Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kreis Unna. Als „schwere Belastung für die Arbeit der Sportvereine und Sportverbände in der hiesigen Region“ bezeichnet die CDU-Landtagsabgeordnete Ina Scharrenbach die von der rot-grünen Landesregierung vorgesehene Kürzung der Mittel für den Landessportbund Nordrhein-Westfalen. In dem Dachverband sind die Vereine des Breitensports organisiert. Jetzt ist bekannt geworden, dass die Landeszuschüsse um eine Million Euro gekürzt und die Lotterieerlöse um zwei Millionen Euro reduziert werden. „Trotz vieler wortreicher Zusagen ist klar: Rot-Grün hat die mit dem »Pakt für den Sport« gegebenen Zusagen gegenüber der Spitzenorganisation nicht eingehalten.“
Die CDU-Politikerin fordert die hiesigen rot-grünen Koalitionsabgeordneten auf, dafür einzutreten, dass die Zusagen nicht gebrochen werden. „Aber scheinbar waren alle Sprüche im Wahlkampf nur hohles Gerede“, sagte die Abgeordnete. „Schon vor der Landtagswahl war die schwierige finanzielle Lage des Landes klar. Dann dürfen eben keine leichtfertigen Versprechungen abgegeben werden – schon gar nicht das Versprechen einer langfristigen und verlässlichen Finanzierung.“
Aus Sicht von Ina Scharrenbach MdL müssten im Haushalt trotz der angespannten Lage die richtigen Prioritäten gesetzt werden: „Insgesamt kann es nicht mehr Geld geben, aber statt in Prestigeprojekte zu investieren, muss sich der Breitensport auf wirksame Förderung verlassen können.“ Die Kürzung der Fördermittel könne rückgängig gemacht werden, wenn die Prioritäten im Haushalt entsprechend umgeschichtet werden. „Das wäre das richtige Signal an den Breitensport und die vielen Ehrenamtlichen, die hier aktiv sind“, sagte die CDU-Abgeordnete. Den Worten des Sportbundes sei im Übrigen nichts hinzuzufügen. In dem Schreiben an die Mitgliedsorganisationen heißt es wörtlich: „Unser Vertrauen in die Landesregierung als verlässlicher Förderer und Partner für die Sportentwicklung in Nordrhein-Westfalen ist angesichts dieser Entwicklung deutlich gestört.“
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
Neustadt. Der Bundesrat hat auf seiner Sitzung am 1. Februar dem Gesetzentwurf zur
Änderung des Einkommensteuertarifs zugestimmt. Damit erhöht sich
rückwirkend ab Januar der Grundfreibetrag auf 8.130 Euro. Steuerzahler
können jedoch nur mit geringen Steuerentlastungen rechnen. Anders als der
Name des Gesetzes verspricht, wird die kalte Progression jedoch nicht
vermindert, kritisiert Uwe Rauhöft, Geschäftsführer des Neuen Verbandes der
Lohnsteuerhilfevereine e.V..
Arbeitnehmer, die sich über eine Lohnerhöhung freuen, müssen neben den
Sozialabgaben eine steigende Steuerlast abziehen. Der Grenzsteuersatz
beträgt bereits bei 13.500 Euro Einkommen 23 Prozent und steigt mit jedem
weiteren Euro Einkommen bis zum Spitzensteuersatz weiter an. Zusammen mit
den Sozialabgaben bleibt von einer Lohnerhöhung netto meist nur noch die
Hälfte übrig.
Arbeitnehmer, die eine Lohnerhöhung nur in Höhe des Inflationsausgleichs
erhalten, haben durch diesen Effekt weniger, als die Teuerungsrate beträgt.
Ohne dass ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit steigt, müssen sie
dennoch eine höhere Steuerlast schultern.
Dieser sogenannten kalten Progression muss in regelmäßigen Abständen durch
Anpassung des Steuertarifs entgegengewirkt werden. Nachdem die letzte
Anpassung für 2010 erfolgt war, bleiben die Steuersätze in diesem und dem
kommenden Jahr bei gleichem Einkommen weiterhin unverändert. Lediglich das
steuerfreie Existenzminimum wird für dieses Jahr um 126 Euro und in 2014 um
weitere 224 Euro angehoben. Diese Änderung war der Minimalkompromiss im
Vermittlungsverfahren zwischen Bundestag und Bundesrat und
verfassungsrechtlich ohnehin erforderlich gewesen. Die Steuerentlastung
fällt jedoch kaum ins Gewicht.
