Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Die Anlage in der Dürerstraße wird am 23. März 2025 zum Schauplatz eines besonderen Events, bei dem Schlagerstar Olaf Henning ein exklusives 4-Gänge-Menü für seine Gäste zubereitet.Kamen. Am Sonntag, den 23. März 2025, wird der Minigolfpark Kamen zum Schauplatz einer besonderen Veranstaltung: Schlagerstar Olaf Henning tauscht sein Mikrofon gegen die Kochschürze und lädt zu einem exklusiven 4-Gänge-Menü ein.
Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr, der Einlass erfolgt zwischen 14:30 und 15:30 Uhr. Lediglich 35 Gäste haben die Möglichkeit, an diesem besonderen Event teilzunehmen. Neben einem mehrgängigen Menü erwartet die Besucher eine Auswahl an Getränken sowie die Gelegenheit, ein persönliches Erinnerungsfoto mit Olaf Henning zu erhalten.
Die Karten für das Event sind für 79,00 Euro erhältlich. Aufgrund der begrenzten Platzanzahl wird eine frühzeitige Ticketbuchung empfohlen.
Weitere Informationen und Tickets gibt es unter: Eventim-Light.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 4 Minuten
Kreis Unna. Ob aus Stein, Beton oder Holz: Im Kreis Unna gibt es rund 95.500 Häuser mit rund 198.100 Wohnungen. Ein Großteil davon ist längst in die Jahre gekommen: Rund 61.800 der Gebäude wurden vor 1980 gebaut. Das geht aus einer statistischen Auswertung zum Gebäudebestand hervor, die das Pestel-Institut für die IG BAU Westfalen Mitte-Süd gemacht hat. Die Bau-Gewerkschaft will damit den Wohnungsbau in den Fokus rücken – den Neubau genauso wie die Sanierung älterer Gebäude: „Damit da im Kreis Unna mehr passiert, muss die neue Bundesregierung für den Wohnungsbau eine Offensive starten. Genau danach sieht es im Moment aber nicht aus“, sagt Friedhelm Kreft. Der Vorsitzende der IG BAU Westfalen Mitte-Süd warnt CDU/CSU und SPD davor, den Wohnungsbau bei den Koalitionsverhandlungen zu vernachlässigen.
Deshalb appelliert die IG BAU Westfalen Mitte-Süd jetzt an die CDU und an die SPD im Kreis Unna, deutliche Signale nach Berlin zu senden: „Wohnen ist das A und O für die Menschen. Wohnungsnot und Mieten-Explosion sind für viele Menschen ein massives Problem. Eine Regierung, die das jetzt nicht effektiv anpackt, regiert an den Menschen vorbei“, so Friedhelm Kreft. Diese Botschaft müsse dringend „vom Kreis Unna aus an den Tisch der Koalitionsverhandlungen gefunkt werden“. Immerhin gehe es auch um den Neubau von Wohnungen im Kreis Unna. Ebenso wie um die Energiespar-Sanierung alter Wohngebäude – von der Dachdämmung bis zum Austausch alter Fenster.
Insgesamt gibt es im Kreis Unna nach Angaben des Pestel-Instituts rund 134.700 Wohnungen, die vor 1980 gebaut wurden. „Gerade von diesen Wohnungen, die 45 Jahre und älter sind, brauchen die meisten eine Sanierung: Es geht darum, deutlich mehr Wohnungen altersgerecht zu machen, wenn demnächst immer mehr Baby-Boomer in Rente gehen und älter werden“, sagt Friedhelm Kreft. Dabei komme es auf Badsanierungen an. Denn bei Seniorenwohnungen seien vor allem Duschen ohne Schwellen wichtig. Außerdem gehe es um breite Türen: „Ältere müssen in der Lage sein, sich mit einem Rollator in der Wohnung zu bewegen“, sagt Kreft.
Die IG BAU Westfalen Mitte-Süd appelliert außerdem an die neuen Koalitionäre in Berlin, „mehr Menschen im Kreis Unna endlich wieder eine Chance auf Wohneigentum“ zu geben. „Wer heute ein Durchschnittseinkommen hat, kann vom eigenen Einfamilienhaus, vom Reihenhaus oder von einer Eigentumswohnung nur träumen. Das muss sich ändern. Schwarz-Rot muss dafür sorgen, dass ein Facharbeiter, der Wohnungen baut, sich die endlich auch wieder leisten kann“, fordert Friedhelm Kreft. Der Bund müsse da „dringend etwas unternehmen“ – erst recht bei wieder steigenden Bauzinsen.
