Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Kreis Unna. Die Kreisverwaltung Unna versteigert gegen schriftliches Höchstgebot einige sichergestellte bzw. gepfändete Fahrzeuge und Gegenstände. Darunter befinden sich u.a. ein Opel Vectra, ein Audi A4 Avant, einige Laptops und Handys sowie ein Fahrrad. Informationen zu den Gegenständen und Fahrzeugen sowie die jeweiligen Mindestgebote gibt es bei Dirk Hoffmann vom Steuerungsdienst des Kreises unter Tel. 01 60 / 95 81 45 65.
Bei Interesse ist ein Gebot in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift "Versteigerung - Gebot für ... (z.B. Fahrrad)" abzugeben. Der Umschlag sollte an die Kreisverwaltung Unna - Zentrale Finanzbuchhaltung - z.Hd. Dirk Hoffmann persönlich - Friedrich-Ebert-Straße 17 -59423 Unna adressiert sein.
Das Gebot muss Namen und Anschrift des Bieters, die gebotene Summe in vollen Euro-Beträgen, sowie Rufnummer und Unterschrift des Bieters enthalten. Es werden nur Gebote berücksichtigt, die bis zum 13. Dezember 2012 unter der genannten Anschrift eingegangen sind. Angebote unterhalb des Mindestgebotes finden keine Berücksichtigung. Sammelgebote werden nicht akzeptiert.
Weitere Informationen gibt es auch auf der Internetseite des Kreises unter www.kreis-unna.de (Aktuelles - Versteigerung).
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kreis Unna. Die Pflegereform bringt einige Änderungen mit sich. Die wichtigsten stellen die Fachleute vom Pflegestützpunkt des Kreises in Kamen in einer lockeren Reihe vor.
Heute: Entlastung für pflegende Angehörige
Nehmen Pflegepersonen eine Auszeit, um selber wieder etwas aufzutanken, sind Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege gute Möglichkeiten, um die Pflege weiter sicherzustellen.
Vor der Pflegereform wurde mit dem Aussetzen der Pflege auch das Pflegegeld ausgesetzt. "Das hat sich durch die Pflegereform geändert", weiß Anne Kappelhoff vom Pflegestützpunkt in Kamen. Denn seit Oktober 2012 wird das Pflegegeld zur Hälfte auch während der Auszeit der Pflegeperson weiter gezahlt.
Doch das ist nicht die einzige Entlastung. "Eine weitere Verbesserung betrifft die Rentenversicherungsbeiträge", informiert Anne Kappelhoff.
Bisher galt: Wer sich um einen pflegebedürftigen Angehörigen mindestens 14 Stunden pro Woche kümmerte, konnte dafür Rentenversicherungsansprüche geltend machen.
Wer jedoch gleichzeitig mehrere Pflegebedürftige betreute - jeden einzelnen aber weniger als 14 Stunden pro Woche - konnte die aufgewendete Zeit nicht addieren. "Das wird ab Januar 2013 anders, denn von diesem Zeitpunkt können die Pflegezeiten bei verschiedenen Pflegebedürftigen zusammengezählt und so die für die Rentenansprüche notwendigen Wochenstunden erreicht werden".
Wie Pflegeberaterin Anne Kappelhoff unterstreicht, muss allerdings eine weitere Voraussetzung erfüllt werden: " Die Pflegebedürftigen müssen mindestens die Pflegestufe 1 haben."
Für weitere Fragen und eine kostenlose und anbieterunabhängige Beratung stehen die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes an der Nordenmauer 18 in Kamen zur Verfügung.
Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 9 bis 12.30 Uhr und donnerstags von 14 bis 17 Uhr. Telefonisch sind die Mitarbeiterinnen unter 0 23 07 / 28 99 06 0 oder per Mail an
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
Bonn. Der Deutsche Tierschutzbund hat Tipps für das richtige Füttern von Vögeln im Winter zusammengestellt. Sinkende Temperaturen, Frost und erste Schneefälle erschweren die Nahrungssuche für heimische Vögel. Von Menschen angelegte Futterstellen sind daher eine willkommene Hilfe für verschiedenste Vogelarten. Wer mit der Fütterung beginnt, sollte diese dann allerdings regelmäßig durchführen. Tierfreunde, die mit Futterhäuschen oder Meisenglocken helfen wollen, sollten sich vorher gut zu informieren, welche Nahrung geeignet ist. Eine unsachgemäße Fütterung kann schnell einen gegenteiligen Effekt erzielen und mehr Schaden anrichten, als helfen.
