KiTa St. Christophorus feierte 30-jähriges Bestehen und Rezertifizierung

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

christopherus923Südkamen. Am Samstag, den 16. September 2023, feierte die Kindertageseinrichtung St. Christophorus in Südkamen ihr 30-jähriges Bestehen. Bei dem Fest auf dem Gelände der Einrichtung in der Hegelstraße begrüßte die Leiterin Frau Jutta Wethmar zahlreiche kleine und große Gäste der umliegenden befreundeten Vereine, Institutionen und Ehemalige, sowie die Kinder der derzeitigen Jahrgänge mit ihren Familien. Ein buntes Programm sorgt für Spannung und Unterhaltung. Hierfür führten die Kinder das Musical „Arche Noah“ auf, der Förderverein veranstaltete eine Tombola mit attraktiven Preisen und sorgte für das leibliche Wohl. „Wir dürfen dankbar auf die 30-jährige Geschichte unserer Kindertageseinrichtung St. Christophorus zurückblicken“ weiß Frau Wethmar und erläutert. Im Laufe der Zeit haben wir uns immer den jeweiligen Bedarfslagen angepasst und haben uns aktuell mit nicht weniger als 75 Kindern der Altersklassen von 4 Monaten bis 6 Jahren zu der Kindertageseinrichtung in Südkamen entwickelt.“ Darüber hinaus hat sich erst kürzlich die Kindertageseinrichtung bereits zum wiederholten Mal zum familienpastoralen Ort zertifizieren lassen - diesmal unter dem Motto „Es ist noch Platz in unserer Arche“. Den Kindern wird in verschiedenen mittel- und langfristigen Projekten ganzheitlich und nachhaltig ein Gespür für sich und für die Natur vermittelt. „Wir freuen uns sehr, den Kindern leitend und begleitend zur Seite zu stehen und dabei unser Potenzial voll und ganz auszuschöpfen“ freut sich Frau Wethmar.

„Bücherperlen“ in der Ev. öffentl. Gemeindebücherei Kamen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Wort & Buch

Kamen. Am Donnerstag, 21. September präsentiert das Team der Ev. öffentl. Gemeindebücherei Kamen die nächsten „Bücherperlen“. Für zahlreiche Leserinnen und Lesern ist das inzwischen ein fester Begriff, der für einen informativen und unterhaltsamen Bücherabend steht. Aufgelockert mit musikalischen Darbietungen, diesmal konnte das Büchereiteam wieder „BO’s Blues Band“ für den Abend gewinnen, stellen die Mitarbeiterinnen der Gemeindebücherei neue und lesenswerte Romane, Krimis und Sachbücher vor, die im Anschluss auch ausgeliehen werden können.

Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Schwesterngang 1 in Kamen.

Der besseren Planung wegen bitten die Veranstalter um vorherige Anmeldung per Telefon (02307 10479 oder 01522 9769600) oder Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder vor Ort in der Bücherei. Kurzentschlossene Besucher sind aber ebenfalls willkommen. Der Eintritt ist frei, Spenden zur Deckung der Unkosten und für die ehrenamtliche Büchereiarbeit werden erbeten.

Neuer Spielplatz für die Kamener Sonnenschule

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

267493PAuf dem Balancierbalken. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Kreis Unna. Mit Rosen bedankten sich die Kinder aus dem Kinderparlament der kreiseigenen Förderschule für den neuen Spielplatz bei den Organisatoren. Dann zerschnitten sie selbst das Absperrband und weihten die Spielgeräte am Freitag, 15. September an der Sonnenschule in Kamen mit freudigem Geschrei ein.

"Ein toller Termin und ein tolles Projekt", so Schuldezernentin Dr. Katrin Linthorst, die Anfang des Monats ihren Dienst bei der Kreisverwaltung aufnahm. "Ich lerne die Standorte ja gerade erst kennen. Es ist schön zu sehen, dass sich das Team hier mit viel Leidenschaft für die Kinder einsetzt – und dass es einen Förderverein gibt, der das so großzügig unterstützt."

Neuer Spielplatz mit Kinderwünschen

Beginn der Planung für den neuen Spielplatz war im Dezember 2022. Auch die Kinder selbst durften mitentscheiden, welche Spielgeräte kommen sollen. "Wichtig waren den Kindern vor allen die Rutsche mit Röhre und die Kletterwand", weiß Schulleiterin Susanne Wächter.

