Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Die nächste Versammlung der Frauenunion Kamen findet am Dienstag, dem 04. Dezember 2012 um 19 Uhr im Hotel Restaurant „Am Brunnen“, Kamener Stuben ,statt. Dazu lädt die Vorsitzende Frau Rosemarie Gerdes ein. Neben einem Jahresrückblick wird es eine kleine Adventsfeier geben.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Das letzte mal in diesem Jahr: wie zuletzt bei der „Fahrradkrüche“ erfolgreich durchgeführt, laden das Team der Verbraucherzentrale Kamen und der Fahrradbeauftragte der Stadt Kamen zu einem kleinen Informationstag in das Rathausfoyer ein:
Kleiner Fahrradtag, Beginn: 30.11.2012, 09:00; Ende: 30.11.2012, 12:00
Kinderfahrrad, Fahrradhelm, Anhänger - oder sogar E-Bike - vieles rund um den Drahtesel wird auch in diesem Jahr unter dem Weihnachtsbaum liegen. Wer noch unschlüssig ist, Rat und Testergebnisse sucht, kommt am letzten Novembertag zu den Fahrrad-Infostunden im Rathausfoyer. Der städtische Radbeauftragte Matthias Breuer und die Umweltberaterin der Verbraucherzentrale Jutta Eickelpasch laden ein und bieten zu Tests und Infobroschüren auch einen Fotoaktion mit "selbstgestricktem" Rad, heißen Ohren-Punsch zum Aufwärmen und einer Auswahl E-Bikes zum Probesitzen und Kennenlernen.
Weitere Rad-Infos unter www.fahrrad-kamen.de, der neuen Fahrradseite, die am Infomorgen auch per Beamer im Großformat zu sehen sein wird. Fahrrad-Infostunden im Rathaus Freitag, 30. November 9.00 - 12.00 Uhr im Rathausfoyer.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Bönen. Die nächste Pool-Party veranstalten die GSW am Sonntag, den 09. Dezember, im Hallenbad in Bönen. Alle kleinen und großen Wasserfreunde können sich von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr auf Spielgeräte, Musik, Action, Animation und jede Menge Spaß in und auf dem Wasser freuen.
Um 14:00 Uhr fällt der Startschuss zur nächsten Spieleparty in diesem Jahr. Im Wasser finden die verschiedensten Wettkämpfe und Animationen statt. Zwischen den angeleiteten Spielen und Wettbewerben stehen die Attraktionen auch für freies Spiel zur Verfügung und können von allen, die schon schwimmen können, unter Aufsicht benutzt werden.
Der Eintrittspreis beträgt 5,00 EUR/Person inkl. einem Erfrischungsgetränk. Die Eintrittskarten sind im Vorverkauf im Hallenbad in Bönen erhältlich.
Weitere Informationen sind auch unter der Telefon-Nr. 02307/978-314 erhältlich.
Na dann Badehosen, Handtücher und die Freunde geschnappt und am 09. Dezember ab ins Hallenbad Bönen.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
VKU bietet AdventsTicket an
Kreis Unna. „Lassen Sie sich von der Parkplatzsuche und Hektik auf unseren Strassen nicht die Vorfreude auf Weihnachten versalzen“, rät die VKU. „Gehen Sie lieber per Bus auf Geschenkefang“, so die entspannende und preiswerte Alternative, die sie Bürgerinnen und Bürgern im Kreis Unna anbietet.
Ganz besondere Präsente hat die VKU für Buskunden in verschiedenen Kommunen, im Einzelnen:
Kamen: An allen Adventssamstagen kostet Bus fahren nur 1 Euro pro Person und Fahrt in allen Bus- und TaxiBus-Linien im gesamten Kamener Stadtgebiet.
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen. Seit 2005 bietet Mail Boxes Etc. (MBE) in Kamen Dienstleistungen rund um Druck und Versand.
Grafik und Druck
Neben den einfachen Kopien in Schwarz/Weiß oder Farbe bietet Mail Boxes Etc. auch Poster und Leinwanddruck in hoher Qualität an; ideal zum Beispiel als Geschenk. Sparen Sie sich lange Lieferzeiten und hohe Versandkosten!