Das Beobachten der Vögel im eigenen Garten macht vielen Menschen Freude und sie wollen den Tieren besonders im kalten Winter etwas Gutes tun. In den Gärten sieht man vermehrt Vogelhäuschen und Meisenknödel. Wichtig ist es, jeweils nur kleine Mengen Nahrung auszulegen, am besten zweimal täglich, am frühen Morgen und späten Nachmittag. Futtersäulen und -silos bzw. Meisenknödel sind ohnehin ganztägig für die Tiere erreichbar. Die Futterstelle sollte stets sauber gehalten werden, damit sich nicht ungewünschte Gäste, wie Parasiten und Krankheitserreger, einnisten.
Meisen, Finken, Spatzen, Kernbeißer und Dompfaffe sind Körnerfresser. Für sie eignen sich zum Beispiel Sonnenblumenkerne oder Hanfsamen. Amseln, Drosseln und Rotkehlchen bevorzugen dagegen Weichfutter wie Holunderbeeren, Beeren der Eberesche oder Rosinen. Kleiber, Specht und Zeisig nehmen ebenfalls gerne Weichfutter an und können ein breites Nahrungsangebot nutzen. Futter, das Feuchtigkeit enthält, kann allerdings leicht gefrieren und dann schädlich für die Tiere sein. Obst muss daher immer frisch ausgelegt und rechtzeitig wieder entfernt werden. Keinesfalls eignen sind gewürzte Speisereste. Wasservögel, wie zum Beispiel Schwäne, Enten und Gänse finden in der Regel genügend Futter in der Natur. Sind Seen und Teiche zugefroren, hilft den Wasservögeln eine zusätzliche Fütterung. Geeignetes Winterfutter ist Getreide, Kleie und Hühnerfutter. Auch weiche Kartoffeln, Rübenstückchen und Eicheln sind möglich.
Sollte man Vögeln im Winter Wasser anbieten?
Im Winter sollte man - auch bei Frost - zusätzlich Schalen mit Trinkoder Badewasser anbieten. Da das ausgelegte Futter in der Regel sehr trocken ist, benötigen die Vögel viel Wasser und dies ist im Winter oft nur schwer erreichbar. Es besteht auch nicht die Gefahr, dass das Gefieder vereisen könne. Derartige Befürchtungen wurden durch wissenschaftliche Beobachtungen widerlegt. Jedoch sind auch hier strenge Hygiene und ein täglicher Wasserwechsel angeraten.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Aufgrund von Erkrankung der Musiker muss das Konzert des Irish-Folk-Duos "Bardic" am Freitag, den 07.12.12 im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig-Schröder-Str.18 in Kamen, kurzfristig abgesagt werden. Der
Nachholtermin muss leider in den Januar 2013 verschoben werden. Der neue Termin wird in wenigen Tagen bekannt gegeben. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit können aber auch direkt im Freizeitzentrum
umgetauscht werden. Das Geld wird natürlich zurück erstattet. Das Team des Freizeitzentrums ist bemüht schnell einen Ersatztermin zu finden und bittet um Verständnis.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Wer kennt die abgebildete männliche Person?
Kamen. Am 12.09.2012 entwendete ein unbekannter Täter in einem Lebensmittelmarkt an der Lünener Straße die Geldbörse einer 54jährigen Kamenerin aus deren Jackentasche. Anschließend wurde mit der entwendeten EC-Karte an einem nahegelegenen Geldautomaten Bargeld vom Konto der Geschädigten abgehoben.
Bei der Tatausführung wurde der Täter von der Überwachungskamera aufgenommen. Auf Beschluss des Amtsgerichts Dortmund veröffentlicht die Polizei nun ein Foto des Täters. Wer kennt die abgebildete Person?
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen. Die Severinsvesper, die traditionell in Kooperation mit der evangelischen und der katholischen Kirche in diesem Jahr zum siebzehnten Mal stattfand, erzielte einen Erlös von 1.989.79 Euro. Auf Vorschlag der Kirchengemeinden wurde der Geldbetrag dem Perthes-Zentrum Kamen übergeben. Mit dem Geld sollen Elemente zur Sinnesförderung der Bewohner in Zimmern und Bädern finanziert werden.