Baustart war dann im Juli 2023. Nach fünf Wochen Bauzeit standen die Geräte: Eine große Korbschaukel mit kleinerer Einzelschaukel, einem Klettergerüst mit Balancierbalken und Rutschstange sowie ein Turm mit Röhrenrutsche. Jetzt sind die Geräte offiziell an die Kinder übergeben worden. Gesamtkosten beliefen auf rund 93.000 Euro. 6.000 Euro davon hat der Förderverein übernommen. PK | PKU

Start in die Mobilitätswoche im Kreis Unna

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Auto, Straßen & Verkehr

lastenrad923Foto: Günther Klumpp | mobilitat

Kreis Unna. Rund 50 Teilnehmende aus dem Kreis Unna und der Stadt Dortmund machten am Samstag, 16. September, die Lastenradparade quer durchs Kreisgebiet zu einem großen Erfolg. Die Cargobike-Tour zeigte aber auch Schwachstellen der kreisweiten Radwege auf. Viele sind für breite Cargobikes zu schmal bzw. mit ihren Sperrgittern und Pollern nicht befahrbar.

Weitaus mehr Teilnehmer als angemeldet beteiligten sich bei Kaiserwetter an der stimmungsvollen Lastenrad-Parade durch den Kreis Unna, die der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club im Kreis Unna zur Eröffnung der Europäischen Woche der Mobilität durchführte. Auf der 37 Kilometer langen Route von Lünen über Werne und Kamen nach Unna erregte die bunte Vielfalt an Velofrachtern großes Aufsehen und sorgte für viele anregende Gespräche.

Am Start auf dem Willy-Brandt-Platz begrüßte Daniel Wolski, stellvertretender Bürgermeister von Lünen, die Teilnehmenden und schickte den Tross mit guten Wünschen auf die Reise.

Etliche Cargobikes waren für die Lastenradparade witzig gestaltet worden, um die guten Transportfähigkeiten dieser Räder zu verdeutlichen. Neben Getränken und Verpflegung für die Teilnehmenden transportierten sie synchron geschaltete Musikboxen der Velokitchen aus Dortmund, um die Mitfahrenden auf den Wegen mit rhythmischen Klängen zu unterhalten.

In Werne empfing Dr. Tobias Gehrke, Klimamanager der Stadt, die Radfans vor dem Stand des ADFC auf dem zeitgleich stattfinden Bauern- und Handwerkermarkt mit Applaus und unterstrich die Bedeutung der Lastenräder für die Stadt. Er verwies auf die kostenlose Ausleihmöglichkeit der von der Stadt Werne angeschafften Lastenräder über das Ausleihportal des ADFC Kreis Unna.

Der Tourverlauf der Lastenradparade war auf ruhigen und verkehrsarmen Radwegen geplant. Sie konnte aber nicht wie vorgesehen gefahren werde, da einige der teilnehmenden Transporträder und Schwerlast-Anhänger über die üblicherweise bekannten Maße hinausgingen. Ein Transportrad, das Europaletten mit einer Zuladung von 200 Kilogramm bewegen konnte, hatte eine Breite von 1,40 Meter. So mussten die schöneren Radwege mit Abpollerungen und Wege mit engen Kurven auf Straßen umfahren werden.

Auf dem Marktplatz in Kamen hieß Stefanie Haake vom Stadtteilmanagement die Teilnehmenden willkommen und überraschte mit einem passend zur Europäischen Woche der Mobilität erstellten Wissensquiz rund um die Mobilität im Kreis Unna. Erwähnenswert ist auch, dass Frau Haake die gesamte Tour mit „EMIL“, dem Lastenrad der Kamener Verwaltung, besetzt mit ihren Kindern, mitfuhr.

Vor dem Rathaus in Unna sprach die erste stellvertretende Bürgermeisterin Simone Hackenberg ein Grußwort der Stadt Unna und betonte die Wichtigkeit der Verlagerung vom KFZ- zum Radverkehr.

Einen gemütlichen Ausklang fand die Kreisreise im neuen Schulstraßenpark in UNna. Bei Grillwurst und Getränken bestand Möglichkeit zum Fachsimpeln und Klönen. Einen herzlichen Dank für die freundliche Bewirtung geht an die Aktiven der Ortsgruppe des ADFC Unna. Wer selbst noch ein Lastenrad testen will: Der ADFC-Kreisverband verleiht verschiedene Modelle kostenlos für mehrere Tage unter: https://adfc-kreis-unna.de/ausleihe/.

Sommerstaus reichten fünf Mal um die Erde

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Auto, Straßen & Verkehr

Reiseverkehr erreicht Vor-Corona-Niveau von 2019 / Staudauer stieg gegenüber 2022 um 40 Prozent / Deutschland bleibt Spitzenreiter bei ADAC Routenanfragen

kamenerkreuz722KW2

Der Reiseverkehr auf den deutschen Autobahnen verlief während der diesjährigen Sommerferien deutlich schleppender als im Jahr 2022. Das zeigt die aktuelle ADAC Auswertung aller Staudaten zwischen dem Ferienbeginn in Nordrhein-Westfalen am 22. Juni 2023 und dem Ferienende am 10. September in Bayern. So verzeichnete der ADAC in diesem Sommer insgesamt 122.686 Staus. Gegenüber 2022 ist dies ein Plus von rund 15 Prozent.

