Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Der Sprachhof in Kamen: Historischer Hof mit moderner Technik öffnet zum Tag der Architektur seine Türen. Foto: Verein Deutsche Sprache e. V.
Kamen. Der Sprachhof – die Geschäftsstelle des Vereins Deutsche Sprache (VDS) – öffnet zum Tag der Architektur seine Tore für die Öffentlichkeit. Am letzten Juni-Wochenende (28./29.6.) haben Besucher die Möglichkeit, die Außenanlagen und Innenräume des alten westfälischen Hofs zu erkunden, der seit Januar 2023 die neue Heimat des VDS ist.
Die Hofanlage wurde 1705 erstmals urkundlich erwähnt und zuletzt als Zahnlabor genutzt. Nach mehreren Jahren Leerstand hat die Stiftung Deutsche Sprache den Hof im März 2021 erworben und verschiedene Umbauten durchgeführt, damit der Verein Deutsche Sprache hier eine neue Geschäftsstelle errichten konnte. So wurde zum Beispiel der komplette Laborteil, der ursprünglich mal ein Schweinestall war, entkernt und mit einem neuen Grundriss versehen. Hier haben jetzt ein Großraumbüro, Postraum, Lager, Küche und WC Platz. Im hinteren Teil, dem Wohnhaus, wurde ein behindertengerechtes Bad gebaut. Eine Solaranlage trägt dazu bei, die Klimafreundlichkeit zu unterstützen; zudem können drei E-Autos geladen werden. „Der Sprachhof vereint Tradition mit moderner Technik“, sagt der ausführende Architekt Marc Wilke (W&P Architekten / Wiesbaden), „dazu war dem Bauherren wichtig, langfristig zu planen und Umweltaspekte nicht außer Acht zu lassen.“
Der Um- und Ausbau wurde ausschließlich mit lokalen Handwerksbetrieben umgesetzt, sodass auch die lokale Wirtschaft gestärkt werden konnte. „Wir freuen uns sehr auf die Besucher“, so Prof. Walter Krämer, Vorsitzender des VDS, „wir merken ja, wie häufig Menschen vor dem Tor stehen bleiben und sich den Hof anschauen – jetzt bekommen sie die Gelegenheit, ihn auch mal von innen zu betrachten.“
Der Tag der Architektur wird jährlich von der Architektenkammer NRW ausgerichtet.
Tag der Architektur im Sprachhof
28./29. Juni 2025, 10–16 Uhr
Sprachhof, Hohes Feld 6, 59174 Kamen
Die Geschäftsstelle des Vereins Deutsche Sprache (VDS) öffnet ihre Türen. Besucher erwartet ein modern umgebauter westfälischer Hof aus dem Jahr 1705 mit historischen und nachhaltigen Elementen.
Veranstalter: Architektenkammer NRW – www.tag-der-architektur.de
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen.Durch Baumaßnahmen an der A1-Autobahnbrücke über die Unnaer Straße muss der Geh- und Radweg in diesem Abschnitt am 6. Juni in der Zeit von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr aus Sicherheitsgründen gesperrt werden.Eine weiträumige Umleitung über Zollpost, Klöcknerbahntrasse und Schattweg wird ausgeschildert.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Unbekannte Täter sind zwischen Montag (02.06.2025), 16.00 Uhr und Dienstag (03.06.2025), 06.30 Uhr gewaltsam in einen Baucontainer an der Bahnhofstraße in Kamen-Mitte eingedrungen.
Dort entwendeten sie mehrere Werkzeuge (Trennschleifer, Stemmhammer, Wackerstampfer) im vierstelligen Wert.
Zeugenhinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 6 Minuten
Es ist unumstritten: Kamen ist und bleibt der schönste Ort, um ausgelassene und lange Feste zu feiern. Für die Hochzeit darf es für viele Paare trotzdem etwas exotischer sein. Immer mehr Verliebte aus Kamen träumen von einer romantischen Hochzeit in einem charmanten Herrenhaus oder auf einem Weingut. Was passt besser zu einer romantischen Hochzeit als ein ganz anderes Lebensgefühl und eine einzigartige Landschaft? Unsere Orte für die Hochzeit sind zwar alle verschieden, vereinen aber Rustikalität mit Stil. Und das suchen Kamener Paare für den schönsten Tag in ihrem Leben, ihren Hochzeitstag.
Wir zeigen Ihnen, wohin es für Paare aus Kamen gehen kann – für eine Hochzeit in Dänemark, Frankreich oder Hamburg. Wir vergleichen die drei beliebten Regionen für einmalige Feste.
Hamburg
Schick und authentisch zeigt sich die Hansestadt Hamburg. Und sie wartet mit viel Natur in der Stadt auf – und in ihrer Umgebung. Sie bietet die ideale Location für rustikale und bodenständige Hochzeiten.
Hochzeitsmomente am Hafen in Hamburg
Weit reisen müssen Sie nicht, um richtig schick zu feiern. Es geht auch näher: nämlich im schönen Hamburg. Immer mehr Paare entdecken die Elbmetropole für das Fest am schönsten Tag im Leben. Entdecken können Sie hier die berühmten Klinkerfassaden, die Elbphilharmonie und viel Wasser – Fleete und Kanäle. Am Strand, auf einem Dampfer oder doch lieber in einem rustikalen Stadthaus? Für Paare aus Kamen ist Hamburg der perfekte Ort – und auch hier geht es naturnah. Die Stadt mit Hafenflair bietet eine schöne Mischung aus Tradition und modernem Stadtleben: Ideal für Gäste und das Hochzeitspaar.
Rustikaler Charme in Bönningstedt
Hamburg ist zwar eine Weltstadt, aber manche mögen es doch etwas ruhiger an ihrem Hochzeitstag. Wenn Sie also ländliche Idylle und norddeutsche Authentizität lieben, ist Bönningstedt bei Hamburg das ideale Ziel. Eine Hochzeit hier ist etwas ganz Besonderes und nicht weit von Hamburg: Sie haben also das Beste aus beiden Welten. Ein Hochzeitsfest unter freiem Himmel ist hier ebenso reizvoll wie ein Scheunenfest mit Lichterketten und Holztischen im Vintage-Stil.
Frankreich
Frankreich ist das Land der Romantik und des Laissez-Faire. Für eine Hochzeit ist es deshalb ideal.
Provence – sanftes Licht und ländliche Romantik
Die Provence ist die Wunschdestination vieler Hochzeitsfreudigen. Die Mischung aus warmem Sonnenlicht, sanften Hügeln – und natürlich den berühmten Lavendelfeldern – zaubert eine einzigartige Anziehungskraft. Vor allem für Paare, die eine entspannte Hochzeit im südfranzösischen Stil feiern möchten, hat die Provence viel zu bieten. Wunderschöne Häuser mit kühlen Innenhöfen, rustikaler Atmosphäre und alten Steinmauern schaffen eine malerische Umgebung wie aus einem Bilderbuch. Auch Hochzeitsgäste genießen die offene Landschaft, das milde Klima und die typische provenzalische Küche. Die Provence bietet die Umgebung, die Düfte und den Stil, der zu einer Traumhochzeit passt – die perfekte Kulisse für Paare aus Kamen.
Côte d’Azur – Stilvoll rustikal unter südlicher Sonne
Oh lala – die kleinen Orte an der Côte d’Azur sind eine perfekte Wahl für luxuriöse, aber bodenständige Hochzeiten. Für alle, die mediterran-rustikales Flair mit französischer Eleganz verbinden möchten, ist die Côte d’Azur der Inbegriff der Traumhochzeit. Hochzeitslocations mit Blick aufs Meer, gepflegte Landhäuser und weitläufige Terrassen schaffen eine Kulisse, an der sich Hochzeitspaare und Gäste wohlfühlen können. Von Cannes bis Antibes finden sich viele exklusive Orte, die unvergessliche Feste versprechen. Auch Paare aus Kamen entscheiden sich zunehmend für diese Region. Das tun sie nicht nur wegen des Klimas, sondern wegen des einmaligen Flairs, das man hier erleben kann. Eine Hochzeit in einem rustikalen Landhaus an der Côte d’Azur lässt sich auch gut mit einer Hochzeitsreise verbinden.