Bürgermeister Hermann Hupe übergab den Geldbetrag gemeinsam mit Pfarrer Hans-Martin Böcker und Diakon Walter Schindler an Helga Maday vom Perthes-Zentrum. Er dankte in diesem Zusammenhang den Sponsoren, die erneut durch ihr Engagement zum Gelingen der diesjährigen Severinsvesper beigetragen hätten. Wie in den Vorjahren fand die Veranstaltung ein positives Echo. Gäste aus der Bevölkerung, aus Industrie, Handel und Handwerk sowie aus Dienstleistung und Behörden waren der Einladung gefolgt und unterstützten damit die Vesper.
Terminiert wurde bereits die Neuauflage der Severinsvesper für das nächste Jahr. Am Vorabend des Severinsmarktes, am 17. Oktober 2013, wird ein ökumenischer Gottesdienst in der Katholischen Kirche Heilige Familie stattfinden und anschließend die Vesper im Katholischen Gemeindehaus, Dunkle Straße durchgeführt.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Veranstaltungstipp:
Inspektor Campbells letzter Fall. Kriminalkomödie von Saul O´ Hara
Regie: Wolfgang Rumpf / Matti Wien
Ausstattung: Manfred Bitterlich
mit Vera Müller, Gundula Piepenbring, Lena Taege, Sarah Graf, Thomas Hailer,
Peter Groeger, Alexander Altomirianos, Kai-Peter Gläser
Inspektor Campbell will nicht eher in den Ruhestand gehen, bevor er nicht zwei Fälle geklärt hat, die ihn bereits seit langem beschäftigen. Aber wie überführt man einen charmanten, cleveren sechsfachen Gattenmörder und eine raffinierte, verführerische sechsfache Gattenmörderin? Campbell findet den richtigen Dreh: Er bringt die beiden dazu, einander zu heiraten. Fortan wird der Zuschauer von dem Duell zweier Ebenbürtiger in Atem gehalten, die sich auf ihr tödliches Metier verstehen. In dieser turbulenten Kriminalkomödie stürzen Kronleuchter von der Decke, Pilzsuppen werden vergiftet und Leitern angesägt – und Inspektor Campbell zieht weiterhin geschickt die Fäden…
Freitag, 14. Dezember 2012 – 20:00 Uhr
Konzertaula Kamen, Hammer Straße 19, 59174 Kamen, Telefon: 02307/1483511 – 3513
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
Kreis Unna. Kinder haben gerade in der Weihnachtszeit unendlich viele Ideen, was ihre Geschenke angeht. Eltern, Verwandte und Freunde sollten beim Kauf aber besonders auf Qualität achten, denn von schlecht verarbeiteten Spielwaren können leicht Gefahren ausgehen.
Giftige Farbstoffe oder allergieauslösende Materialien finden sich immer noch in nicht wenigen Spielzeugen, bei nachlässiger Herstellung können sich leicht Teile ablösen. Kinder können diese verschlucken. Viele Hersteller von Spielwaren verleihen ihren Artikeln ein Prüfsiegel. Allerdings ist oft nicht bekannt, was denn nun an Qualität "geprüft und besiegelt" wird.
Eine weit verbreitete Kennzeichnung ist das CE-Zeichen der Europäischen Union. Es muss seit 1991 europaweit auf jedem Spielzeug prangen, das im Handel angeboten wird. "Diese Kennzeichnung ist nur von eingeschränkter Aussagekraft, denn der Hersteller bestätigt damit lediglich die Übereinstimmung der Spielwaren mit den gültigen Vorschriften zur mechanischen, chemischen und elektrischen Sicherheit und der Entflammbarkeit des Produktes", weiß Sandra Waßen, Leiterin des Fachbereichs Familie und Jugend des Kreises. Die Kennzeichnung erfolgt in eigener Verantwortung; eine Kontrolle findet nur stichprobenhaft statt.
Prüfsiegel, die etwas über die Sicherheit der Spielmaterialien aussagen, gibt es nur für technische und elektronische Spielwaren. Die bekanntesten Zeichen sind die von TÜV, Dekra und VDE. Diese weisen darauf hin, dass die Spielzeughersteller eine zusätzliche, freiwillige und kostenpflichtige Sicherheitsüberprüfung durchgeführt haben und ihnen dafür ein Zertifikat verliehen wurde. Ähnliches gilt auch für das GS-Zeichen "Geprüfte Sicherheit". Dieses Zeichen wird vom TÜV oder der Berufsgenossenschaft ebenfalls für überprüfte technische Geräte vergeben. Technische Spielzeuge mit diesen Symbolen garantieren eine von unabhängigen Stellen geprüfte Qualität.