Auch die Länge der erfassten Staus zeugt von einer wieder gestiegenen Reiselust: Sie summierten sich auf eine Gesamtlänge von 217.003 Kilometern (plus 22 Prozent), was einer Strecke entspricht, die mehr als fünf Mal um die Erde reicht. Die Staus führten zu Wartezeiten auf den Autobahnen von hochgerechnet mehr als zwölf Jahren, ein Plus von 40 Prozent gegenüber 2022. Die Staus dauerten also länger und lösten sich langsamer als im Vorjahr auf.

Das Ende aller Corona-Beschränkungen dürfte die Urlauber beflügelt haben, wieder mehr zu verreisen. Allerdings nahm auch die Bautätigkeit auf den Autobahnen zu. Während 2022 in den Sommermonaten im Schnitt 800 Baustellen eingerichtet waren, zählte der ADAC in diesem Sommer durchschnittlich 1.000.

Da nach wie vor ein Großteil des Reise- und Freizeitverkehrs an den Wochenenden stattfindet, hat der ADAC dazu gesondert ausgewertet. Das staureichste Wochenende war vom Freitag, 28. Juli, bis Sonntag, 30. Juli, als ausnahmslos alle Bundesländer in den Sommerferien waren. Der ADAC registrierte insgesamt 4.176 Staus mit einer Gesamtlänge von fast 9.000 Kilometer und einer Gesamtdauer von etwa einem halben Jahr.

Der staureichste Tag über die ganze Ferienzeit war, wie schon in den Jahren zuvor, der Freitag mit etwa doppelt so vielen Staus wie am Samstag und Sonntag. Die Liste der schlimmsten Stauautobahnen führt – bezogen auf Streckenabschnitte von 100 Kilometern Länge – wie im Vorjahr die A99, der Autobahnring München, an. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die A8 und die A3.

Nicht nur die Staudaten, auch die Auswertung der beim ADAC eingegangenen Routenanfragen zeigt einen starken Anstieg der Reiseaktivitäten im ersten Jahr nach der Pandemie: Haben im vergangenen Jahr noch 500.000 ADAC Mitglieder im ersten Halbjahr mit dem ADAC eine Urlaubsroute geplant, waren es in diesem Jahr im gleichen Zeitraum 800.000 Anfragen. Die Mehrheit der Auto-Urlauber hat in diesem Jahr, wie in den vergangenen Jahren auch ihre Ferien im eigenen Land verbracht hat: Deutschland ist und bleibt Spitzenreiter mit 24,2 Prozent (Vorjahreszeitraum: 23,4%).

Zuwächse können auch die europäischen Destinationen auf den Plätzen zwei und drei verzeichnen. Zwar liegen die prozentualen Werte von Italien (2023: 19,72 % / 2022: 21,2 %) und Kroatien (2023: 10,21 % / 2022 12,5%) unter denen der Vorjahre, doch durch die insgesamt gestiegenen Anfragen waren mehr Menschen im Urlaub in beiden Ländern. Österreich, Frankreich, Spanien und die Niederlande legten ebenfalls bei den deutschen Auto-Urlaubern zu. Beim Campingurlaub zeigt sich nach der ADAC Auswertung auf den ersten Rängen ein ähnliches Bild. Deutschland liegt mit 22,9 Prozent vor Italien (17,3 %) und Kroatien (11 %).

Zum Jubiläum holen Burning Heart die Westfalenhalle nach Kamen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

Burning Heart 1 923Thomas Leitmann und Burning Heart freuen sich auf ein weiteres Jubiläum. Das 35-Jährige wird am 18. November in der Kamener Stadthalle gefeiert. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

von Christoph Volkmer

Kamen/Bergkamen. Ihren 35. Geburtstag feiert Burning Heart, die wohl bekannteste Coverband des Kreises Unna, in diesem Jahr. Das Ganze wird schon wie in vorherigen Jubeljahren im großen Stil begangen - mit einem Jubiläumskonzert am 18. November in der Stadthalle Kamen.

1988 gründeten Thomas Leitmann und Olaf Seiger die Band Burning Heart. In der Anfangszeit gab es Auftritte mit eigenen Liedern in Jugendheimen und auf Schulfeten.

Recht schnell wurde klar, dass das Publikum einfach mehr Spaß an bekannten Hits hatte, sodass die Musiker sich irgendwann auf Cover-Versionen konzentrierten. Heute liegt das Song-Repertoire der Band mit Bergkamener Wurzeln bei weit über 1000 Liedern und wird ständig mit neuen Hits aus den Charts erweitert.

