Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 3 Minuten
Kamen. Kurz vor Ostern stellt sich häufig die Frage: Bunte Eier schnell im Handel kaufen, oder doch lieber selber färben? Die Verbraucherzentrale fasst die wichtigsten Aspekte zusammen.
- Tipps zum Kauf von gefärbten Eiern
Wer fertig gefärbte Eier kauft, findet auf der Verpackung das Mindesthaltbarkeitsdatum, die verwendeten Farbstoffe sowie Name und Anschrift des Anbieters. „Angaben zur Herkunft der Eier und Haltungsform sind hier im Gegensatz zu rohen Eiern keine Pflicht“, erklärt Astrid Lindner, Leiterin der Verbraucherzentrale in Kamen. Wer also auch bei Ostereiern Wert auf eine artgerechtere Tierhaltung legt, sollte darauf achten, ob die Haltungsform freiwillig auf dem Eierkarton gekennzeichnet wird, oder selber färben. Verpackte bunte Eier sind lange haltbar. Daher ist es empfehlenswert, auf das Mindesthaltbarkeitsdatum zu schauen. Bei bunten Eiern, die „lose“ auf Wochenmärkten oder im Einzelhandel verkauft werden, muss kein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben sein. Es reicht vielmehr, wenn auf einem Schild der Hinweis „mit Farbstoff“ angegeben ist. Bei solchen Eiern weiß man daher weder wann sie gefärbt wurden, welche Farbstoffe verwendet wurden noch wie alt und wie lange sie noch haltbar sind. - Tipps zum Kauf von rohen Eiern
Bei rohen Eiern müssen auf der Verpackung das Mindesthaltbarkeitsdatum und die Haltungsform der Legehennen angegeben sein. Des Weiteren ist auf jedem Ei der Erzeugercode aufgedruckt, der zeigt, woher es stammt. Doch „deutsche Eier“ garantieren nicht automatisch Eier „ohne Kükentöten“. Seit drei Jahren dürfen in deutschen Brütereien männliche Eintagsküken nicht mehr getötet werden. Doch schlüpfen die Legehennen im Ausland, bevor sie dann in Deutschland zum Eierlegen gehalten werden, können die Brüder dieser Legehennen auch weiterhin getötet worden sein. Wer diese Eier nicht kaufen möchte, muss auf den Hinweis „Ohne Kükentöten“ oder auf das „KAT“-Siegel des Vereins für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen achten. „Die beste Alternative ist es, Eier von sogenannten Zweinutzungshühnern zu kaufen, das sind spezielle Hühnerrassen, die sowohl zur Eier- und Fleischproduktion geeignet sind. Bei diesen Tieren legen die weiblichen Tiere die Eier und die männlichen werden gemästet“, fasst Astrid Linder zusammen. Obwohl diese Rassen weniger Eier legen und langsamer Fleisch ansetzen als die üblicherweise verwendeten Hochleistungsrassen, werden Zweinutzungshühner auf immer mehr Biobetrieben gehalten. Online lassen sich über www.das-oekohuhn.de/einkaufsstaetten nahegelegene Verkaufspunkte finden. - Tipps zum Selberfärben
Für das Färben eignen sind handelsübliche Ostereierfarben, etwa in Form von Brausetabletten oder bunten Stiften. Diese sind in der Regel unbedenklich, da die Farbstoffe laut Lebensmittelgesetz zur Färbung von Lebensmitteln zugelassen sein müssen und auch in Süßigkeiten vorhanden sind. Bei bestimmten Allergien sollte man vorab in der Zutatenliste auf der Verpackung die Farbstoffe prüfen. Das Färben funktioniert auch gut mit Pflanzenteilen: beliebt sind rote Zwiebelschalen, rote Bete oder Kurkuma-Pulver. Diese Variante dauert aber meist länger, da die Eier einige Zeit in der bunten Flüssigkeit liegen müssen, bevor sie die gewünschte Färbung annehmen. - Tipps zur Haltbarkeit
Gekochte selbstgefärbte Eier sind etwa zwei bis vier Wochen haltbar. Am längsten halten sich nicht abgeschreckte Eier: Ist die Schale unversehrt, kann man sie auch nach vier Wochen noch essen. Abgeschreckte Eier sollten innerhalb von vierzehn Tagen verzehrt werden. Auch das Anpieksen der Eier vor dem Kochen ist nicht empfehlenswert. Bei Rissen in der Schale gilt: Kühl lagern und schnell verbrauchen, da Erreger in die Eier gelangen können, die die Haltbarkeit reduzieren. „Sowohl selbst gefärbte als auch gekaufte Eier empfehlen wir im Kühlschrank zu lagern“, fasst Astrid Lindner zusammen.
