Große Musicalhits und die schönsten Weihnachtslieder der Welt

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

Musical Christmas Pressefoto 923

Am 07. Dezember 2023 um 19:30 Uhr wird es weihnachtlich mit den großen Musicalhits und den schönsten Weihnachtsliedern der Welt: "A Musical Christmas“ in der Konzertaula in Kamen.

Kamen. Große Musicalhits und die schönsten Weihnachtslieder der Welt, festlich präsentiert in einer stimmungsvollen Gala mit vorweihnachtlicher Atmosphäre!

Nach den großen Erfolgen der letzten Jahre vollendet A MUSICAL CHRISTMAS auch in diesem Jahr wieder stimmungsvoll die Vorweihnachtszeit. Mit einer deutschlandweiten Tour setzt sich die nunmehr achtjährige Tradition einer Show fort, in der festliche Weihnachtslieder mit den bekanntesten Musical-Songs zu einem einzigartigen Erlebnis voller emotionaler Höhepunkte verschmelzen.

Die Künstler präsentieren live die besten Songs der Musicalgeschichte mit unglaublicher Authentizität und Wandelbarkeit. Gesang, Tanz und Schauspiel sind im perfekten Einklang und machen den Abend zu einem Highlight für die ganze Familie. Beliebte Titel aus „Der König der Löwen“, „Wicked“, „Frozen“, „Mamma Mia“, „Dirty Dancing“ und vielen anderen Produktionen verwandeln die Bühne in ein Musicaltheater.

Danach wird es festlich: Es ist die besinnlichste Zeit des Jahres, geprägt von Kerzenlicht und Plätzchenduft, geheimnisvollen Weihnachtsgeschichten und romantischen Nächten am lodernden Kaminfeuer. Die beliebtesten Weihnachtlieder der Welt stimmen Sie auf die festliche Adventszeit ein. „Feliz Navidad“, „Stille Nacht, heilige Nacht“, „Oh Tannenbaum“, „Jingle Bells“ oder „White Christmas“ sind Melodien, die uns alle Jahre wieder durch die vorweihnachtliche Zeit begleiten.

Weihnachtlicher Lichterglanz, eine bezaubernde Bühnenkulisse und ein internationales Ensemble aus hervorragenden Musicaldarstellern bringen mit dieser Show die dunkle Jahreszeit zum Leuchten! Moderne LED-Bühnentechnik, ausgewählte Requisiten sowie authentische Kostüme kreieren eine von Musicals und Weihnachten gleichermaßen inspirierte perfekte Atmosphäre.

Diese spannende Kombination macht A MUSICAL CHRISTMAS zu einer faszinierenden Show, die einerseits zum Träumen einlädt, andererseits aber auch zum Mitsingen animiert und damit auf die „schönste Zeit des Jahres“ einstimmt!

Tickets & Informationen: www.MUSICALCHRISTMAS.de

Ticket Ermäßigungen:
Kinder von 7-12 Jahren erhalten 10,00 € Ermäßigung je Ticket.
Gruppen ab zehn Personen erhalten 5,00 € Ermäßigung je Ticket.
Freier Eintritt für die Begleitperson bei Gästen mit einem „B“ im Ausweis

Westicker Straße bleibt noch wochenlang Einbahnstraße

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Auto, Straßen & Verkehr

Westicker Bau 1 923CVDie Arbeiten an der Westicker Straße laufen. Künftig wird es hier mehr Platz für Radfahrer geben, denn der in Kamen beginnende Radweg wird fortgeführt. Fotos: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

von Christoph Volkmer

Westicker Bau 2 923CVSo sah es noch in der vergangenen Woche aus. Mittlerweile rollt der Verkehr in Richtung Methler über die fertig gestellte Fahrbahn.Kamen. Der Verkehr von Kamen aus in Richtung Methler rollt seit zwei Wochen in einer Einbahnstraßenregelung durch eine Baustelle. Der erste Teil der schätzungsweise rund sechs Wochen langen Bauphase ist bereits erledigt.

Zwischen dem Kreisverkehr Königstraße und der Mühlenstraße ist das erste Teilstück der Fahrbahn bereits asphaltiert, daher rollt der Verkehr nun über die neu gemachte Fahrbahn. Das berichtet Jürgen Busch, Sachgebietsleiter Tiefbau beim Kreis Unna, auf Anfrage der Redaktion.