Dänemark
Dänemarks Hygge – viel Natur und Gemütlichkeit – ist überall zu spüren. Zudem ist Dänemark einfach schön. Das skandinavische Grenzland zu Deutschland ist deshalb eine passende Feier-Destination für viele Paare aus Kamen.
Møn – Bilderbuchinsel voller Kontraste
Møn ist eine dänische Insel, die für viel Natur und märchenhafte weiße Kreidefelsen bekannt ist. Hier liegen z. B. die berühmten Kreidefelsen Møns Klint und UNESCO-Weltkulturerbe Stevns Klint. Wegen ihrer Schönheit und Ruhe geben sich hier immer mehr Menschen das Jawort. Entdecken Sie hier beispielsweise kleine Bauernhöfe und authentische Landhäuser. Für Kamener Paare, die sich eine entspannte, persönliche und skandinavische Feier mit natürlicher Eleganz wünschen, ist Møn ein netter Geheimtipp.
Bornholm – Inselromantik in Skandinavien
Bornholm wird auch als Perle in der Ostsee bezeichnet. Sie ist eine der schönsten Inseln Dänemarks und für viele Paare eine Traumdestination: sowohl für die Hochzeit als auch für die Hochzeitsreise danach. Auf der Ostseeinsel finden Sie raue Küsten, Fischerdörfer und viele freundliche Einwohner. Wünschen Sie sich eine Hochzeit unter freiem Himmel? Das ist auf Bornholm möglich – und sogar oft mit Blick aufs Meer. Bornholm ist von Deutschland aus leicht erreichbar, ist aber trotzdem ein exotisches Ziel: für eine unvergessliche Hochzeitsfeier.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Erwin Machulke – der singende Hausmeister aus dem Ruhrgebiet bringt mit „Ruhrpott International“ Musik und Comedy auf die Bühne der Kamener Stadthalle.
Kamen. Am 13. November 2025 um 19 Uhr wird die Kamener Stadthalle zur Bühne für einen besonderen Abend voller Humor, Musik und Ruhrpott-Charme. Erwin Machulke, bekannt als der Comedy-Hausmeister aus dem Ruhrgebiets-Musical „Das RUHRICAL“, präsentiert sein neues Soloprogramm „Ruhrpott International“.
In seiner One-Man-Show vereint Machulke Musikklassiker aus dem Revier mit internationalen Welthits und humorvollen Geschichten aus dem Alltag – stets mit einem Augenzwinkern und dem typischen Charme des Ruhrgebiets. Der erfahrene Entertainer überzeugt dabei nicht nur mit seiner kraftvollen Stimme, die er bereits in zahlreichen Musicals, Shows und Konzertabenden unter Beweis stellte, sondern auch mit Spontanität und charismatischer Bühnenpräsenz.
Das Programm lädt das Publikum zum Mitsingen ein und verspricht einen abwechslungsreichen Abend mit musikalischen Überraschungen und komödiantischen Einlagen, unter anderem mit Anleihen an Heinz Erhardt.
Termin: Donnerstag, 13. November 2025, 19:00 Uhr
Ort: Kamener Stadthalle
Tickets: Erhältlich online, im Reiselädchen (Weststraße, Kamen) sowie telefonisch unter 02307 148 6000
Weitere Informationen: www.machulke.de
Kontakt:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Fans von Musik-Comedy und Ruhrgebietskultur dürfen sich auf einen unterhaltsamen Abend mit Erwin Machulke freuen.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Junge Union Kreis Unna startet mit dem Lüner CDU-Bürgermeisterkandidaten Dr. Christian Klicki als Spitzenkandidat in die Kommunalwahl. Foto: Janine Grubert
Kreis Unna. Die Junge Union (JU) Kreis Unna geht mit frischem Elan und einem starken Team in die Kommunalwahl am 14. September.