Arbeitnehmer können dieses Jahr mit monatlich 2 Euro Steuerentlastung
rechnen. Nachdem am
1. Februar 2013 als letzter der Bundesrat dem Kompromiss zustimmte, müssen
die Unternehmen jetzt die Lohnprogramme ändern, da die Neuregelung nicht
rechtzeitig zum Jahresanfang in Kraft treten konnte. Sie erhalten keinen
Ausgleich für diese Mehrkosten.
Einkommen |
Einkommen-steuer |
Ursprünglich vorgesehene Entlastung 2013 |
Ergebnis Vermittlungs-ausschuss |
Ursprünglich vorgesehene Entlastung 2014 |
Ergebnis Vermittlungs-ausschuss |
bis 8.004 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
10.000 |
315 |
22 |
21 |
61 |
59 |
20.000 |
2.701 |
43 |
24 |
117 |
67 |
40.000 |
9.007 |
86 |
24 |
232 |
67 |
60.000 |
17.028 |
131 |
24 |
359 |
67 |
100.000 |
33.828 |
131 |
24 |
359 |
67 |
{fshare}
-Anzeige-
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
„Die Wahrheit“, Samstag, 09.02.2013, 20.00 Uhr, Konzertaula Kamen
Kamen. Dass es bei einer Komödie mit die Titel „Die Wahrheit“ eher um das Gegenteil geht, ist zu erwarten… besonders wenn es sich um einen französischen Schriftsteller und Dramatiker handelt… und erst recht, wenn der Autor der neue Shootingstar ist, dessen Werke schon in ein paar Dutzend Sprachen übersetzt wurden und in vielen Ländern gespielt werden. Die Pariser Kritik und das Publikum haben den erst 1979 geborenen Florian Zeller schon bei seinen ersten drei Stücken in den Theaterolymp gehoben. Dass ihm auch mit Die Wahrheit wieder ein Theatercoup gelungen ist, beweist schon die hochkarätige Pariser Uraufführungsbesetzung.
In „Die Wahrheit“ sieht der erfinderische Lügenbaron Michel fassungslos sein kunstvolles Beziehungskartenhaus, in dem er sich mit Ehefrau und Geliebter – der Frau seines besten Freundes – genussvoll eingerichtet hat, zusammenstürzen. Durch viele komische Zufälle erfährt er, dass die anderen ebenbürtige Meister des Bluffs und der Täuschung sind ….
Helmut Zierl spielt nach über 150 TV-Rollen den Protagonisten dieser amüsanten Komödie. Dramaturgisch durchtrieben stellt Zeller in zündenden, temporeichen Dialogen bis zum überraschenden Schluss immer wieder alles auf den Kopf.
In weiteren Rollen spielen Karin Boyd, Uwe Neumann und Susanne Berckhemer/E. Baulitz.
Karten zu 15,00 €, 17,00 €, 19,00 € sind an der Abendkasse oder im Rathaus der Stadt Kamen, Zi. 309, erhältlich. Telefonische Auskünfte unter 02307-1483511 - 3513
{fshare}
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Bundestagsabgeordneter Oliver Kaczmarek: Mittel müssen schnell vor Ort ankommen
Berlin. Zu den aktuell vom Bund zugesagten zusätzlichen Bundesmitteln für den Krippenausbau in Höhe von 580,5 Mio. Euro erklärt der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek:
Wenige Monate vor Inkrafttreten des Rechtsanspruchs am 1. August 2013 kommt es darauf an, den Ausbau der frühkindlichen Bildung und Betreuung im Kreis Unna weiter voranzubringen. Es ist fünf vor zwölf.