Auf der nördlichen Seite wird nun nicht nur ebenfalls die Fahrbahn abgefräst und danach asphaltiert, auch der aus Kamen kommende Radweg, samt breitem Sicherheitsstreifen mit Leitplanken, wird fortgeführt. „Der Radweg wird dann 2,50 Meter breit sein. Da kommen sich die Radfahrer nicht ins Gehege“, so Busch.

Radfahrer wird dies freuen, gibt es dann auf der viel befahrenen Straße endlich eine durchgängig vom Autoverkehr getrennte Fahrspur. 2024 soll der Weg im Rahmen neuer Bauprogramme bis zur Lindenallee ausgebaut werden.

Wer derzeit von Methler aus nach Kamen möchte, muss weiterhin die Umleitung über die Straßen Am Langen Kamp, Lünener Straße, B233/Hochstraße und Koppelstraße bis zur Westicker Straße nehmen.

Wohl ab Mitte Oktober ändert sich die Verkehrssituation auf der Westicker Straße erneut, weil dann im Bereich der Einmündung Südkamener Straße eine Vollsperrung eingerichtet werden muss, damit der neue Kreisverkehr der neuen Südkamener Spange gebaut werden kann. „Es könnte sein, dass sich die Arbeiten überlappen. Wir werden die Vollsperrung aber erst dann einrichten, wenn die Bauaktivitäten an der Spange so weit sind, dass wir die Vollsperrung auch benötigen“, kündigt der Sachgebietsleiter an.

„Wenn Hoffnung Dein Zuhause ist“ - Lesungen und Ausstellung im Rahmen der Interkulturellen Woche

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Wort & Buch

vhs1219kwKamen. Im Rahmen der Interkulturellen Woche (24. – 29.09.23) wird im Foyer der VHS in Heeren die Kunstausstellung "Weil ich beschlossen habe, mich nie bezwingen zu lassen" mit Bildern und Texten verfolgter Autoren und Autorinnen zu sehen sein.

Am Abend des 28. September laden VHS und der Verein ProMensch Kamen e.V. mit einer kleinen Vernissage in die Ausstellung ein. Im Anschluss an den Empfang wird es unter dem Titel „Wenn Hoffnung Dein Zuhause ist“ eine Lesung mit den in ihren Heimatländern verfolgten Autor*inn*en Stella Gaitano und Mubeen Kishany geben, welche in Kamen eine neue Heimat finden konnten. Begleitet werden die beiden von den Kamener Autor*inn*en Bernhard Büscher und Bilitis Naujoks, die ebenfalls aus ihren Werken lesen werden.

Stella Gaitano ist eine bekannte südsudanesische Schriftstellerin und Aktivistin. Ihre Werke behandeln die Notlage vertriebener, geflüchteter und marginalisierter Frauen aus Kriegsgebieten und entlarven die politischen und ideologischen Gründe für das Anzetteln von Kriegen und Gräueltaten. Aufgrund ihrer politischen Haltung und ihres Aktivismus geriet sie nach der Spaltung des Sudan vom Süd-Sudan ins Visier nationalistischer und tribalistischer Kreise, die in den sozialen Medien zu ihrer Tötung aufriefen. Seit Juli 2022 ist sie im Writers-in-Exile-Programm. Ihre neue Heimat ist Kamen.

Mubeen Kishany, irakische Schriftsteller, Journalist und Künstler, ist Mitgründer

des Maska Magazine für irakische Poesie. Seit 2017 arbeitet er als freier Journalist für diverse Zeitungen. Khishany wirkte an der Al-Basheer-Show mit, einem kritischen Satire-Programm, beliebt unter jungen Iraker*innen, da es die Missstände im Land auf komische Art und Weise anprangert. Nach Todesdrohungen floh Khishany aus dem Irak und kam als Stipendiat des Writers-in-Exile-Programms nach Deutschland. In Kamen hat er eine neue Heimat gefunden.

Bernhard Büscher, 1948 in Kamen geboren, war 35 Jahre Polizeibeamter. In seinen lyrischen Texten verarbeitet er Beobachtungen und Begegnungen mit Menschen. In seinen Gedichtbänden „Keiner von uns, Mauern im Kopf und das sind die Wege“ gibt er mit seinen Gedanken Anstöße zum Nachdenken, Selberdenken und Weiterdenken. Büscher ist Mitglied im Schriftstellerverband und im PEN.

