Gemeinsamer Verwaltungsvorstand: Themen der Region im Blick

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

267632VVerwaltungsvorstand - Foto Roland Gorecki - Stadt DortmundKreis Unna. Der Verwaltungsvorstand des Kreises Unna hat gemeinsam mit dem Dortmunder Vorstand am Dienstag, 19. September getagt. Landrat Mario Löhr und Oberbürgermeister Thomas Westphal sprachen mit ihren Verwaltungsspitzen über gemeinsame Themen und Projekte der Region.

"Ich freue mich über den gemeinsamen Austausch – es gibt wichtige Projekte, die wir nur gemeinsam angehen können", so Landrat Löhr. "Wasserstoff ist eines dieser Projekte, bei dem es Sinn macht, regional aufzutreten und Kompetenzen zu bündeln."

Flüchtlinge und Haushalt im Blick

Auch über Flüchtlingsunterkünfte des Landes NRW haben die Verwaltungsspitzen Erfahrungen ausgetauscht. In diesem Punkt unterstreicht Landrat Mario Löhr seine Kritik, dass das Land in der Verpflichtung steht, die Strukturen in den Aufnahmeeinrichtungen zu verbessern. "Es reicht nicht, die untergebrachten Menschen zu verwahren. Es braucht auch Betreuung und Perspektive. Der von der Landesregierung vorgelegte Sechs-Punkte-Plan reicht da nicht aus – er hilft den Städten, in denen die Unterkünfte sind, nicht weiter", so Landrat Löhr.

Kritik übten Löhr und Westphal auch an den immer weiter steigenden Kosten der Eingliederungshilfe seitens des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). "Die Haushaltssituation ist mehr als angespannt", so Löhr. "Wir alle hinterfragen sämtliche Posten im Haushalt und schnallen den Gürtel enger – das muss dann auch der LWL tun. Das sehen wir leider nicht, stattdessen steigt die LWL-Umlage seit Jahren kontinuierlich an." PK | PKU

Bildung eines Jungendkreistages: Kreistag beschließt Konzept

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

kreishaus22KWKreis Unna. Im Dezember hatte der Kreistag beschlossen, einen Jugendkreistag im Kreis Unna zu bilden. Durch das Büro Landrat, Kreistag, Gleichstellung wurde ein Konzept zur Umsetzung, Einrichtung und Arbeitsweise des Jugendkreistages erarbeitet. Dieses Konzept wurde in der Kreistagssitzung am Dienstag, 19. September, einstimmig beschlossen.
Das Konzept sieht vor, das Jugendliche aus allen kreisangehörigen Kommunen im Alter zwischen 12 und 21 Jahren dem Jungendkreistag angehören können. Die Jugendlichen werden auf verschiedenen Wegen über die Bildung des Jugendkreistages des Kreises Unna informiert. Zu Beginn des Jahres 2024 (im Anschluss an die Weihnachtsferien) wird es ein Anschreiben an die weiterführenden Schulen, die Schülervertretungen der Schulen, die Ortsjugendringe des Kreises sowie den Ring politscher Jugend geben.

Einteilung in Fraktionen und Gruppen

Der Prozess des Jugendkreistages startet mit einem Auftakttreffen. Zu diesem werden neben den interessierten Jugendlichen Vertreter der Fraktionen und Gruppen im Kreistag sowie der Verwaltung eingeladen. Im Rahmen des Auftakttreffens werden die Jugendlichen zudem darüber informiert, dass es sich bei dem Jugendkreistag um ein verkleinertes Abbild des Kreistages handeln soll und aufgrund dessen eine Einteilung der Jugendlichen in Fraktionen und Gruppen angestrebt wird.

An das Auftakttreffen schließen sich Workshops an, die zuvor benannte Themenschwerpunkte fokussieren. Zu den Workshops werden Vertreter der Kreisverwaltung hinzugezogen, um die Themen mit den Jugendlichen fachlich aufzubereiten. Die Jugendlichen können sich je nach Interessenlage selbstständig den einzelnen Workshops zuordnen.

Empfehlungen werden an den Kreistag formuliert

Die erste Sitzung des Jugendkreistages findet im Anschluss an die Workshops statt, voraussichtlich im Frühjahr 2024. Die Jugendlichen haben in der Sitzung des Jugendkreistages die Möglichkeit, konkrete Themenschwerpunkte und Problemlagen auf Basis des von ihnen erarbeiteten Fachwissens zu diskutieren, daraus Anregungen zu formulieren und darüber abzustimmen. Die beschlossenen Anregungen werden sodann in den thematisch zuständigen Fachausschüssen des Kreistages des Kreises Unna beraten und diskutiert.