Mit Dr. Christian Klicki, Beigeordneter der Stadt Lünen, unterstützt die JU einen erfahrenen und engagierten Kandidaten für das Bürgermeisteramt in der einwohnerstärksten Kommune des Kreises als JU-Spitzenkandidaten für die Kommunalwahl.
„Christian Klicki steht für eine moderne, bürgernahe und zukunftsorientierte Politik. Seine Kandidatur ist ein starkes Signal für den politischen Nachwuchs im Kreis Unna“, erklärt Tim Stohlmann, Kreisvorsitzender der Jungen Union Kreis Unna.
Die JU setzt auf innovative Veranstaltungsformate wie „Grill den Bürgermeister“ und interaktive Social-Media-Kampagnen, um insbesondere junge Wählerinnen und Wähler anzusprechen. Mit rund 50 jungen Kandidatinnen und Kandidaten strebt die JU eine starke Präsenz in allen zehn Räten der Städte und Gemeinden sowie im Kreistag des Kreises Unna an.
Dr. Christian Klicki betont die Bedeutung von Themen, die insbesondere die junge Generation betreffen:
„Viele junge Menschen berichten mir von den Herausforderungen des Alltags: steigende Lebenshaltungskosten, unsichere Beschäftigungsverhältnisse und ein Mangel an Betreuungsplätzen in Kitas und Offenen Ganztagsschulen. Es ist an der Zeit, dass Lünen und der ganze Kreis vorankommen und wir gemeinsam Lösungen für diese Probleme finden.“
„Ich setze mich für eine Region ein, in der junge Familien bezahlbaren Wohnraum finden und sich sicher fühlen können. Wir brauchen mehr Kita-Plätze, bessere Verkehrsanbindungen und Verwaltungen, die als moderne Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger agiert.“
Die Junge Union Kreis Unna blickt optimistisch auf die bevorstehende Wahl und ist überzeugt, mit Dr. Christian Klicki als Bürgermeisterkandidaten einen bedeutenden Beitrag zur Zukunftsgestaltung der Region zu leisten.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 2 Minuten
Die große Doppelröhrenrutsche im neuen Häupenbad bleibt vorerst ohne Besucher - die Eröffnung des neuen Erlebnisbades der GSW verschiebt sich vom 4. Juli auf den 22. August. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
von Christoph Volkmer
Bergkamen/Kamen. Nachdem das Sesekebad in Kamen jüngst pünktlich eingeweiht worden ist, dürfte diese Nachricht in Bergkamen für lange Gesichter sorgen: Das Häupenbad in Bergkamen wird nicht wie geplant am 4. Juli eröffnen, sondern erst deutlich später, am 22. August.
Carsten Langstein, Bäderleiter bei den Gemeinschaftsstadtwerken (Kamen, Bergkamen und Bönen) verkündete die Verzögerung am Dienstagnachmittag, 3. Juni, im Rahmen der Sitzung des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung der Stadt Bergkamen. Die Veranstaltung war gut besucht, immerhin war der erste Tagesordnungspunkt eine Führung durch das neue Bad.
Baustelle Häupenbad
War im Vorfeld von vielen Teilnehmenden erwartet worden, eine fast schon fertige Einrichtung zu inspizieren, glich die Tour oftmals noch einer klassischen Baustellenbesichtigung, eben weil doch vieles noch nicht fertig ist. „Das ist sehr schade, weil das Bad in den Ferien nicht zur Verfügung stehen wird“, bedauerte die Erste Beigeordnete Christine Busch im Rahmen der Führung.