Die Kamenerin Bilitis Naujoks schreibt seit mehr als 30 Jahren Gedichte, Texte und Kurzgeschichten. Die ersten Publikationen fanden im Jahr 2017 statt. Innerhalb ihrer schriftstellerischen Arbeiten befasst sich Naujoks mit ihren persönlichen Erfahrungen sowie mit gesellschaftlichen und philosophischen Themen und übt Kritik an sozialen und politischen Missständen. Bilitis Naujoks engagiert sich stark für das Writers in Exile-Programm des PEN, das sie mit dem Verein ProMensch Kamen e.V. unterstützt und somit Autor*innen in die Gesellschaft und Region integriert. Ebenso veranstaltet sie mit dem Verein ProMensch Kamen e.V. gemeinsam mit dem PEN die Lesereihe „ich war fremd und ihr habt mich beherbergt“, dessen Hauptbestandteil die Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht und Fluchtursachen ist.

Die Interkulturelle Woche ist eine Initiative der evangelischen, katholischen und griechisch-orthodoxen Kirche in Deutschland. Sie wird seit 1975 nicht nur von Kirchen, sondern auch von Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und - beauftragten, Migrant*innenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt, mitgetragen und durchgeführt. Das Motto der Interkulturellen Woche 2023 „Neue Räume“ lässt viel Freiraum für Ideen und Aktivitäten. „Neue Räume“ sollen die Begegnung mit anderen Menschen, den Austausch, das gemeinsame Nachdenken und die Auseinandersetzung ermöglichen. Es sollen Räume geschaffen werden, in denen Menschen sich kennenlernen, miteinander Zeit verbringen, gemeinsam lachen, Ideen entwickeln und umsetzen können. „Neue Räume“ sollen Platz für Kommunikation bieten.

Dies ist eine Kooperationsveranstaltung von ProMensch Kamen e.V. , der Writers-in-Exile und der VHS Kamen-Bönen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr.

Donnerstag, 28. September 2023 / 18.00 Uhr

VHS Kamen-Bönen, Haus der Bildung

Bergstraße 13 in Kamen-Heeren

Marco Morten Pufke als CDU-Kreisvorsitzender im Amt bestätigtn

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kommunalpolitik

Vorstandswahl beim Kreisparteitag der Christdemokraten

cdukreis923Foto: Torsten Goetz

Kreis Unna. Gleich zwei Versammlungen führte der CDU-Kreisverband am Donnerstagabend, 21. September, durch. Im Bürgerhaus in Kamen-Heeren stand zunächst die Vorbereitung der Europawahl im Juni 2024 auf der Tagesordnung. Anschließend eröffnete Marco Morten Pufke als Kreisvorsitzender den regulären Kreisparteitag der CDU. In seinem Bericht über die vergangenen zwei Jahre ging Pufke u.a. auf die Ergebnisse der überregionalen Wahlen ein: „Mit Hubert Hüppe haben wir eine starke Stimme im Bundestag. Ina Scharrenbach ist Landtagsabgeordnete, Chefin des wichtigen Kommunalministerministeriums sowie stellvertretende Landesvorsitzende und Mitglied des Präsidiums unserer Bundespartei. Wir haben einen direkten Draht nach Berlin und Düsseldorf.“ Darüber hinaus berichtete Pufke über die verschiedenen Veranstaltungen des Kreisverbandes.

Pufke wurde nach der einstimmigen Entlastung des Gesamtvorstandes mit großer Mehrheit von den Delegierten wiedergewählt. Er erhielt 89 von 104 abgegebenen Stimmen. Ehe die weiteren Vorstandsmitglieder sich zur Wahl stellten, verabschiedete Pufke einige verdiente Mitstreiter. Kreisschatzmeister Wolfgang Barrenbrügge (Unna) trat nach 26 Jahren nicht erneut an. Auch der stellvertretende Kreisvorsitzende Jörg Schindel (Schwerte), Schriftführer Helge Meiritz (Bönen), der stellvertretende Schriftführer Wilhelm Jasperneite (Werne) sowie die vier teils langjährigen Beisitzerinnen Helga Pszolka (Kamen), Ursula Schmidt, Annette Weber (beide Unna) und Annabell Vagedes (Selm) wurden mit Worten des Dankes, kleinen Präsenten und viel Applaus bedacht.

Im folgenden Wahlmarathon formierten die über 100 Delegierten aus den zehn Städten und Gemeinden des Kreises Unna ein deutlich verjüngtes Team. Stellvertretende Kreisvorsitzende bleiben Annika Brauksiepe (Werne), Annette Droege-Middel (Lünen) und Ina Scharrenbach MdL (Kamen). Neu hinzu kommen Sascha Enders (Schwerte) und Dr. Tilman Rademacher (Bönen). Zur neuen Kreisschatzmeisterin wurde Vera Volkmann (Unna) gewählt. Die Schriftführerin heißt Claudia Mors (Selm) und ihr Stellvertreter Martin Cyperski (Werne). Marcal Zilian (Holzwickede) übt weiter das Amt des Mitgliederbeauftragten aus, während Tim Helge Stohlmann (Werne) sich um Social Media kümmert.