So groß wie die Auswahl an Titeln ist auch der Zusammenhalt innerhalb der Band, die bis auf ganz wenige Ausnahmen schon seit Jahrzehnten zusammen im Proberaum und auf der Bühne agiert. „Auch unser Mischer Bernd Rasche ist schon seit dem ersten Mal dabei“, betont Frontmann Thomas Leitmann im Gespräch mit der Redaktion.

Sprach-Wochenende in Kamen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

vds sprache923Kamen. Zum ersten Mal seit seinem Umzug lud der VDS die Öffentlichkeit in seine neue Geschäftsstelle in Kamen. Im Sprachhof gab es zwei Tage lang Programm. Der Freitag (15.9.) stand im Zeichen der Musik. Boris Gott, Paddeltobi, Jäger & Hypius + Verstärkung und Blame Evolution spielten deutsche und englische Musik, von Folk-Rock bis Alternative war alles dabei – und das kostenlos. Am Samstag (16.9.) lockte der Tag der offenen Tür die Besucher an. Neben einer Comic-Ausstellung, Dialekt-Beispielen und Sütterlin zum Ausprobieren gab es einen Kurzfilm, Kabarett mit Christian Hirdes und ein buntes Kinderprogramm. Letzteres wurde vor allem betreut von den drei Autorinnen und Verlegerinnen des Goldberg Verlages, die mit „Ameise Ari“ auch gleichzeitig ihr erstes Buch samt Lied vorstellten. Insgesamt kamen rund 300 Besucher an beiden Tagen.

„Wir sind mit dem Wochenende der Sprache sehr zufrieden“, sagt Oliver Baer, Organisator der Feierlichkeiten und Mitglied des VDS-Vorstands, „die Gespräche mit den Besuchern haben uns gezeigt, dass viele neugierig waren und sich gefreut haben, uns und den Sprachhof genauer kennenzulernen.“

Handhabung von Feuerlöschern: Übungen für den Notfall

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

fwk wasserkurl923 2Foto: Feuerwehr Kamen

Wasserkurl. Bei der Mitgliederversammlung der Siedlergemeinschaft Wasserkurl ließen sich die zahlreich erschienenen Mitglieder der Gemeinschaft von der freiwilligen Feuerwehr in Wasserkurl in der Handhabung von Feuerlöschern für einen eventuellen Notfall unterweisen.

Nach einer generellen Vorstellung der Einheit Wasserkurl durch Hauptbrandmeister Nils Brandhoff und einer theoretischen Darstellung verschiedener Feuerlöscher sowie einzelner Brandklassen durch Brandoberinspektor Frank Dreher haben die Mitglieder der Siedlergemeinschaft Wasserkurl im Anschluss die Funktionsweise einzelner Feuerlöscher in der Praxis geübt. Hier unterstützt Nils Brandhoff einen Eigenheimbesitzer bei der korrekten Handhabung eines mit Wasser gefüllten Feuerlöschers bei der Löschung einer eigens hierfür von der Feuerwehr präparierten Feuerstelle.

Mit viel Interesse und Lust auf einen eigenen Versuch verfolgten die anwesenden Mitglieder diese Aktion. Nach dem formalen Teil der Mitgliederversammlung klang ein schöner Spätsommerabend bei einem gemütlichen Zusammensein mit kalten Getränken und Grillwürstchen im Brötchen aus.

 

Gedicht der Woche: Herbst

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Wort & Buch

gedicht der woche20KW fiedels adstock 96941854Enthält Datei #96941854 | © Fiedels | Adobe Stock
 
Das Vorwort
 
Kamen ist eine Stadt der Literatur, gleich mehrere, auch überregional bekannte Schriftsteller wohnen hier. KamenWeb.de möchte darauf durch die Reihe "Gedicht der Woche" hinweisen.
 

Herbst

Rot färbt der Herbst den wilden Wein,
Die Vögel sammeln sich zur Wintersreise,
Die Stadt liegt ruhig, man spricht jetzt leise,
Und kellert schon das Brennholz ein.

Die Hügel strahlen bunt im Sonnenlicht,
Die Reben werden ihrer Frucht beraubt,
Die Wege liegen unterm gelben Laub,
Und früh die Stunde, wo die Nacht anbricht.

Laternen werfen goldnes Glühen,
Auf Platz und Strasse und Fassade,
Und von der Uferpromenade,
Will dichter Nebel stadtwärts ziehen..

Die letzte Rose, bald wird sie vergehen.
Und ihre Blütenblätter wird der Wind verwehen.

Leander Sukov

Anzeigen

kamenlogo stiftung23