebot gegenüber 2011 um die Hälfte gestrafft wurde, stieg die Zahl der Fahrgäste pro Bus und der Anteil der Radler im FahrradBus des Kreises.
Sonn- und feiertags machte der FahrradBus mit seinem Anhänger die Wege zu den schönsten Rad- und Wandertouren im fahrradfreundlichen Kreis Unna kurz. Vom 1. Mai bis 30. September pendelte der FahrradBus zwischen dem "westfälischen Versailles" in Nordkirchen und dem RuhrtalRadweg in Fröndenberg. Unter zwei Stunden benötigt die Linie F80 mit dem bequemen Radanhänger, der bis zu 16 Drahtesel transportieren kann, für die Gesamtstrecke.
Um die Kosten zu senken, hatte der Kreis Unna das Angebot 2012 deutlich gestrafft und auf die touristisch interessantesten Zeiten konzentriert. Morgens und mittags nach Norden und Süden pendelte der FahrradBus an 26 Sonn- und Feiertagen, spätnachmittags wurden die Rückfahrten angeboten.
Das Angebot war ein Erfolg, so bilanzieren Klaus-Peter Dürholt, Verkehrsplaner des Kreises Unna, und die Fachleute der Verkehrsunternehmen Busverkehr Ruhr-Sieg und der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna: "Trotz der eher ungünstigen Witterungsbedingungen konnte die Auslastung des FahrradBusses im Kreis Unna und insbesondere die Anzahl der beförderten Fahrräder deutlich erhöht werden. Gleichzeitig wurde der Aufwand wesentlich reduziert. Dieser Trend hebt sich positiv von anderen FahrradBus-Projekten in NRW ab."
Zentrale Daten:
Wichtigstes Ziel der FahrradBus-Nutzer war der Schlosspark von Nordkirchen mit 271 Fahrgästen und 223 Fahrrädern.
Die Busverbindung zum Ruhrtalradweg mit Ausstieg am Fröndenberger Bahnhof nutzten 136 Personen (P) mit 73 Fahrrädern (F), 54 Radler stiegen bereits in Opherdicke aus.
Weitere wichtige Ziele waren Werne Stadthaus (53P/36F), Schloss Cappenberg (26P/18F) und Marina Rünthe (11P/8F).
Der wichtigste Startort bei den FahrradBus-Touren war bei den morgendlichen Fahrten Unna (Bahnhof / 161 Einsteiger).
Auch bei widrigsten Wetterlagen ein Renner waren die von Experten des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) geführten Radtouren, die der Kreis monatlich anbot.
Sicher ist: Auch 2013 geht der FahrradBus F80 wieder auf Tour. Die Startzeiten werden dabei noch weiter dem Bedarf angepasst. Morgens sollen die Busse in Richtung Norden im Stundenabstand um 9.30 und dann um 10.30 Uhr ab Fröndenberg starten. Die Rückfahrt ab Nordkirchen soll auf Anregung der ADFC-Experten eine halbe Stunde später starten (15.30 Uhr), um den Tagestouristen noch mehr Zeit für ihre Touren im Nordkreis zu geben.
{fshare}
Weitere Beiträge …
- Versteigerung beim Kreis - Fahrzeuge und mehr
- Die Pflegereform - Das ist neu: Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige
- Vögel im Winter richtig füttern
- Absage Bardic Konzert wegen Krankheit
- Öffentlichkeitsfahndung nach Taschendiebstahl und Computerbetrug
- Übergabeerlös Severinsvesper
- Inspektor Campbell ermittelt in Kamen!
- Beim Kauf von Geschenken auf Qualität achten
- Kinder-Uni Spezial für Wirtschaftsfüchse
- Öffentliche Versteigerung mit großem Angebot
- Luftschadstoffmessung an 3 Straßen in Kamen-Mitte
- Angaben der elektronischen Lohnsteuerkarte kontrollieren und Freibeträge beantragen
- Band BINKI SAGT BUH! aus Kamen Live auf der Winterweltbühne
- Tipps für den richtigen Umgang mit Haustieren im Winter
- Kein Verkauf an der Theaterkasse für das Kindertheaterstück HUI BUH – Die verschwundene Weihnacht
- Stadtgeschichte: Die Benennung von Kamener Straßennamen
- Wenn das Gebäck auf den Magen schlägt
- Weitere Informationstafeln für Kamener Kunstwerke
- Reizende Zierpflanze
- Straßenraub