Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Neustadt. Steht eine Wohnung zur Vermietung leer, sind die entstehenden Aufwendungen
steuerlich als Werbungskosten abziehbar. Dies hat der Bundesfinanzhof
jüngst bestätigt (Urteil vom 11.12.2012, Az. IX R 14/12). Dennoch sind nach
Angaben des
Neuen Verbandes der Lohnsteuerhilfevereine e.V. (NVL) einige
Besonderheiten zu beachten.
Auch in Zeiten von vorübergehendem Leerstand dürfen Vermieter für die
Immobilie die Abschreibung sowie weitere Kosten, etwa für Grundsteuer oder
Anliegergebühren, steuermindernd ansetzen. Nachzuweisen ist aber ein
nachhaltiges Bemühen, die Wohnung oder das Haus vermieten zu wollen. Der
Bundesfinanzhof überlässt es dabei weitgehend dem Vermieter, wie er das
Objekt bewirbt. Anfangs genügt beispielsweise ein Aushang am „schwarzen
Brett“ oder eine einfache Zeitungsanzeige.
Je länger jedoch der Leerstand andauert, umso strenger werden die
Anforderungen an dem Nachweis, dass noch ernsthaft vermietet werden soll.
Sehr häufig erkennen die Finanzämter die Vermietungsabsicht dann nicht mehr
an und dem Vermieter bleibt der Verlustabzug verwehrt.
NVL-Geschäftsführer Uwe Rauhöft rät daher, nach längerer und erfolgsloser
Mietersuche beispielsweise einen Makler zur Unterstützung einzuschalten.
„Auch kann es ratsam sein, die Miethöhe noch einmal zu überdenken oder sich
auf befristete Mietverhältnisse einzulassen“, fügt er hinzu. Notfalls müsse
das Objekt unter dem Mietspiegel angeboten werden. Vermieter sollten
darüber hinaus alle Maßnahmen zur Mietergewinnung dokumentieren, um bei
Nachfrage die Ernsthaftigkeit ihrer Vermietungsabsicht nachweisen zu
können.
{fshare}
-Anzeige-
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Im Namen der FDP Kamen lädt ihr Vorsitzender David Thomas Karnas alle interessierten Bürger zum Liberalen Treff ein. Der Liberale Treff findet am Mittwoch, den 13. Februar 2013 um 20 Uhr im Restaurant in der Stadthalle statt. Karnas: "Diskutiert wird über kommunalpolitische Themen, welche den Kamener Bürgern ein Herzensanliegen sind".
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. In der Nacht zu Samstag (09.02.2013) brachen unbekannte Täter in zwei Kellerräume eines Mehrfamilienhauses an der Weststraße ein. Hier entwendeten sie zwei Discjockeymusikanlagen und zwei Boxensysteme. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Bei einem Verkehrsunfall auf der Werver Mark wurden am Samstag (09.02.2013) gegen 12.40 Uhr zwei Personen verletzt. Eine 29 jährige Fahrzeugführerin aus Kamen fuhr aus dem Kreisverkehr Werver Mark/Mühlhauser Straße/Südfeld auf die Werver Mark in Richtung Bönen. Aus unbekannten Gründen fuhr sie direkt in den Gegenverkehr. Ein entgegenkommender 67 jähriger Bönener bremste sein Fahrzeug bis zum Stillstand ab, konnte aber einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Er wurde bei dem Aufprall leicht verletzt. Die Kamenerin wurde verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 6 000 Euro geschätzt.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Wer züchtet den größten Kürbis?
Kreis Unna. Die Abfallberatung der GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH ruft in diesen Tagen zu einem neuen Wettbewerb auf: Alle interessierten Kindergärten, Kindertageseinrichtungen und Schulen im Kreis Unna können sich bis zum 20.02.2013 zum kreisweiten Kürbis-Cup anmelden.
„Ziel des Wettbewerbs ist es, die Kinder und Jugendlichen spannend und nachhaltig an das Thema Kompostierung heranzuführen. Auf eindrucksvolle Weise sollen die Kinder selbst die Erfahrung machen, welch ausgezeichnete Wachstumsgrundlage kompostierbare Küchen- und Gartenabfälle für gesunde Pflanzen sind. Besonders Kürbisse haben einen hohen Nährstoffbedarf. Damit wollen wir die positiven Eigenschaften von Kompost veranschaulichen und die jungen Teilnehmer für diese älteste Recyclingmethode der Welt sensibilisieren“, erläutert Dorothee Weber von der GWA-Abfallberatung.
Den teilnehmenden Einrichtungen wird die GWA zum Wettbewerbsstart Kürbissamen einer besonderen Sorte, Pflanzempfehlungen und Kompost-Gutscheine zur Verfügung stellen. Auch eigener Kompost darf verwendet werden. Im Herbst wird dann der Kürbis mit dem größten Umfang ermittelt und prämiert. Es winken Geldpreise und nützliche Sachpreise.
Allen Einrichtungen werden in diesen Tagen angeschrieben. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen gibt es auch unter www.gwa-online.de
Bei Fragen zum Kürbiswettbewerb helfen die GWA-Abfallberater am Infotelefon unter 0 800 400 1 400 (gebührenfrei, aus dem Festnetz im Kreis Unna) – montags bis donnerstags von 08.30 - 17.00 Uhr und freitags von 8.30-15.00 Uhr.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. In der heutigen Nacht beobachteten Streifenbeamte der Polizeiwache Kamen gegen 1 Uhr einen jungen Mann, der offenbar gerade ein Fahrrad in der Straße Westenmauer entwendete. Er versuchte, vor den Beamten auf dem Fahrrad und später zu Fuß zu flüchten, konnte aber im Rahmen der Fahndung gestellt werden.