Schon lange ist bekannt, dass der Bedarf an Plätzen in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege höher ist als ursprünglich von der Bundesregierung angenommen. Diesen höheren Bedarf hat die zuständige Bundesfamilienministerin Schröder stets bestritten. Nur auf massiven Druck der SPD im Bund und in den Ländern stellt die Bundesregierung jetzt zusätzliche Bundesmittel für den Kitaausbau bereit. Erst im Juni 2012, als die Bundesregie-rung die Zustimmung der SPD-geführten Länder zur innerstaatlichen Umsetzung des Fiskalpakts benötigte, erklärte sich die Bundesregierung unter Druck bereit, zusätzliche Mittel für den Ausbau zur Verfügung zu stellen. Der Bund beteiligt sich somit an der Schaffung von zusätzlichen 30.000 Plätzen.
Diese Mittel müssen nun schnell vor Ort ankommen. Die Einrichtungen und die Eltern warten dringend darauf. Es ist erfreulich, dass das Land Nordrhein-Westfalen für 2013 und 2014 weitere 125 Mio. Euro abrufen kann.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen. Am Montag, den 11.02.2013 veranstaltet das Team des Freizeitzentrums Lüner Höhe, Ludwig-Schröder-Str.18 in Kamen, wieder traditionell den Kinder-Karneval am Rosenmontag. In der Zeit von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr haben alle interessierten Kinder und Eltern wieder die Möglichkeit mit viel Spaß und Tanz den Karneval zu feiern. So wird es wieder zahlreiche lustige Spielstände geben, an denen Süßigkeiten locken, die jeweiligen Spiele zu meistern. Natürlich gibt es auch wieder Musik und die Polonäse zieht durch das Haus. Für Stimmung und Tanz sorgen neben den Gardegruppen des Karnevalsvereins Blau Weiß Bergkamen, die Tanzgruppen des VFL Kamen, Zauberer „Kamentino“ und Joel Garden. Alles in allem wird es wieder ein bunter lustiger Nachmittag. Eltern haben Gelegenheit sich in das hauseigene Café zu setzen, um für wenig Geld Kaffee und Kuchen zu genießen. Der Eintritt kostet für Kinder 3,00 €. Die Begleitung für Eltern ist frei.
Das Team des Freizeitzentrums freut sich schon jetzt auf einen großen Andrang. Weitere Informationen zu dieser und andere Veranstaltungen finden sich auf der Internetseite www.jfz-kamen.de oder sind telefonisch unter 02307 12552 zu erfragen.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Blicken Sie bei Ihren Versicherungen noch durch? Wenn Sie zweifeln, ob Sie richtig, ausreichend aber auch nicht unnütz und überteuert versichert sind, können Sie sich beim Experten der Verbraucherzentrale anbieterunabhängig beraten lassen.
Einmal im Monat überprüft Peter Rösler je nach Wunsch einzelne Versicherungsver-träge oder Ihren kompletten Versicherungsschutz. Besonders, wenn Sie sich über Ihre Altersvorsorge oder über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung Gedanken machen, lohnt diese individuelle Spezialberatung.
Am Donnerstag, den 28. Februar 2013 findet Vormittags die nächste Beratung statt. Es sind noch Termine frei, die Kosten betragen 40,00 €.
Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 79999 oder direkt in der Beratungs-stelle der Verbraucherzentrale in Kamen, Kirchstraße 7.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Erweiterte Servicezeiten im Abrechnungszeitraum
Kamen. Ab Mitte dieser Woche (KW 6) beginnen die GSW mit dem Versand der Abrechnungen für das Jahr 2012. Da der Versand gebietsweise erfolgt, erhalten nicht alle Kunden gleichzeitig ihre Rechnung.
Mit der diesjährigen Jahresrechnung werden die GSW die Abschlagsanzahl von ursprünglich 12 wieder auf 11 Abschläge reduzieren. Der erste Abschlag ist dann am 01.03.2013 und der letzte Abschlag am 01.01.2014 fällig.
Die Änderung der Abschlagsanzahl bewirkt, dass zukünftig die bisherige gegen Ende Februar zu leistende Abschlagszahlung entfällt. In Abhängigkeit vom Jahresverbrauch und den aktuell gültigen Preisen kann es daher vorkommen, dass der monatliche Abschlagsbetrag höher ausfällt als im vergangenen Jahr. Für die Kunden mit einer Jahresvorauszahlung hat diese Änderung keine Relevanz. Der Jahresbetrag wird wie gewohnt zum 01.03.2013 fällig.