Der Fachausschuss hat sodann die Möglichkeit, sich die Anregung des Jugendkreistages zu eigen zu machen und eine entsprechende Empfehlung an den Kreistag zu formulieren und zu beschließen. Die finale Beratung und Beschlussfassung der Empfehlung finden in der Sitzung des Kreistages statt, da diesem die Entscheidungskompetenz obliegt. PK | PKU

Preise für Rohöl und Kraftstoffe klettern weiter

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Auto, Straßen & Verkehr

Ölpreis mit 94 US-Dollar auf 10-Monatshoch / Diesel verteuert sich erneut stärker als Benzin

Tanken22 2KWDer Anstieg der Kraftstoffpreise geht auch in dieser Woche weiter. Vor allem Diesel verteuerte sich gegenüber der Vorwoche erneut in stärkerem Maße als Benzin. Dies zeigt die aktuelle ADAC Auswertung. Danach kostet ein Liter des Selbstzünderkraftstoffs im bundesweiten Mittel 1,856 Euro (plus 1,8 Cent). Der Preis für einen Liter Super E10 liegt aktuell im Schnitt bei 1,901 Euro (plus 1,2 Cent).

Ebenfalls gestiegen ist der Preis für Rohöl und hat mittlerweile ein 10-Monatshoch erreicht. Ein Barrel der Sorte Brent kostet derzeit rund 94 US-Dollar und damit etwa zwei Dollar mehr als vor einer Woche. Der deutliche kurzfristige Anstieg der Spritpreise ist vornehmlich auf die Rohölverteuerung zurückzuführen, auch der etwas schwächere Euro spielt eine Rolle. Problematisch ist aus Sicht des ADAC jedoch insbesondere der seit rund einem halben Jahr zu hohe Sockel bei den Kraftstoffpreisen. So spiegelten sich zeitweise deutlich rückläufige Preise für Rohöl im Frühjahr nur bedingt an den Tankstellen wider, steigende Ölpreise wurden aber als Grundlage für Aufschläge bei den Kraftstoffpreisen durch die Mineralölkonzerne genutzt.

Autofahrer können beim Tanken viel Geld sparen, wenn sie abends zur Tankstelle fahren. Die günstigste Zeit ist laut ADAC zwischen 20 und 22 Uhr. Aber auch zwischen 18 und 19 Uhr sind die Preise besonders niedrig. In den Morgenstunden ist Sprit in aller Regel um einiges teurer.

Auch Vergleichen lohnt sich, denn die Spritpreise an den Tankstellen unterscheiden sich bisweilen erheblich. Schnelle und praktische Hilfe bekommen Autofahrer mit der „ADAC Drive App“, die die Preise nahezu aller über 14.000 Tankstellen in Deutschland zur Verfügung stellt. Ausführliche Informationen zum Kraftstoffmarkt und aktuelle Preise gibt es auch unter www.adac.de/tanken.

Internationales Begegnungsbüffet mit Livemusik aus verschiedenen Kulturen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kamen. Im Rahmen der Interkulturellen Woche laden die Initiativen Pro Mensch und Zivilcourage alle Kamener Bürger*innen mit und ohne  Migrationshintergrund zu einem Internationalen Begegnungsbüffet ein.

Es findet am Sonntag, dem 24. September im Jugendkulturcafé an der Poststraße 20 in Kamen statt. In der Zeit von 11.00 bis 14.00 Uhr können Menschen sich hier kennenlernen, miteinander Zeit verbringen, lachen, Ideen entwickeln, Kontakte knüpfen und natürlich zusammen das Büffet genießen. Wer möchte, kann einen kleinen kulinarischen Beitrag dazu leisten.

Für Live-Musik sorgt das Duo „buntklang“ , Frau Ina Herkenhoff aus Kamen und Herr Tobias Diener aus Herten. Sie überzeugen sowohl duch ihren Gesang, ihr Repertoire und die Vielfalt ihrer Instrumente.

Das Repertoire umfasst folkloristische Stücke aus dem Iran, dem arabischen Raum, Lateinamerika, z.B. Argentinien, aus dem nordischen Raum, z.B. Norwegen, Schweden, Finnland, und aus Südeuropa, z.B. Spanien und Italien (Stücke aus der italienischen Renaissance). Als Instrumente werden Querflöte, Gitarre, Handpan (ein ufoähnlich aussehendes Blechklanginstrument, das mit den Händen gespielt wird), Rahmentrommel und kleinere Perkussionsinstrumente eingesetzt.