Handelt es sich jedoch um die Frage nach der pädagogischen Qualität von Spielwaren, sollten Eltern auf das "spiel-gut" - Zeichen als Orientierungshilfe achten. "Es wird von Experten für pädagogisch wertvolles und qualitativ hochwertiges Spielzeug vergeben", so Waßen. Insbesondere mit Blick auf den Jugendschutz bittet der Fachbereich Familie und Jugend des Kreises die Eltern beim Kauf von Video-Spielen und Spiele-CD-ROMs um Vorsicht und Beachtung der Altersempfehlung.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Auch Sport ist ein Geschäft
Kreis Unna. Die beliebte Kinder-Uni-Reihe des Kreises Unna hat Zuwachs bekommen: In diesem Jahr wird zusätzlich zu den üblichen Vorlesungen auch die "Kinder-Uni Spezial" angeboten.
Am Freitag, 7. Dezember findet die zweite von insgesamt vier Kinderunivorlesungen der Spezial-Serie "Nachhaltiges Wirtschaften" statt. Um 17 Uhr wird Prof. Dr. Andreas Hoffjan von der Technischen Universität Dortmund referieren. In der Rotunde des SportCentrums Kamen-Kaiserau, Jakob-Koenen-Straße 3-5, wird zum Thema " Auch Sport ist ein Geschäft!"ein spannender Vortrag für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren geboten.
Tausende von Menschen strömen in Stadien, um dort ihre heiß umjubelten Sportler wie Stars zu bewundern. Warum einige Spitzensportler, wie z. B. Fußballprofis, so viel verdienen und wo das Geld herkommt, mit dem sie bezahlt werden, wird von Prof. Dr. Hoffjan erklärt. Im Anschluss an den Vortrag findet noch eine interessante Führung durch das SportCentrum Kaiserau statt.
Der Eintritt ist frei, jedoch ist eine Anmeldung unter www.kinderuni.kreis-unna.de erforderlich. Kinder, die bereits die erste Vorlesung in der Volksbank Unna besucht haben, sollen Ihren Wirtschaftsführerschein mitbringen. Kinder, die zum ersten Mal zur Kinderuni-Spezial kommen, erhalten diesen vor der Rotunde. Alle Kinder, die drei von den vier Veranstaltungen besucht haben, erhalten ein interessantes Wirtschaftsbuch sowie eine Teilnehmerurkunde.
Weitere Informationen zur Kinder-Uni-Spezial und das Halbjahresprogramm für alle Kinder- und Jugend-Uni-Vorlesungen gibt es unter www.kreis-unna.de (Familie & Bildung, Kinder-Uni).
{fshare}
Weitere Beiträge …
- Öffentliche Versteigerung mit großem Angebot
- Luftschadstoffmessung an 3 Straßen in Kamen-Mitte
- Angaben der elektronischen Lohnsteuerkarte kontrollieren und Freibeträge beantragen
- Band BINKI SAGT BUH! aus Kamen Live auf der Winterweltbühne
- Tipps für den richtigen Umgang mit Haustieren im Winter
- Kein Verkauf an der Theaterkasse für das Kindertheaterstück HUI BUH – Die verschwundene Weihnacht
- Stadtgeschichte: Die Benennung von Kamener Straßennamen
- Wenn das Gebäck auf den Magen schlägt
- Weitere Informationstafeln für Kamener Kunstwerke
- Reizende Zierpflanze
- Straßenraub
- Kamen im Advent 2012
- Wieder vorrätig: Holzbriketts an GWA-Wertstoffhöfen
- Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes der Polizei in Kamen Mitte
- Auftaktkonferenz „LebensWerte“ macht klar Bürgern liegt Zukunft der Region am Herzen
- Am 1. Dezember 2012 tritt das neue Ausführungsgesetz zum Glücksspielstaatsvertrag in NRW in Kraft
- Tag des Ehrenamtes – 929 Personen seit 1998 geehrt
- Oliver Kaczmarek kritisiert Gesetzentwurf zur Reduzierung von Schienenlärm
- Mocca Meets Music – mit “FUNATIC” am 07.12.2012
- Vorverkauf für die After X-Mas Party 2012 hat begonnen