Erweiterte Servicezeiten im Abrechnungszeitraum
Erfahrungsgemäß kommt es im Abrechnungszeitraum vermehrt zu Beratungsanfragen. Daher erweitern die GSW die Servicezeiten in ihren Kundencentern in Kamen, Bönen und Bergkamen und richten außerdem wieder ein telefonisches Beratungszentrum ein. Die Mitarbeiter stehen im Zeitraum vom 04. Februar bis 15. März persönlich sowie telefonisch zu folgenden Servicezeiten zur Verfügung:
Montag bis Mittwoch 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Donnerstag 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen. Jeden Mittwoch in der Zeit von 16:30 – 19:00 Uhr treffen sich Menschen mit verschiedenen Kocherfahrungen unter der Anleitung von Jasmin Ida Graumann zum gemeinsamen Kochen, Backen und Vieles Mehr. Es wird ein komplettes, nahrhaftes und umweltbewusstes Menu zubereitet und meist in großer Runde mit den Gästen des Cafés verspeist. Die Kochrunde ist kostenlos, sowie auch das mitessen. Für die Gäste erheben wir einen Kostenumschlag von 1,50 € pro Nase.
Der Kochkurs verfolgt das Ziel Rezeptübergreifendes Wissen zu vermitteln, denn jeder hat irgendwo ein instinktives Wissen darüber was schmeckt und was gut ist. Der Kurs soll dazu ermutigen Nähe zu dem aufzubauen, was wir zu uns nehmen. Dafür ist jeder Mittwoch des Monats mit einem Themengebiet versehen. Der erste Mittwoch des Monats steht unter dem Motto „Ein Gericht, verschiedene Variationen“. In dieser Themenreihe lernen wir beispielsweise die gute alte Lasagne facettenreicher denn je kennen. Jeder zweite Mittwoch ist ein „Basteltag“. Hier geht es darum, dass auch die mitessenden Gäste sich selbst etwas zusammenstellen können. Ob Salatbar, süße Crêpes oder Börek, jeder ist nach seinem individuellen Geschmack gefragt. Der dritte Mittwoch wird zu einem „Fernreisetag“. Es werden fremde Kulturen oder ländertypische Mahlzeiten vorgestellt. Der vierte Mittwoch eines Monats ist oft auch der letzte des Monats und begleitet die Aktion Kinokult. Wir bereiten in der Kochrunde Snacks vor die gemütlich während des Films gegessen werden können.
{fshare}
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. In den Abendstunden am 01.02.2013 drangen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in Kamen an der Humboldtstraße ein, durchsuchten die Räume und entwendeten Bargeld. Wer verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht hat, wendet sich an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307/921-3220 oder 02303/921-0.
{fshare}
Weitere Beiträge …
- „Schlagerparty Tour 2013“ läutet den Party-Sommer in Dortmund ein
- Schüler des städtischen Gymnasiums Kamen besuchen Oliver Kaczmarek in Berlin
- Beim Tod von Kindern - Trauer gemeinsam bewältigen
- Schimmelbekämpfung: Abstinenz für Chemiekeule
- Lkw - Diebstahl
- „Kinder sind keine Soldaten“ - SPD-Bundestagsabgeordneter Oliver Kaczmarek zum Tag der „Roten Hand“
- Stadtjugendring: Traditionelle Studienfahrt nach Berlin
- Bingo-Nachmittag im Bürgerhaus Methler
- Kinderkarneval in der Stadtbücherei
- Stadtseniorenring: Noch freie Plätze für die Wanderfreizeit in Serfaus und nach Flandern
- Kreis legt Statistik zum Elterngeld vor - Erziehung bleibt weiblich
- Gymnasium geht auf SV-Seminar
- Grundstückswerte im Kreis Unna
- Karneval 2013 in Kamen
- Kamener Straßennamen: Koppelstraße
- Energiesparen Top-Thema auf der Bau- und Immobilienmesse
- Freie Plätze - Aquafitness und Aquapower
- Jubiläum für den Kids-Markt
- Schlager Party Tour 2013 - Emscher-Lippe-Halle fliegt mit Wendler & Co. in den Mai
- Viele Beförderungen bei der Freiwilligen Feuerwehr