Auch im Bereich corporatedesign entwickeln wir für Sie Konzepte. Egal ob es Visitenkarten auf besonderem Papier, Flyer für eine Werbekampagne oder gebundene Präsentationsunterlagen sein sollen, das MBE Center in Kamen ist der richtige Ansprechpartner vor Ort.
Versand- und Verpackungsservice
Ob nationaler Standardversand oder internationale Express-Sendungen, wir sorgen dafür, dass Ihre Ware pünktlich und sicher zugestellt wird. Eine aktive Sendungsbeobachtung durch uns und eine Zustellbenachrichtigung per Mail gehören kostenlos zum Service.
Sie möchten wichtige Dokumente nach China oder eine wertvolle Flasche Wein in die USA verschicken, Ihnen fehlt aber die richtige Verpackung? Nutzen Sie auch hier unsere jahrelange Erfahrung.
Druckzubehör von Prink -Druckerpatronen und Tonerkasetten
Ab dem 01. Dezember berät Sie Mail Boxes Etc. auch im Bereich Tintenpatronen und Tonerkartuschen. Nutzen Sie unsere erstklassige Beratung, egal ob es sich um Originale, Nachfüllsets oder kompatible Patronen handelt.
{fshare}
-Anzeige-
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
Kamen. Die CDU-Fraktion hat für die Sitzung des Stadtrates am 6. Dezember 2012 die Erstellung eines Integrierten Kommunalen Klimaschutzkonzeptes für Kamen beantragt. Der letzte Energiebericht der Stadt Kamen stammt aus dem Jahr 2009. Zwischendurch gab es immer wieder Einzelanträge von Fraktionen, die sich mit dem Thema „Klimaschutz/Energie“ beschäftigt haben, aber überwiegend durch die SPD-Mehrheit im Stadtrat eine Ablehnung erfahren haben. Nun will die CDU-Fraktion den Stadtrat mit der Forderung nach Erstellung eines umfassenden Kamener Klimaschutzkonzeptes für sich gewinnen.
CDU-Fraktion: "Kommunen haben große Bedeutung bei dem Gelingen der "Energiewende" und der Anpassung an klimatische Veränderungen."
2,6 Mio. EUR wird die Stadt Kamen nach den aktuellen Planungen für 2013 alleine für Energie und Wasser aufwenden. Dies für sich genommen wäre schon Grund genug, sich intensiv mit dem Energiemanagement in der Stadt Kamen auseinanderzusetzen. Aber die CDU-Fraktion geht in ihrer Begründung weiter: „Den Kommunen kommt bei dem Gelingen der „Energiewende“ und der Anpassung an2010 07 17 Kultour Körne klimatische Veränderungen eine große Bedeutung zu. Die Sicherstellung einer zuverlässigen, wirtschaftlichen und umweltschonenden Energieversorgung ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Doch die Energiewende ist mehr als nur Herausforderung: Die Energiewende ist eine ethische und kulturelle Grundsatzentscheidung, damit die nachfolgenden Generationen noch über Ressourcen verfügen können.Vor dem Hintergrund steigender Energiebezugspreise und der Notwendigkeit eine vorausschauende und nachhaltige Stadtentwicklung zu betreiben, ist die Erstellung eines Integrierten Kommunalen Klimaschutzkonzeptes mehr als sinnvoll, denn dieses wird einen langfristigen Handlungspfad für die Stadt Kamen in Bezug auf den kommunalen Klimaschutz aufzeigen, der anschließend sukzessive in Abhängigkeit der dafür zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel umzusetzen ist.“
Im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative“ der Bundesregierung wird die Erstellung von Klimaschutzkonzepten mit Zielen und Maßnahmen für die nächsten zehn bis 15 Jahre gefördert. Da im Rahmen der Richtlinie des Bundes auch gemeinnützige und kirchliche Träger von Kindertageseinrichtungen sowie Kirchen antragsberechtigt sind, will die CDU-Fraktion ferner geprüft wissen, ob zum Zwecke der Antragstellung hier ein Zusammenschluss von Antragsberechtigten erfolgen kann.