Für die Verspätung nannte Carsten Langstein Gründe aus dem Bereich der Bauausführung, die primär durch zwei zentrale Gewerke verursacht wurden: „Daß es zu der Verzögerung kommt, finden wir als Betreiber überhaupt nicht gut, denn wir hatten für dieses Projekt einen schaffbaren Zeitplan aufgestellt, aber einzelne Firmen haben ihre vertraglich vereinbarten Leistungen nicht wie geplant erbracht.“
Langstein sprach von massiven Komplikationen im Bereich der verschiedenen Edelstahlbecken. So sei trotz intensiver baubegleitender Kontrollen bei den ersten Befüllungen Mängel wie Undichtigkeiten festgestellt worden. „Zum anderen hat uns der Hubboden-Hersteller regelrecht sitzen lassen“, so Langstein weiter. Dadurch sei es auch bei Folgearbeiten in anderen Bereichen zu erheblichen Störungen im Bauablauf gekommen.
Eröffnung in Bergkamen erst am 22. August
Weiterlesen: Häupenbad in Bergkamen: Eröffnung erfolgt erst zum Ende der Sommerferien
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Sara Ari, Kay Göppert und Katja Wolff (von links nach rechts) gehören zum Team der John GmbH, wenn es um fachkundige Beratung geht. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
Kamen. Viele Menschen mit Bewegungseinschränkungen stoßen bei ihrer täglichen Körperpflege im eigenen Badezimmer auf Hürden. Eine ebenerdige Dusche oder aber eine mit einer Tür versehene Badewanne samt Dusche ermöglichen es Menschen, lange selbständig im eigenen Zuhause zu bleiben. Wie modern solche umgebauten Bäder aussehen können, lässt sich in der großen Badausstellung der John GmbH an der Herbert-Wehner-Straße 9 begutachten.
„Tatsächlich ist festzustellen, dass Menschen sich immer früher damit befassen, für das Alter Vorkehrungen zu treffen, damit das Leben in Zukunft einfacher und bequemer wird. Dazu gehört auch, dass sie keinen hohen Badewannenrand mehr überwinden müssen“, erklärt Badplanerin Katja Wolff.
Für viele, die den Schritt wagen, ist es dabei ein wichtiges Argument, dass nicht gleich das gesamte Badezimmer auf den Kopf gestellt und modernisiert werden muss. In vielen Fällen ist sogar ein schneller Umbau innerhalb von einem oder zwei Werktagen realisierbar. Ebenerdige Duschen reduzieren unter anderem das Sturzrisiko, insbesondere für ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität. „Begehbare Duschen sind dazu ein Trend, der das Badezimmer optisch aufwertet“, unterstreicht Badberaterin Sara Ari.
Wenig Platz sinnvoll nutzen
Gerade in Stadtwohnungen, wo oftmals wenig Platz vorhanden ist, erfreuen sich bei den Menschen, die weder auf eine Dusche noch auf eine Badewanne verzichten möchten, Lösungen mit einer Badewannentür einer gesteigerten Nachfrage. Die bei der John GmbH erhältlichen Tür-Lösungen sind nicht nur zu 100 Prozent wasserdicht, sondern lassen sich überdies ohne Kraftaufwand öffnen und schließen.
Eine Idee, die ebenfalls für andere Generationen geeignet ist, wie Katja Wolff erklärt: „Das ist für Familien praktisch, wenn die Eltern morgens nur schnell unter die Dusche gehen und die Kinder am Abend nicht auf ihr Vollbad verzichten möchten.“ Für einen Platzgewinn im Badezimmer ist es ebenso möglich, eine bestehende Badewanne gegen eine große Duschkabine zu ersetzten.