Es komme darauf an, dass die neue Bundesregierung „die Weichen für eine Trendwende beim Wohnungsbau stellt – für einen Neubau-Turbo“, so die IG BAU Westfalen Mitte-Süd. Insbesondere beim sozialen und bezahlbaren Wohnungsbau. Ein „Weiter so“ dürfe es nicht geben. „Es ist höchste Zeit, dass wieder mehr Wohnungen gebaut werden – dass die Zahl der Neubauten wieder deutlich nach oben geht“, so Kreft. Als bundesweite Zielmarke nennt die IG BAU 100.000 neu gebaute Sozialwohnungen und 60.000 neue bezahlbare Wohnungen pro Jahr.
Union und SPD setzten mit ihrer Infrastruktur-Offensive bei den Koalitionsverhandlungen einen entscheidenden Schwerpunkt: „Es ist richtig und wichtig, in die Infrastruktur zu investieren – in jede sanierte und neu gebaute Straße, jede Brücke, jede Schiene“, sagt Friedhelm Kreft. Davon werde auch der Kreis Unna enorm profitieren. Es sei auch gut, Schulen als Teil der Infrastruktur zu sanieren. „Es ist dabei aber auch wichtig und notwendig, dafür zu sorgen, dass sich Familien das Wohnen im Umfeld sanierter Schulen wieder leisten können“, so der Vorsitzende der IG BAU Westfalen Mitte-Süd.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am Donnerstag, 27. März, lädt die Ev. öffentliche Gemeindebücherei Kamen zu einem besonderen „Bücherabend mit Musik“ ein. Ab 19.30 Uhr können Besucher im Ev. Gemeindehaus in Kamen ausgewählte „Bücherperlen“ entdecken. Die Mitarbeiterinnen der Bücherei präsentieren aktuelle Romane, spannende Krimis und fesselnde Biografien, die im Anschluss zum Ausleihen bereitstehen.
Musikalisch begleitet wird der Abend vom Bezirkszupforchester Dortmund, das für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgt.
Die Veranstaltung ist kostenlos, jedoch wird um eine Anmeldung gebeten (Telefon: 02307 10479 oder 01522 9769600, E-Mail:
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Titel "Darf ich?" enthält Datei: #166484651 | © pixelkorn / Fotolia.comKamen. Der April bringt nicht nur frühlingshaftes Wetter, sondern auch einige gesetzliche Neuerungen. Ob digitale Fahrzeugpapiere, strengere Elterngeld-Regeln oder eine neue Reisegenehmigung für Großbritannien – Bürger sollten sich auf einige Änderungen einstellen. Hier erfahren Sie, was wichtig wird und worauf Sie achten müssen!
Bio-Wein jetzt auch alkoholfrei
Gute Nachrichten für Weinliebhaber: Ab sofort gibt es Bio-Wein auch ohne Alkohol! Möglich macht das eine neue EU-Verordnung, die Mitte März in Kraft trat. Bisher verloren Bio-Weine ihren Status, wenn sie entalkoholisiert wurden. Das hat sich nun geändert – Bio bleibt Bio, auch ohne Prozente!
Elektronische Reisegenehmigung für Großbritannien erforderlich
Wer ab dem 2. April nach Großbritannien reisen möchte, braucht neben einem gültigen Reisepass auch eine Elektronische Reisegenehmigung (ETA). Diese kostet 10 Britische Pfund und gilt für bis zu zwei Jahre mit mehreren Einreisen. Die maximale Aufenthaltsdauer pro Besuch beträgt 180 Tage.
Digitalisierung der Fahrzeugpapiere: Pilotprojekt startet
Autofahrer aufgepasst! Der Fahrzeugschein wird digital. Ab April startet ein Pilotprojekt, bei dem Bürger ihren Fahrzeugschein in einer speziellen App speichern können. Die App wurde vom Bundesministerium für Verkehr, dem Kraftfahrt-Bundesamt und der Bundesdruckerei entwickelt. Wer teilnimmt, muss dennoch bis auf Weiteres das Papierdokument mitführen.
Deutschlandticket: Vergünstigung für Studierende
Zum Start des Sommersemesters am 1. April gibt es in einigen Bundesländern das Deutschlandticket für Studierende zu einem ermäßigten Preis. In Bayern kostet es beispielsweise nur 38 statt 58 Euro pro Monat.
Darmkrebsvorsorge: Anspruch ab 50 für alle
Bisher hatten Frauen erst ab 55 Jahren Anspruch auf eine Darmkrebsvorsorge. Das ändert sich jetzt: Ab April können alle Geschlechter bereits ab 50 Jahren Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen. Möglich sind entweder zwei Darmspiegelungen im Abstand von zehn Jahren oder ein Stuhltest alle zwei Jahre.
Elterngeld: Einkommensgrenze sinkt
Eltern, deren Kinder ab dem 1. April 2025 geboren werden, haben nur noch bis zu einem Jahreseinkommen von 175.000 Euro Anspruch auf Elterngeld – bisher lag die Grenze bei 200.000 Euro. Die Regelung gilt für beide Elternteile zusammen oder für Alleinverdiener mit entsprechendem Einkommen.