Hintergrund
Aufwendungen für Energie und Wasser aus dem Kamener Haushaltsplan für 2013
Produkt | 2013 | Anteil in % |
Schulen | 1.505.300 | 57,7 % |
Verkehrsflächen und -anlagen | 387.780 | 14,9 % |
Innere Verwaltung | 294.700 | 11,3 % |
Allgemeine Sicherheit und Ordnung | 127.700 | 4,9 % |
Sport | 90.000 | 3,5 % |
Bauen und Wohnen | 72.500 | 2,8 % |
Kultur | 55.100 | 2,1 % |
Familie, Kinder und Jugend | 46.900 | 1,8 % |
Natur- und Landschaftspflege | 26.000 | 1,0 % |
Wirtschaft und Tourismus | 2.600 | 0,1 % |
Ver- und Entsorgung | 500 | 0,0 % |
GESAMT Energie und Wasser | 2.609.080 | |
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen GESAMT | 17.729.255 | |
Anteil von Energie/Wasser an Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen | 14,7 % |
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Oliver Kaczmarek begleitete die Beamtinnen und Beamten der Nachtschicht
Unna. Bei seinem mittlerweile 7. Praxistag hat der heimische Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek einen Nachtdienst bei der Polizeiwache Unna absolviert, um sich vor Ort einen Eindruck vom polizeilichen Arbeitsalltag zu verschaffen.
Nach einer Begrüßung durch Vertreter der Dienststelle und den Personalrat nahm Kaczmarek zunächst an der Besprechung zu Dienstbeginn teil. Neben der Begleitung zu Einsätzen des Nachtdienstes bei dem unter anderem ein entlaufendes Pferd, nächtliche Ruhestörung und eine Schlägerei anfielen, hat Kaczmarek in Gesprächen mit dem Dienstgruppenleiter und den Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten wichtige Informationen über die Dienstverhältnisse der Polizeibeschäftigten und den gesetzlichen Rahmen für das polizeiliche Einschreiten erhalten. „Besonders die zahlreichen unterschiedlichen Situationen, mit denen die Polizistinnen und Polizistinnen während ihrer Einsätze konfrontiert wurden, haben mir einen Eindruck von der Komplexität der Herausforderungen geboten und mich sehr beeindruckt“, so Kaczmarek. Darüber hinaus wurden auch Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Polizeidienst oder das demnächst anstehende neue Schichtsystem diskutiert.
Auch die Beamtinnen und Beamten der Polizeiwache Unna zeigten sich erfreut darüber, dass sich Kaczmarek Zeit nahm, ihren Arbeitsalltag genauer kennenzulernen: „Wir begrüßen es, dass Herr Kaczmarek seine Praxisnacht bei uns absolviert hat. Seine Erfahrungen sind auch deshalb von Bedeutung, weil er bei politischen Vorhaben, die die Arbeit der Polizei vor Ort betreffen, künftig noch stärker sensibilisiert sein wird“, so Wilhelm Kleimann, Erster Polizeihauptkommissar, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP) und Vorsitzender des Personalrat der Kreispolizeibehörde im Kreis Unna.
Kaczmarek besucht im Rahmen von Praxistagen regelmäßig Betriebe und Einrichtungen seines Wahlkreises, um sich einen genauen Eindruck von Arbeitsabläufen und Herausforderungen zu verschaffen und durch Gespräch mit den Mitarbeitern mehr über Probleme und Bedürfnisse vor Ort zu erfahren. Der Besuch bei der Polizeiwache Unna war bereits sein siebter Praxistag.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Startschussveranstaltung im Dezember
Kreis Unna. Die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen der Schulung"Hilfe zur Selbsthilfe vor Ort - Lotse/Lotsin für Menschen mit Behinderung" nehmen mit der Übergabe der Zertifikate ihre Tätigkeit auf. Sie unterstützen Behinderte z.B. bei Behördengängen und lotsen sie im wahrsten Sinne des Wortes "durch den Behördendschungel". Am Montag, 3. Dezember, stellen die Lotsinnen und Lotsen um 19 Uhr in der Kommende Dortmund, Brackeler Hellweg 144 auf der "Startschussveranstaltung" ihr Angebot vor.