16 Beisitzer komplettieren den CDU-Kreisvorstand: Annette Adams (Bergkamen), Antje Bellaire, Klaus Bernemann (beide Lünen), Nele Buckemüller (Holzwickede), Niko Dahlhoff (Unna), Peter Dörner (Schwerte), Sarah Grüneberg (Kamen), Nils Hillner (Selm), Herbert Krusel (Selm), Christian Lang (Werne), Susanne Melchert (Fröndenberg/Ruhr), Marianne Pohle (Schwerte), Laura Rousek (Unna), Markus Rusche (Werne), Dieter Senker (Fröndenberg/Ruhr), Stephan Wehmeier (Bergkamen)

Während die an dem Abend geforderten Stimmzähler die Wahlgänge auszählten, berichtete Regierungspräsident Heinrich Böckelühr unter anderem zur Flüchtlings- und Zuwanderungspolitik. Hubert Hüppe fand zu Arbeit und Außenwirkung der Ampel-Bundesregierung deutliche Worte.

Das neue Team wird den CDU-Kreisverband in die nächsten Wahlen führen. Dazu Pufke: „Wahlen werden immer vor Ort gewonnen. Deshalb kommt es besonders auf unsere Stadt- und Gemeindeverbände und auf unsere Ortsunionen an. Dort haben wir viele engagierte Ehrenamtliche, die den Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern pflegen. Von unserem Parteitag geht ein starkes Signal der Entschlossenheit und Geschlossenheit aus. Wir blicken deshalb voller Zuversicht auf die Europawahl im nächsten Jahr und auch auf die Bundestags- und Kommunalwahlen im Jahr 2025.“

Änderungen im Oktober: Heizkostenzuschuss läuft aus, höhere Zinsen beim KfW-Studienkredit & mehr

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in "Darf ich?"

darf ich500Titel "Darf ich?" enthält Datei: #166484651 | © pixelkorn / Fotolia.comKamen. Im Oktober 2023 treten verschiedene neue Gesetze und Veränderungen in Kraft.

Die Deutsche Bahn wird ab dem 1. Oktober ihre Spartickets im Fernverkehr nur noch an Reisezentren und Agenturen verkaufen, wenn Kunden ihre Handynummer oder E-Mail-Adresse angeben. Dies dient dazu, Reisende besser über ihre Fahrten zu informieren und soll insbesondere bei Pünktlichkeitsproblemen hilfreich sein. Beim Kauf am Automaten gilt die neue Regelung nicht, hier können weiterhin Spartickets ohne die Angabe von persönlichen Daten erworben werden.
 
Die telefonische Krankschreibung, die während der Pandemie eingeführt wurde, wird ab der Erkältungssaison im Herbst 2023 unbefristet gelten, um die Arztpraxen zu entlasten. Gesundheitsminister Lauterbach möchte die telefonische Krankschreibung dauerhaft ermöglichen, vor allem für leichte Erkrankungen und bekannte Patienten.
 
Der Heizkostenzuschuss für Heizungen mit Holz, Öl und anderen nicht leitungsgebundenen Brennstoffen läuft im Oktober aus. Ein Antrag auf bis zu 2.000 Euro muss bis zum 20. Oktober 2023 gestellt werden, jedoch haben Gas- und Fernwärme-Haushalte keinen Anspruch.
 
Der Support für die erste Version von Windows 11 wird am 10. Oktober 2023 eingestellt, und WhatsApp wird ab dem 23.10.2023 auf Android-Smartphones unter Version 5.0 nicht mehr nutzbar sein.
 
Disney beendet den Verkauf von DVDs und Blu-rays ab Oktober und überträgt diese Aufgabe an die Firma Leonine Studios aus München.
 
Ab Oktober 2023 werden höhere Zinsen beim KfW-Studienkredit erwartet, bedingt durch den Euribor-Zinssatz. Zusätzlich steigen im Oktober die Gebühren für VISA- und Mastercard-Kreditkarten, weshalb empfohlen wird, alltägliche Einkäufe mit Debitkarten, Girokarten oder Bargeld zu tätigen.
 