Elternzeit einfacher beantragen
Die Regeln für die Elternzeit ändern sich 2025 nicht. Seit April 2024 gilt: Es bleibt zwar bei 14 Monaten Basiselterngeld insgesamt, aber gemeinsam zu Hause bleiben und parallel Elterngeld beziehen, das ist im ersten Lebensjahr des Kindes nur noch für einen Monat möglich. Ausnahmen für den parallelen Bezug gibt es beim ElterngeldPlus, beim Partnerschaftsbonus sowie bei Mehrlingen und Frühchen.
Ab dem 1. Mai 2025 soll jedoch die Beantragung der Elternzeit einfacher werden. Statt einer schriftlichen, handschriftlich unterschriebenen Erklärung soll dann die Textform ausreichen. Der Antrag auf Elternzeit kann dann zum Beispiel auch per E-Mail gestellt werden.
Keine Zahlungsermächtigung mehr bei BAFA-Förderung
Wer energetische Sanierungsmaßnahmen fördern lassen möchte, muss künftig die volle Rechnung vorstrecken. Bisher konnten Eigentümer das BAFA ermächtigen, den Zuschuss direkt an das Energieberatungsunternehmen auszuzahlen. Diese Möglichkeit entfällt ab dem 1. April – der Zuschuss kann erst nach vollständiger Zahlung per Verwendungsnachweis beantragt werden.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
„Die Uhr für Kamen“ gibt es bei Juwelier Becher, Weststraße 71+72, 59174 Kamen.Kamen. Endlich wieder länger hell! In der Nacht zum Sonntag, den 30. März 2025, beginnt die Sommerzeit. Doch wie war das noch mal – eine Stunde vor oder zurück? Ganz einfach: Die Uhren werden um eine Stunde vorgestellt, von 2:00 auf 3:00 Uhr. Ja, das bedeutet eine Stunde weniger Schlaf, aber dafür bleibt es abends länger hell!
Eselsbrücke gefällig?
- Im Frühjahr springen wir vorwärts – also die Uhr eine Stunde vorstellen.
- Im Herbst fallen die Blätter zurück – also die Uhr eine Stunde zurückstellen.
Nerviges Uhrenumstellen? Nicht überall!
Während Funkuhren und Smartphones sich ganz von selbst anpassen, müssen klassische Armbanduhren, Backofen- oder Auto-Uhren von Hand umgestellt werden. Wer keine Lust auf das halbjährliche Gefummel hat, setzt auf moderne Technik.
Und was ist mit der Abschaffung der Zeitumstellung?
Eigentlich sollte das Hin und Her längst Geschichte sein. 2018 sprach sich eine Mehrheit in einer EU-Umfrage für die Abschaffung aus, 2019 wurde das Ende beschlossen – doch seitdem passiert nichts. Die EU-Staaten können sich nicht einigen, ob sie lieber ganzjährig Sommer- oder Winterzeit hätten. Dazu kommen Herausforderungen für den internationalen Verkehr und verschiedene Zeitzonen innerhalb Europas.
Nächste Zeitumstellung
Wer sich jetzt schon wieder auf die "normale" Zeit freut: Die Uhren werden das nächste Mal in der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober 2025 zurückgestellt – dann gilt wieder die Mitteleuropäische Zeit (MEZ), oft als Winterzeit bezeichnet.
Bis dahin genießen wir die langen, hellen Abende!