Ziel des Projektes "Hilfe zur Selbsthilfe vor Ort - Lotse/Lotsin für Menschen mit Behinderung", das vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales in NRW gefördert wird, ist die Stärkung und Qualifizierung von ehrenamtlich tätigen Menschen in der Behindertenselbsthilfe. In insgesamt 16 Städten und Kreisen Westfalens sind Lotsinnen und Lotsen zu finden.
Auch aus dem Kreis Unna haben aktive Mitglieder verschiedener Selbsthilfegruppen an der diesjährigen Lotsen-Schulung teilgenommen. Ihr Zertifikat erhalten Ingrid Wille, Dr. Hans Wille, Bettina Borghard sowie Michael Riedel. Als Gäste der Veranstaltung werden u. a. erwartet Ministerialrat Ulrich Kolb vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales (MAIS), Christiane Vollmer, Behindertenbeauftragte der Stadt Dortmund sowie weitere regionale Behindertenbeauftragte.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Musical-Highlight in Kamen mit Jasmin Wagner (ehemals "Blümchen") als Alexandra
Kamen. In „Alexandra“ erzählt Autor Michael Kunze(„Elisabeth“, „Tanz der Vampire“) nicht nur von der rätselhaften Biographie des Idols, sondern wirft aufgrund genauer Recherchen Schlaglichter auf eine ganz konkrete Zeit bundesdeutscher Geschichte. Schon kurz nach dem schrecklichen Unfalltod Alexandras kursierte das Gerücht, die 27-Jährige sei ermordet worden. Die genauen Umstände des Unfalls, den nur ihr Sohn aus der schon lange geschiedenen Ehe mit einem russischen Emigranten überlebte, konnten nie geklärt werden. Die eindringlichen Warnungen ihrer letzten großen Liebe, Pierre Lafaire, nach Stasi-Unterlagen wohl ein CIA-Agent, schlug sie in den Wind – fühlte sie sich doch von ihm hintergangen, weil er schon verheiratet war.
l
In dem Musical sind all ihre legendären Hits wie u.a. "Zigeunerjunge", "Sehnsucht heißt ein altes Lied der Taiga", "Illusionen", "Mein Freund der Baum" u.a. zu hören.
Karten sind ab 19.00 Uhr an der Abendkasse in allen Preiskategorien erhältlich. Preise: 19,--, 17,-- und 15,--€
Veranstaltungstipp: Konzertaula Kamen, 29.11.2012, 20.00 Uhr
{fshare}
Weitere Beiträge …
- Lesewinter in der Stadtbücherei
- Schaden durch Schlaglöcher wird ersetzt
- "5. Cocktail-Nacht Kamen“ am 08.12.2012
- Einbruch in Lagerhalle - Baumaschinen entwendet
- „Tuishi Pamoja“: Wir wollen zusammen leben!
- „DIE SWEETHEARTS“ - Die Wirtschaftswunder Revue
- Pfändungsschutzkonto - Unzulässige Zusatzentgelte zurückfordern
- Nur Plüschtiere gehören unter den Weihnachtsbaum
- Studenten können Unterkunftskosten beim Studium steuerlich geltend machen
- Straßenraub
- Verkehrsunfall mit Personenschaden
- Verkehrsunfall - Fehler im Kreisverkehr
- NEIN zu Gewalt an Frauen
- Ehrenamtlicher Einsatz für die Umwelt
- SPD-Bundestagsabgeordneter Oliver Kaczmarek lädt Jugendlichen aus seinem Wahlkreis zum Planspiel nach Berlin ein
- 173 neue Petrijünger im Kreis Unna
- Einbruch in Büro - Täter erbeuten Bargeld
- Geschäftseinbruch - Alarm wurde ausgelöst
- Betrüger geben sich als GSW-Mitarbeiter aus
- Nicht nur Süßes in den Adventskalender