Weiterführende Infos und Links:
Mehr über Eierfarben und Kennzeichnungspflichten unter www.verbraucherzentrale.nrw/node/10592
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen-Methler. Mit dem 2. Spieltag im Methleraner Bürgerhaus endete am Sonntag die Meisterschaft im Mini-Cup, einer Spielserie für Anfänger und U11-Spieler. Für den RV Methler gingen Finn Herwig und Morten Bastian an den Start. Nachdem das Duo nach dem 1. Spieltag den 4. Tabellenplatz belegte, sollte auf heimischer Fläche der Angriff auf den 3. Tabellenplatz erfolgen.
Um dieses Ziel zu erreichen, war ein Sieg gegen Niedermehnen, den bisherigen Tabellendritten, notwendig. Das Spiel blieb lange torlos, doch schließlich konnte das Methleraner Team mit 1:0 in Führung gehen. Niedermehnen gab sich jedoch nicht geschlagen und drehte die Partie durch zwei Tretlagerschüsse zum 2:1-Endstand.
Als nächster Gegner stand Altena, der Tabellenführer, auf der Fläche. Besonders motivierend für die Methleraner war die Tatsache, dass Miljan Berkemeier, ein ehemaliger Methleraner Spieler, im Altenaer Team spielte. Das Duell endete, wie bereits am ersten Spieltag, mit einem Unentschieden. Nach einer 1:0-Halbzeitführung für Methler konnte Altena den Ausgleich erzielen – Endstand 1:1.
In der Begegnung gegen Leeden 2 zeigte das Methleraner Duo seine Stärke und siegte deutlich mit 4:1. Es folgte das Duell gegen Leeden 1, eine reine Mädchenmannschaft, die am ersten Spieltag noch mit 4:1 gewonnen hatte. Doch diesmal präsentierten sich Bastian und Herwig stark und ließen das sonst souveräne Kombinationsspiel der Gegnerinnen nicht zur Entfaltung kommen. Die Halbzeitführung von 2:1 wurde schließlich auf einen 4:1-Sieg ausgebaut.
Im letzten Spiel traf das Methleraner Team auf Oelde, einen Gegner, den man eigentlich bezwingen wollte. Doch Oelde kämpfte engagiert und verteidigte konsequent, sodass die Partie mit einem 2:2-Unentschieden endete. Trotz des verpassten Sieges reichte das Ergebnis, um den 4. Tabellenplatz zu verteidigen.
Für das Methleraner Duo ist dieser Platz dennoch ein Erfolg, da die meisten anderen Mannschaften mindestens einen U11-Spieler mit Erfahrung aus dem U13-Wettbewerb in ihren Reihen hatten. Im Gegensatz dazu bestand das Methleraner Team aus zwei Anfängern, die sich mit starken Leistungen und viel Einsatz präsentiert haben.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Die Evangelische Kirchengemeinde Kamen informiert über die Öffnungszeiten ihres Gemeindebüros während der Osterferien.
Das Büro ist vom 15. bis 17. April 2025 sowie am 22. und 23. April 2025 jeweils in der Zeit von 9:00 bis 13:00 Uhr geöffnet.