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 4 Minuten
Auf der Hochstraßenbrücke soll statt einer Komplettsanierung mit Neubau zunächst nur eine Deckensanierung vorgenommen werden - somit sieht das NRW-Verkehrsminsterium offenbar auch keine Priorität für die Sanierung der Dortmunder Allee. Foto: Archiv
Kamen. (AG) Ein Schreiben aus Düsseldorf sorgte auf der Ratssitzung am Donnerstag für Fassungslosigkeit: NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Bündnis90/Grüne) hatte jetzt auf ein gemeinschaftliches schriftliches Ersuchen von Bürgermeisterin Elke Kappen und allen Ratsfraktionen, die Sanierung der Dortmunder Allee noch vor der der Hochstraße in Angriff zu nehmen (wir berichteten), geantwortet - aber leider ganz anders als erwartet. Jetzt soll ein weiteres gemeinsames Schreiben aufgesetzt werden - in dem voraussichtlich einige Fragezeichen auftauchen werden.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Dortmund. Viel Geduld mitbringen mussten am Mittwoch (19. März 2025) Autofahrerinnen und Autofahrer auf der A1 zwischen Kamen- und Unna-Zentrum: Ein Verkehrsunfall mit zwei LKW führte zu einer Vollsperrung der A1 in Richtung Köln und Bremen. Ursächlich dafür waren Kühe, die drohten, auf die Autobahn zu laufen. Um 12:26 Uhr fuhr ein 25-Jähriger aus Münster mit seinem Tiertransporter auf der A1 in Fahrtrichtung Bremen. Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr er am Stauende auf den langsam vor ihm fahrenden LKW eines 45-Jährigen aus Georgsmarienhütte auf. Durch die Wucht des Aufpralls schlugen die Kühe des Tiertransporters gegen die Tür des Anhängers und zerstörten diese. Eine Kuh fiel zwischen Anhänger und Zugmaschine, eine weitere sprang auf die Fahrbahn. Einsatzkräfte der Autobahnpolizei sperrten die Autobahn in Richtung Köln und Bremen, da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass weitere Tiere auf die Autobahn laufen. Die übrigen elf Kühe wurden schließlich abtransportiert. Das Tier, welches aus dem Anhänger stürzte, musste aufgrund der starken Verletzungen vor Ort eingeschläfert werden. Die Richtungsfahrbahn Köln wurde um kurz vor halb vier wieder freigegeben. Nach Abschluss der Bergungsarbeiten wurde die Fahrtrichtung Bremen um 16:56 Uhr freigegeben. Die Fahrer der beteiligten LKW blieben bei dem Unfall unverletzt.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 2 Minuten
Dieter und Monika Rebbert von der Kinderkrebshilfe Unna nehmen den symbolischen Spendenscheck über 500 Euro von den Vertretern der Firma Flammenträume, Antje Boldt, Christian Dräger und Georg Boldt, entgegen. Foto: Privat
Kamen. Ein Jahr vergeht wie im Flug, und es gibt Ereignisse, auf die man sich immer wieder freut. Eines dieser Ereignisse ist die regelmäßige Unterstützung der Kinderkrebshilfe Unna durch die Firma Flammenträume aus Kamen. Seit fast zehn Jahren begleitet das Unternehmen die Rebberts auf ihrem Weg, krebskranken Kindern Hoffnung und Unterstützung zu schenken. Auch in diesem Jahr überreichte die Firma eine großzügige Spende in Höhe von 500 Euro, die den wichtigen Einsatz der Kinderkrebshilfe weiter stärkt.
Dieter und Monika Rebbert, die sich seit Jahren für die Kinderkrebshilfe engagieren, sind sehr dankbar, dass sie mit der Unterstützung von Familie Dräger und Familie Boldt starke Partner an ihrer Seite wissen. Gemeinsam arbeiten sie daran, die Lebensqualität und das Umfeld von krebskranken Kindern zu verbessern.
Dankend nahmen die Rebberts den symbolischen Spendenscheck entgegen, der nicht nur eine finanzielle Unterstützung darstellt, sondern auch ein Zeichen der Solidarität und der Hoffnung für die betroffenen Kinder.
Weitere Beiträge …
- Werkstattbrand in Heeren-Werve: Feuerwehr im stundenlangen Großeinsatz
- Kreis Unna übt Krisenfall: Bürgertelefon im Test
- Standesamt am Mittwoch, 26. März 2025, wegen Schulung geschlossen
- Haus der Stadtgeschichte bleibt an den Sonntagen, 23. und 30. März, geschlossen
- Monopol 2000 begeht 25. Geburtstag
- 5-Standorte-Programm: Wie steht es um die Projekte im Kreis Unna?
- Dieselpreis sackt auf neues Jahrestief ab
- Elektrisierende Eleganz: Neuer Mazda6e startet ab 44.900 Euro bei W. + K. Automobil Handelsgesellschaft mbH in Kamen
- Betriebsbesuch der Verwaltungsspitze bei der Firma Huckschlag in Kamen
- Zwei Innenstadt-Apotheken haben einen neuen Inhaber
- Anhängerreifen – die meisten tun, was sie sollen
- Neuer GSW-Chef stellt im Umweltausschuss Entwicklung des Kamener Fernwärmenetzes vor
- "Vom Erhalten und Bewahren": Dokumentation über Förderverein Monopol2000 e.V. gewinnt Landesfilmfestival
- Kirchfest der Evangelischen Kirchengemeinde Heeren-Werve am 29. März
- Kommunale Wärmeplanung steckt noch in Kinderschuhen, aber Pläne für Netzausbau werden konkreter
- Spenden aus den Erlösen des Weihnachtsmarktes 2024 übergeben
- Statistik der Polizei: Fast 550 Unfälle im Jahr 2024 in Kamen
- Brand in Lagerhalle in Kamen – Dach zerstört und Asbest freigesetzt
- Kaiserau Baskets feiern starke Siege – 2. Herren mit Kantersieg
- Regelmäßiger Austausch stärkt Luftrettung: Treffen der Trägergemeinschaft Christoph 8