„Wer bei allen Lösungen neben einem deutlich leichteren Zugang auch noch Hilfsmittel wie Klappsitze für noch mehr Sicherheit und Komfort sucht, wird in unserer Ausstellung ebenfalls fündig“, lädt John-Fachberater Kay Göppert zum Besuch ein. Die 500 Quadratmeter große Ausstellung ist montags bis donnerstags von 10 bis 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Freitags ist eine Besichtigung von 10 bis 14 Uhr möglich. Samstags und sonntags ist die Ausstellung geschlossen.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
von Andreas Milk
Kamen. Eine seltsame Attacke hat sich am Vormittag des 20. Oktober 2024 in einem Regionalzug auf dem Weg nach Kamen ereignet. Simone L. (29, Name geändert) ging auf eine andere junge Frau los - ohne jeden Anlass, ohne, dass es einen Konflikt gegeben hätte. Sie schlug der Geschädigten mit den Fäusten in den Rücken und stieß ihren Kopf gegen die Zugtür. Einige Meter weiter saß die Mutter des Opfers und sah das Ganze hilflos mit an. Und, fast noch merkwürdiger: Simone L. türmte nicht etwa. Vielmehr stieg sie gemeinsam mit dem Mutter-Tochter-Gespann im Kamener Bahnhof aus dem Zug und wartete brav das Eintreffen der Polizei ab.
Sie habe einfach miese Laune gehabt und das an jemandem auslassen müssen, auch wenn das natürlich falsch gewesen sei, erklärte sie seinerzeit den Beamten. Zur Gerichtsverhandlung über den Vorfall ließ sie sich nun allerdings nicht blicken. Auch über einen weiteren Vorwurf - Diebstahl von Kaugummi bei Rossmann - hätte der Richter gern ein paar Worte mit ihr gesprochen.
Stattdessen erließ er in ihrer Abwesenheit einen Strafbefehl: 80 Tagessätze à 15 Euro muss Simone L. zahlen. Legt sie Einspruch ein, gibt es einen neuen Termin.
Ihr Prügelopfer aus dem Zug hat zivilrechtlich noch keinen Schmerzensgeldanspruch geltend gemacht. Das Problem: Bei Simone L. - vorbestraft wegen Körperverletzung, Beleidigung, Schwarzfahrens - dürfte eh nichts zu holen sein. Bleibende körperliche Schäden hat die Bahn-Attacke nicht angerichtet, wohl aber eine schwerwiegende psychische Belastung. Und noch beim Arzttermin am Folgetag weinte die junge Frau.
Weitere Beiträge …
- "Scheiß-Ausländer", Hitlergruß: Geldstrafen für pöbelndes Paar
- Serie: Blickwinkel Kamen - Bilder aus unserer Stadt
- Bürgerinitiative Zivilcourage für Kamen trifft sich erstmals in der Treffbar
- Partnerschaft lebt: Delegation aus Montreuil-Juigné zu Gast in Kamen
- Frühschoppen mit Blues auf dem Berg – Kulturinitiative lädt ein
- Kochevents mit Spaßfaktor bei Specht Küchen
- Über 111.100 Menschen im Kreis Unna von Bluthochdruck betroffen
- Whisky Tasting „THE BATTLE“ – Frank vs. Heiko am 11. Juli
- Ballermann-Party am 28. Juni im Lokaltermin – VVK gestartet
- Pfingst-Wochenende: Wenig Spielraum für eine freie Fahrt
- Musikerinitiative Laut&Lästig-Initiative schafft mit "Acoustic Rotation" wieder einen Sommer-Treffpunkt in der City
- Stadtmeisterschaft Kamen 2025: Bouleturnier beim 1. Pétanque Club ’99 Kamen
- Ein Monat voller Klang und Geschichten: Das Kamener Kulturprogramm
- Gesundheitskonferenz 2025: Austausch und Impulse für eine verbesserte Versorgung im Kreis Unna
- Direktverbindung nach Craiova wieder aufgenommen: Stärkung der Konnektivität nach Südwest-Rumänien
- TC Heeren 50 Jahre: Bürgermeisterin Kappen überbringt Glückwünsche
- Sommersammlung der Diakonie Ruhr-Hellweg startet bald
- Vielfältige Wege in Ausbildung und Beruf: Teilzeit, Wiedereinstieg, Polizei und digitale Services
- Alarm in der Bank: Nebel statt Brand
- Bergstraße: Zigarettenautomat gesprengt und Bargeld gestohlen