An allen anderen Tagen bleibt das Gemeindebüro geschlossen.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Jutta Maeder, Betreuerin des Stadtteilbüros, Umweltberaterin Jutta Eickelpasch und Bürgerin Jutta HoeftKamen-Heeren-Werve. Am Montag trafen sich zufällig drei Frauen mit dem gleichen Vornamen im Heerener Stadtteilbüro: Jutta Maeder, Betreuerin des Stadtteilbüros, Umweltberaterin Jutta Eickelpasch und Bürgerin Jutta Hoeft. Anlass war ein spontaner Austausch über nachhaltigen Konsum und lokale Umweltinitiativen.
Im Gespräch ging es unter anderem um die Vermeidung von Plastik, Trödelmärkte sowie die Annahme von Korken und Kronkorken im Stadtteilbüro. Diese können während der Sprechstunde der Umweltberaterin abgegeben werden, die immer am ersten Montag im Monat von 14:00 bis 16:00 Uhr stattfindet.
Erfreulicherweise wurde in dieser Woche die erste kleine Privatsammlung von Korken und Kronkorken im Stadtteilbüro abgegeben. Diese werden ordnungsgemäß recycelt und unterstützen dabei soziale Projekte, darunter ein Epilepsiezentrum und ein Hospiz.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 2 Minuten
Neuer Vorsitzender, neu gewählter Vorstand und Verabschiedung langjähriger Vorstandsmitglieder
Foto: Handelsverband Nordrhein-Westfalen Westfalen-Münsterland e. V.
Münster. In der gestrigen Vorstands- und Beiratssitzung des Handelsverbandes NRW Westfalen-Münsterland in Münster standen wegweisende personelle Veränderungen im Mittelpunkt. Neben der Wahl eines neuen Vorsitzenden verabschiedete der Verband langjährige Vorstandsmitglieder und begrüßte engagierte Nachfolger*innen im 14-köpfigen, ehrenamtlichen Vorstandsteam.
Lars Gilke folgt auf Stefan Grubendorfer als Vorsitzender
Nach sechs Jahren erfolgreicher Arbeit stellte sich der selbstständige EDEKA-Kaufmann Stefan Grubendorfer (51) aus Dortmund nicht für eine Wiederwahl als Vorsitzender zur Verfügung. In seiner Abschiedsrede dankte er den Mitgliedern für ihr Vertrauen: „Es war eine unglaubliche Reise. Ich bin stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben – und besonders darauf, wie wir unsere Mitgliedsunternehmen während der Corona-Pandemie unterstützen konnten.“
Sein Nachfolger, der selbstständige REWE-Kaufmann Lars Gilke (38) aus Ahlen, wurde einstimmig vom Beirat gewählt. Nach seiner Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel stieg er schnell vom Erstverkäufer über den Filialleiterassistenten bis hin zum Marktmanager auf. Seit Juli 2021 betreibt er, mit Unterstützung von rund 30 Mitarbeitenden, in Ahlen einen 1.400 qm großen REWE-Markt mit einer breiten Auswahl regionaler Produkte und einer großen Servicetheke. „Ich danke dem Beirat für das Vertrauen und freue mich darauf, gemeinsam die Arbeit fortzusetzen, unsere Projekte weiterzuentwickeln und neue Impulse im Einzelhandel zu setzen.“
Langjährige Vorstandsmitglieder verabschiedet
Satzungsgemäß standen fünf langjährige und verdiente Vorstandsmitglieder nicht mehr zur Wiederwahl:
Dr. Heinz-J. Buschmann aus Münster war seit 1991 Beirats- und Vorstandsmitglied des Verbandes. Ferdinand Koch aus Borken wurde 1993 Beiratsmitglied und kurz darauf in den Vorstand gewählt. Gudrun Guder aus Hamm war seit 1989 Schatzmeisterin im Vorstand, und Heinz-Herbert Dustmann aus Dortmund war seit 2016 dabei. Da diese Vorstandsmitglieder das in der Satzung festgelegte Höchstalter für eine Wiederwahl erreicht hatten, war eine erneute Wahl nicht mehr möglich. Zudem wurde Jörg Pantenburg aus Münster verabschiedet, der seit 2002 Mitglied des Vorstands war und aufgrund des Eintritts in den vorzeitigen Ruhestand ausscheidet.
Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Johann-Christoph Ottenjann würdigte die ehrenamtliche Arbeit der scheidenden Vorstandsmitglieder und überreichte zusammen mit den Geschäftsführern Thomas Schäfer und Tobias Buller-Langhorst Abschiedsgeschenke.
Wieder- und Zuwahlen in den Vorstand
Die bisherigen Vorstandsmitglieder Carsten Brauch aus Lünen, Luise Harms aus Hamm, Silke Krischer aus Unna, Jan-Frederik Nientied aus Münster, Mar-cus Nüsken aus Ennigerloh, Jan Ortner aus Dortmund sowie Johann-Christoph Ottenjann (stellv. Vorsitzender) aus Greven wurden einstimmig wie-dergewählt. Neu im Vorstand sind Robert Brehm und Mauro D’Acri aus Dort-mund, Stefan Friederich aus Bocholt, Leonhard Held aus Münster, Moritz Schmidt aus Borken und Sandra Tondera aus Dortmund, die ebenfalls alle einstimmig gewählt wurden.
Im Anschluss stellte Birgitt Wachs, Geschäftsführerin der GMA aus Köln, Im-pulse für starke Zentren vor und gab Hinweise dazu, wie die Innenstadt der Zukunft aussehen könnte.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) veranstaltet am 13. Mai 2025 um 17 Uhr ein kostenloses Online-Seminar zum Thema "Digitalisierung im Verein". Anmeldungen sind ab sofort online möglich.
Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen voran - auch in der Vereinsarbeit. Viele Vereine stehen vor der Herausforderung, wachsende administrative Aufgaben mit begrenzten personellen Ressourcen zu bewältigen. Mitgliederverwaltung, Finanzbuchhaltung und Kommunikation nehmen viel Zeit in Anspruch, die überwiegend ehrenamtlich geleistet wird.
Um diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig die Abläufe effizienter zu gestalten, bietet der Einsatz digitaler Lösungen eine wertvolle Unterstützung. Im Online-Seminar erfahren Vereinsvertreter*innen, wie digitale Werkzeuge dabei helfen können, die Vereinsverwaltung zu optimieren und die Zukunftsfähigkeit der Vereinsarbeit zu stärken.
Weitere Informationen zu den Seminarinhalten finden Interessierte auf der Website des FLVW.
Zur Anmeldung: www.flvw.de
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 4 Minuten
Kamen. Die U12 offen der Kaiserau Baskets krönt eine beeindruckende Saison und sichert sich mit einer makellosen Bilanz von 28:0 Punkten und 1346:616 Körben die Meisterschaft im Basketballkreis Unna/Hamm/Soest. Auch im letzten Spiel gegen den Tabellendritten Schwerter TS zeigten die jungen Talente ihre Dominanz und ließen beim 87:51-Erfolg keinen Zweifel an ihrer Überlegenheit.
U12 offen – Schwerter TS 87:51 (16:4,16:2,7:17,15:2,7:9,13:3,13:2,0:12)
Auch im letzten Meisterschaftsspiel bleibt die U12 offen der Kaiserau Baskets erfolgreich und sichert sich mit der eindrucksvollen Bilanz von 28:0 Punkten und 1346:616 Körben die Meisterschaft im Basketballkreis Unna/Hamm/Soest. Auch gegen den Tabellendritten aus Schwerte zeigte das Team von Beginn an welche Entwicklung man genommen hat. Bereits nach den ersten zwei Achteln lagen die Baskets mit 32:6 in Führung und spätestens beim Halbzeitstand von 54:25 war das Spiel entschieden. Nach dem Spiel gab es Medaillen für die Kinder und Pizza zur Stärkung. Zu Pfingsten tritt das Team mit zwei Mannschaften beim FunCup in Münster an, ehe sich die Wege trennen. Während die Älteren in die U14 wechseln, bleiben die Jüngeren in der U12. Für beide Teams suchen wir gerade bei den Mädchen noch Verstärkungen.