Mit seiner Musik aus verschiedenen Kulturkreisen und der Verwendung  der passenden Instrumente entspricht das Duo in besonderer Weise der Intention des Begegnungsbüffets.

Wir, die Veranstalter*innen hoffen, das viele Kamener*innen den Weg zum Jugendkulturcafé finden.

Am 23. September  findet in der Fußgängerzone ein Trödelmarkt der Stadt Kamen statt und auf dem Alten Markt organisiert die evangelische Kirche ein Programm anlässlich des Internationalen Kindertages.

Auftaktveranstaltung: Mit Live-Musik, künstlerischen und handwerklichen Angeboten und vielen kulinarischen Köstlichkeiten

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kamen. Die Auftaktveranstaltung zur Interkulturellen Woche 2023 findet am Samstag, dem 23. September 2023 in der Kamener Fußgängerzone statt. Von 9.00 bis 13.00 Uhr können Besucher*innen die verschiedenen Angebote ausprobieren und genießen.

Die Bürgermeisterin, Frau Elke Kappen, wird die Begrüßungsrede halten. Klaus Dieter Grosch und Elke Schubert (Mitglieder der ZC) werden kurze Beiträge zur Geschichte der Interkulturellen Woche in Kamen geben.

Für Musik sorgt der Kamener Musiker Reinhard Fehling mit seinem Chor „Die letzen Heuler“. Ab 10.00 Uhr werden sie eine Kostprobe ihres Sing-/ Songwriter-Programms geben, das am 15.10. in der Konzertaula uraufgeführt wird.

Auch an Kulinarischem wird es nicht fehlen. Der Verein Helping Hands e.V. aus Unna sorgt für das leibliche Wohl der Besucher*innen. Der Verein arbeitet ehrenamtlich und stellt alle Gerichte selbst her. Damit alle Besucher*innen das Essen ohne Gewissensbisse genießen  können, wird auf die Verwendung von Schweinefleisch verzichtet.

Das Angebot umfasst Nudel-, Kartoffel- und Nacho- und Thunfischsalat, selbstgebackene Kuchen, Hähnchenspieße, Party-Frikadellen, Lachslasagne, Sandwiches und Süßigkeiten.

Die Familienbande bietet ein Bastelprogramm für Kinder an. Ferner organisiert sie eine Vorstellung des Kickboxen-Kurses um 11.00 Uhr. Ukrainische Familien bieten Kuchen an.

Am Stand der Zivilcourage können Kinder sich nach ihren Wünschen schminken lassen und Buttons erstellen. Dabei können sie vorgegebene Bilder auswählen oder Buttons nach selbstgestalteten Motiven erstellen.

Außerdem informieren die einzelnen Initiativen Pro Mensch, Zivilcourage, Familienbande und Omas for Future über ihre Arbeit.

Die Go-In-Klasse der Gesamtschule Kamen mit ihrem Lehrer Gökcen Kuru unterstützt die Initiativen beim Auf- und Abbau und bei den Aktivitäten an den Ständen.

Offenes Café am Weltalzheimertag und Informationen rund um das Thema Demenz

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

familienbande22KWKamen. Als Teil der lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz lädt die Familienbande, Familiennetzwerk e.V. am 21.9. von 15:00 bis 17:00 Uhr zum Offenen Café in die Bahnhofstr. 46 in Kamen ein. Das Café Vergissmeinnicht“ stellt sich mit seinem Programm für Menschen mit demenziellen/kognitiven Beeinträchtigungen und deren Angehörigen und Freunden vor. Neben Kaffee und Kuchen gibt es auch Informationen rund um das Thema Alzheimer und Demenz.

Im Rahmen der Woche gegen Demenz wird die Familienbande, Familiennetzwerk e.V. am Freitag den 22.9.23 ab 10:00 Uhr, mit einem Stand an der Stadtbücherei Kamen über das Thema Demenz informieren. Auch hier sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Weitere Informationen unter: 02307 28505-10 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Studienzweifler: Kurs halten oder ändern?

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Kreis Unna. Das BiZ (Berufsinformationszentrum) der Agentur für Arbeit informiert Studienzweifler oder Abbrecher über alternative Berufswege und Karrierechancen.