Bei dem Jugendlichen handelte sich um einen 15jährigen Bergkamener, der nach Abschluß der polizeilichen Maßnahmen in die Obhut seiner Mutter übergeben wurde.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
von Christoph Volkmer
Kamen-Methler. Für viele Bewohner von Methler (und Umgebung) ist der Samstag vor dem Rosenmontag seit Jahren fest gebucht - findet dann doch die Große Karnevalssitzung der RV Wanderlust Methler im Bürgerhaus statt. Auch jetzt zeigten die aktiven Gruppen des Vereins wieder eine ganze Menge und boten den knapp 400 Zuschauern ein unterhaltsames und humorvolles Programm.
Tanzeinlagen, Akrobatik, Playback-Gesang bis hin zu schauspielerischen Darbietungen - und das alles in oftmals sehr überzeugenden Verkleidungen - keine Frage, den Besuch im Bürgerhaus dürfte keiner der Besucher bereut haben.
Weiterlesen: Karnevalssitzung: Heino, Hasselhoff & Co. - großes Staraufgebot im Bürgerhaus Methler
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
von Marie Fuhr
Kamen. Bereits das 7. Mal in Folge verkleideten sich die Kinder der Diesterweg Grundschule und zogen mit dem Karnevalsumzug „Hokuspokus 1-2-3, die Narren in Kamen“ durch die Innenstadt.
Begleitet wurden die Kinder von ihren Eltern, Lehrern und Musik des „Westfalen Echos“. Auch in diesem Jahr war die Diesterwegschule nicht allein, sondern auch ein paar Kindergärten waren wieder dabei. Wie jedes Jahr startete der Zug um 11:11 Uhr an der Diesterwegschule und seit 2007 ziehen immer mehr Kinder am Karnevalssamstag durch Kamen und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht! Nachdem der Zug gegen 12 Uhr wieder zurück an der Schule eingetroffen war, gab es dort die Fortsetzung der großen Karnevalsparty.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
München. Wer sich bei der Urlaubsplanung 2013 frühzeitig über Ferientermine und Stauprognosen informiert, kann sich laut ADAC viel Stress und Ärger sparen. Besonders Familien mit Kindern sollten rechtzeitig Urlaubsquartiere buchen sowie Fahrten und auch Ausweichmöglichkeiten planen.
Lange Staus wird es in diesem Jahr bereits Ende März geben. Zehn Bundesländer starten gleichzeitig in die Frühjahrs- bzw. Osterferien, hauptsächlich in Richtung Süden. An den Wochenenden 22. bis 24. März und 28. bis 30. März muss auf vielen Autobahnen Stillstand eingeplant werden.
Die große Sommerreisewelle beginnt mit den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Hamburg am 19. und 20. Juni. Wenige Tage später folgen Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen am 22., 24. und 27. Juni. An den beiden letzten Juni-Wochenenden herrscht erhöhte Staugefahr.
Die längsten Staus erwartet der ADAC allerdings im Juli. Besonders voll wird es an den Wochenenden 19. bis 21. Juli und 26. bis 28. Juli. Wer in dieser Zeit in den Urlaub starten möchte, sollte viel Zeit und Geduld mitbringen. Am 8. Juli beginnen in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland die großen Ferien. Ab dem 15. gibt es auch in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen schulfrei. Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg folgen am 22. und 25. Juli. Das Schlusslicht bilden auch in diesem Jahr die Bayern, die erst ab dem 31. Juli in die Ferien starten. Freie Autobahnen sind allerdings auch dann nicht zu erwarten, da mit vielen Urlaubsrückkehrern gerechnet werden muss.
Wer sich auf erhöhtes Verkehrsaufkommen vorbereitet, genug Pausen und Ausweichrouten einplant und möglichst nicht am Wochenende losfährt, kann möglichem Reisefrust entgegenwirken. Eine Übersicht der Wochenenden mit erhöhter Staugefahr gibt es unter www.adac.de/staukalender.
{fshare}
Weitere Beiträge …
- Verkehrsunfall mit einer verletzten Person - PKW prallte gegen Baum
- Kinderprinzenorden für den Photoshop Bisdorf
- Wahl der ehrenamtlichen Jugendschöffen – Neue Wahlperiode
- 11. Februar ist 112-Tag
- Unterwegs im politischen Berlin
- „Stutenbissig Richtung Wechseljahre“ – Suse & Fritzi zum Frauentag in der Bücherei
- Vollsperrung im Einmündungsbereich Südfeld und Westfälischer Straße ab 11.02.2013
- Modenschau im Bürgerhaus
- Versuchter Geschäftseinbruch - Fensterscheibe mit Gullideckel eingeworfen
- Karneval, Kostüm und Karambolage
- Karneval beeinträchtigt den Busverkehr
- Witterungsbedingte Einsätze der Polizei am 06.02.2013 - 14 Verkehrsunfälle
- Warnung der Unwetterzentrale NRW
- FDP: Ampel auf der Hochstraße wurde nie beschlossen
- Neuwahlen der CDU- Frauenunion
- Bildungs- und Teilhabepaket: 2012 wurden rund 25.000 Anträge im Kreis gestellt
- Sinfonische Reihe mit der Neuen Philharmonie Westfalen
- Extrabreit unplugged mit Sänger Kai Havaii und Gitarrist Stefan Kleinkrieg im Freizeitzentrum Lüner Höhe Kamen
- Party hoch 3: Start in den Partyfrühling 2013 - 10 Stunden Konzert und Party
- Vitaminmangel muss nicht sein