Das Team: M. Swade, D. Beck, I. Budunov, E. Volkmer, L. Funke, S. Hoffmann, E. Grundmann, L. Reinhart, J. Menzel, F. Kadric, B. Karaman, L. Flick, L. Lackmann, F. Vogel, K. Bakalic
U14 offen – Schwerter TS 69:72 (14:16,15:26,22:16,18:14)
Nach guten Beginn und einer 14:9 Führung ließen die Gastgeber in der Defensive nach und Schwerte konnte nach einem 9:0 Lauf zum Ende des 2. Viertels eine 13 Punkte Führung mit in die Halbzeit nehmen. Mitte des 3. Viertels hatten sich die Baskets wieder auf 43:46 herangearbeitet, aber stoppte den Lauf mit 6 Punkten in Folge. Ein 2:11 Fehlstart der Baskets ließ den Rückstand auf 16 Punkte anwachsen, aber die Gastgeber gaben das Spiel noch nicht verloren. Leider reichte der 16:3 Lauf nicht mehr zur kompletten Wende.
es spielten: J. Scharf, Ö. Ilik, N. Großmann, L. Zogalla, S. Quellenberg, J. Winkelmann, Y. Njonkou, O. Beck, J. Sobik, S. Helbig, M. Göcer
U16-1 männlich – TV Gerthe 75:61 (15:10,26:17,16:20,18:14)
Mit dem hart erkämpften Sieg gegen Verfolger Gerthe sichert sich das Team den 3. Platz.
es spielten: J. Loesaus, A. Habtom, J. Ortmann, L. Sude, A. Alabud, N. Wycisk, R. Swade, R. Bardun, L. Bromisch, M. Göcer
Damen – VfL Schlangen 62:57 (11:17,19:8,10:17,22:15)
Schwer schwer taten sich die Baskets Damen im Spiel gegen Tabellenschlusslicht Schlangen. Erst ein Dreier zum 62:55 brachte die Entscheidung in einem umkämpften Spiel mit vielen Führungswechseln.
es spielten: K. Loesaus, M. Vogel, J. Molde, S. Achnitz, A. Mantei, L. Mantei, S. Achnitz, P. John, M. Hessel, A. Vogel
1. Herren – BC Langendreer 2 89:74 (17:15,29:22,18:23,25:14)
Auch die Baskets Herren mussten lange um den Sieg bangen. Die Gäste aus Langendreer ließen sich nicht abschütteln und beim Stand von 64:60 noch alle Möglichkeiten zum Sieg. Mitte des Schlussviertels konnten sich die Baskets dann endlich entscheidend absetzen und fahren jetzt als Tabellenzweiter zum Saisonabschluss nach Gerthe.
es spielten: F. Bromisch, L. Rother, F. Bobkiewicz, C. Block, J. Diedrich, M. Bromisch, F. Engelskind, L. Diedrich, E. Vogel, M. Knauß, Q. Führing
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am Morgen des 8. April 2025 ereignete sich auf der A1 im Kamener Kreuz in Fahrtrichtung Köln ein schwerer Verkehrsunfall. Ein VW Sharan fuhr aus bislang ungeklärter Ursache auf einen vorausfahrenden Lkw auf.
Der Fahrer des VW Sharan wurde dabei schwer verletzt und in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr musste den Mann mit speziellem Gerät aus dem Wrack befreien. Aufgrund der Schwere der Verletzungen landete ein Rettungshubschrauber direkt an der Unfallstelle. Der Verletzte wurde anschließend in eine Fachklinik gebracht.
Die A1 ist in Fahrtrichtung Köln derzeit gesperrt. Es kommt zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 3 Minuten
Pflegende Angehörige aus dem Kreis Unna werden mit digitaler Unterstützung für die Pflege fit gemacht
Kreis Unna. Wenn ein geliebter Mensch zum Pflegefall wird, steht die Welt der Angehörigen plötzlich Kopf. Eine gute Versorgung zu Hause wird häufig gewünscht und bewerkstelligt. Doch welches know-how ist für den Pflegealltag erforderlich? Nach aktuellen Zahlen des IT NRW werden im Kreis Unna fast 23.600 pflegebedürftige Menschen von ihren Angehörigen zu Hause gepflegt. Um den Pflegealltag besser zu meistern, unterstützt die AOK NordWest alle pflegenden Angehörigen mit Online-Pflegekursen, die bequem von zu Hause aus durchgeführt werden können. „Wir möchten mit unseren Online-Kursen alle betroffenen Menschen gern bei der Pflege eines Familienmitglieds unterstützen und das notwendige Grundwissen und elementare Techniken der häuslichen Pflege vermittelt ”, sagt AOK-Serviceregionsleiter Jörg Kock. Alle Informationen zu den kostenfreien Online-Pflegekursen ‘AOK - Pflegen zu Hause’ gibt es unter www.aok.de/nw/onlinepflegekurs.