Wenn sich nach Aufnahme des Studiums herausstellt, dass es vielleicht doch nicht die richtige Entscheidung gewesen ist, gibt es durchaus attraktive berufliche Alternativen und sogar Karrierechancen jenseits der üblichen Nebenjobs. Diese zu finden ist Ziel dieser Informationsveranstaltung. Außerdem hilft die Anwendung eines Selbstreflexionswerkzeugs bei der Selbsteinschätzung und gibt Aufschluss darüber, ob vielleicht auch Fachrichtungswechsel oder berufliche Neuorientierung die richtigen Alternativen sein können.

Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, dem 28. September um 16-18 Uhr, im BiZ der Arbeitsagentur Hamm (Bismarckstraße 2). Eine Anmeldung ist erwünscht unter 02381/910-1001 oder an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Ein spontaner Besuch ist aber auch möglich.

GWA-Verwaltung macht mit am World-Cleanup-Day 2023

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

gwa923Kreis Unna. Nach dem Motto „die Welt räumt auf, die GWA macht mit!“, haben sich ein paar Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GWA-Verwaltung dazu entschieden, die Aktion zu unterstützen, welche am 16. September weltweit stattfand. Der World Cleanup Day ist eine weltweite Bürgerbewegung zur Beseitigung von Umweltverschmutzungen.

Bei bestem Wetter versammelten sich die freiwilligen Müllsammler der GWA-Verwaltung, um achtlos weggeworfene Abfälle zu beseitigen. Zum Einsatz hierzu kamen Müllgreifer, Handschuhe, Müllsäcke und Motivation. Die Orte der Aufräumaktion waren schnell gefunden: der an das Verwaltungsgebäude angrenzende Kurpark in Unna, sowie der nähere Umkreis, sollten wieder vom Abfall befreit werden. Besonders viele Kronkorken, diverse Plastikabfälle und Zigarettenkippen wurden vor allem an den Parkbänken und in der Nähe einiger Abfallbehälter gefunden. Die Frage, warum diese Dinge in der Natur entsorgt wurden und nicht im Abfallbehälter, konnte nur vermutet werden.

Abschließend waren sich alle einig, dass die Aktion ein sehr guter Beitrag für die Umwelt war, sich die Aktion gelohnt hat und diese im kommenden Jahr wiederholt wird.

Herbstfest ermöglicht Infos im familiären Rahmen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Brumberg Messe 1 923CVFachsimpeln war beim traditionellen Herbstfest bei Reisemobile Brumberg durchaus erwünscht. Fotos: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

von Christoph Volkmer

Brumberg Messe 2 923CVSeit einem Jahr in Betrieb ist die neue Werkstatt in Betrieb, die Dirk Rauchegger interessierten Besuchern zeigte. Kamen. Nach der Messe ist vor der Messe. Das ist jüngst zumindest für das Expertenteam von Reisemobile Brumberg zugetroffen. Nach der erfolgreichen, bereits 30. Teilnahme am Caravan Salon in Düsseldorf fand wieder die Hausmesse in Form des Herbstfestes statt.

Von der weltgrößten Messe für die mobile Freizeit mit 254.000 Besucherinnen und Besuchern zurück ins beschauliche Kamen - das ist für das Team keine neue Erfahrung, denn das eigene Fest zum Start in den Herbst ist ebenso wie die Messe in der Landeshauptstadt schon eine gute Tradition.

„Viele, denen der Andrang auf der großen Messe zu stressig ist, kommen lieber direkt zu uns, weil sie wissen, dass sie sich viele Neuheiten hier auch ganz entspannt angucken können“, so Dirk Rauchegger, der zusammen mit seinem Vater Kai Brumberg das Unternehmen an der Herbert-Wehner-Straße führt.

Da die Sehnsucht nach Freiheit, Flexibilität und Natur auch nach der Pandemie anhält, ist die Nachfrage nach mobilem Reisen weiterhin konstant hoch, bestätigt Dirk Rauchegger. Moderne Caravans und Reisemobile verkörpern und kombinieren diese drei Wünsche wie keine andere Urlaubsform.

Mit dem Mobil in die Ferien

Dass ein Kennenlernen der besonderen Freiheit auf vier Rädern nicht gleich im Kauf eines eigenen Mobils enden muss, weiß das Team von Brumberg ganz genau. Deshalb ist die Flotte an Mietfahrzeugen mit beinahe 30 Modellen weiterhin sehr groß. Für die kommenden Herbstferien ist die Nachfrage bereits riesig.

„Wer sich da noch ein Mobil sichern möchte, sollte sich beeilen“, empfiehlt Kai Brumberg mit Blick auf den Ausleih-Kalender. Im Zeitraum vor und nach den Herbstferien ist die Auswahl an verfügbaren Mietmobilen noch größer.

Anzeigen

kamenlogo stiftung23