Bedingt durch unsere immer älter werdende Gesellschaft entstehen in den Haushalten mehr Pflegesituationen, die es zu meistern gilt als früher. „Pflegen zu Hause“ ist ein E-Learning-Angebot, mit dem Pflegende in insgesamt 14 Kapiteln interaktiv und leicht verständlich die Grundlagen der Pflege kennenlernen. Dazu gehören Themen wie Hygiene, Mobilisation, Ernährung oder Medikamentengabe. Außerdem gibt es Tipps zur Selbstfürsorge. Das kostenfreie Kursangebot kann von allen an der Pflege interessierten Personen im Kreis Unna genutzt werden. Eine Mitgliedschaft bei der AOK Nordwest ist dafür nicht erforderlich. Weitere Vorteile: Jeder kann selbst entscheiden, wann und in welcher Reihenfolge er das Programm absolviert und wie oft die Lerninhalte wiederholt werden. Wurde der Kurs erfolgreich abgeschlossen, können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine entsprechende Bescheinigung herunterladen sowie das dazugehörige e-book, um die Inhalte jederzeit offline nachzulesen. Der Kurs ist kostenfrei und kann auf jedem Gerät wie Smartphone, Tablet oder PC genutzt werden.
Unter www.aok.de/nw/onlinepflegekurs ist eine Anmeldung zum Basis-Online-Kurs möglich. Hier ist eine einmalige Registrierung notwendig. Der Kurs kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt gestartet, unterbrochen und beendet werden. Danach kann noch ein ‚Fortgeschrittenen-Kurs‘ online durchgeführt werden.
Weitere Beiträge …
- Kreativ und Kulinarisch: Zwei besondere Kurse an der VHS Kamen-Bönen
- Frühlings-Fitnessprogramm fürs Auto
- Letzter Sprung, letzte Welle: Hallenbad Kamen feiert Abschied mit großer Party
- Serie: Blickwinkel Kamen - Bilder aus unserer Stadt
- Jagdbeirat Kreis Unna: Neuwahlen und Abschied von langjährigem Kreisjagdberater
- „Nacht der Chöre“ in der Konzertaula: Zwei hervorragende Solisten setzen im Oktober besondere Akzente
- Konzertgottesdienst zum Bach-Geburtstag begeistert in der Pauluskirche
- ADAC Stauprognose: 11. bis 13. April 2025
- Eislaufsaison in der Eishalle Bergkamen neigt sich dem Ende zu
- Tausche Stift gegen Kescher – Schulunterricht an der Seseke
- Frühere Abfuhrtermine wegen Ostern: Abfalltonnen bereits ab Samstag, 12. April
- Schadstoffsammlung in Kamen am 11. April 2025: Wichtige Hinweise zur Abgabe!
- Berufsorientierung in Haus- und Landwirtschaft: Vielfältige Möglichkeiten und Veranstaltungen
- Neues Bäckerei-Café am Technopark hat eröffnet
- Eichengrün-Judoka erreichen nächste Graduierungen
- Flächenbrand auf altem Freibadgelände in Heeren-Werve
- Radfahrgruppe des ev. Männerforums startet Apriltour in Kamen
- Verschwundene Denkmäler in Kamen: Heimatpfleger Klaus Holzer gibt Einblicke
- 80er-Jahre-Show begeistert Publikum in der Konzertaula
- Flucht nach Unfall: Betrunkener Autofahrer lässt Fahrzeug zurück