 

Herbstferien und langes Wochenende: Staugefahr nimmt wieder zu

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Auto, Straßen & Verkehr

ADAC Stauprognose für 29. September bis 3. Oktober

autobahn22 2KW

Urlauber, Ausflügler und Pendler werden am kommenden Wochenende wieder häufiger im Stau stehen. Mit dem Herbstferien-Beginn in Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen erhält der Reiseverkehr neuen Schwung. Ein Großteil der Urlauber wird nach ADAC Einschätzung Ziele in Deutschland oder den Alpenländern ansteuern.

Viele werden auch den Brückentag am Montag, 2. Oktober, frei nehmen, um gemeinsam mit dem Feiertag am Dienstag, 3. Oktober, ein verlängertes Wochenende zu genießen. In Berlin, Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt ist der 2. Oktober zudem schulfrei.

Besonders staugefährdet sind die Straßen in die Wanderregionen der Alpen und Mittelgebirge sowie zu den Küsten. Engpässe sind zudem auf den Ballungsraumautobahnen und an den derzeit rund 1500 Autobahnbaustellen zu erwarten. In München endet am 3. Oktober das Oktoberfest. Der Besucherverkehr füllt die Autobahnen rund um die bayerische Hauptstadt zusätzlich.

Die besonders belasteten Fernstraßen (beide Richtungen):

• Fernstraßen zur und von der Nord- und Ostsee
• Großräume Köln, Hamburg und München
• A1/A3/A4 Kölner Ring
• A1 Bremen – Hamburg – Lübeck
• A2 Oberhausen – Dortmund
• A3 Köln – Frankfurt – Nürnberg – Passau
• A5 Hattenbacher Dreieck – Karlsruhe – Basel
• A7 Hamburg – Flensburg
• A7 Würzburg – Füssen/Reutte
• A8 Stuttgart – München – Salzburg
• A9 Nürnberg – München
• A24 Hamburg – Berlin
• A61 Mönchengladbach – Koblenz
• A93 Inntaldreieck – Kufstein
• A95/B 2 München – Garmisch-Partenkirchen
• A99 Umfahrung München

Auf den Fernstraßen der Alpenländer bleiben große und lange Staus aus, auch wenn neben etlichen Herbsturlaubern auch viele Wochenendausflügler unterwegs sind. Lebhaft wird es zeitweise auf der Tauern-, Fernpass-, Brenner- Rheintal- und Gotthard-Route. Bei der Einreise nach Deutschland sind kurze Grenzwartezeiten möglich.

Kamener Stadtpflanzen - Folge 66: Kletternder Invasor: Die Weiße Waldrebe

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Natur & Umwelt

SP66oWeiße Waldrebe (Clematis vitalba), eine Gartenrandhecke an der Grillostraße einhüllend
von Dr. Götz Loos
 
SP66Blütenstand der Weißen Waldrebe am Unkeler WegKamen. Wenn man Lianen sehen wollte, wie sie Tarzan im Dschungel zur Fortbewegung benutzt hat, musste man früher zunächst in den Bönener Mergelbergwald oder in den Overberger Busch gehen. Dort hingen und hängen sie wie lange, dicke Seile von den Baumkronen herab und zeigen eine enorme Zugfestigkeit, auch wenn sie außen wie zerfasert aussehen. Die Rede ist von den windenden Sprossen der Weißen Waldrebe (Clematis vitalba) aus einer der wenigen verholzenden Gattungen der Hahnenfußgewächse. Eine Reihe von weiteren Arten und Kreuzungen findet sich bei uns als Zierpflanzen und zur Begrünung kultiviert (meist eingedeutscht als "Clematis").
 
Ab Ende der 1980er Jahre begann die Weiße Waldrebe eine Ausbreitung, die weiterhin erfolgt. Aus den Wäldern auf basenreichen Böden heraus erfolgte eine Ansiedlung anfangs vorwiegend auf Bahngelände. Inzwischen ist sie zu vielerorts zur charakteristischen Stadtpflanze geworden, standörtlich fast Alles bewohnend, was sich ihr bietet, sogar Pflasterritzen und Kellerlichtschächte; in Gärten dringt sie ebenfalls selbständig vor und wird dort nicht selten wenigstens in den Randhecken geduldet. So finden wir diese Pflanze in Kamens Siedlungsbereichen in Mitte an zahlreichen Stellen und - wie gesagt - standörtlich fast alles Denkbare besiedelnd.
 
Die cremeweißen (bis schwach gelblichen) Blüten fallen durch zahlreiche Staub- und Fruchtblätter auf. Später bilden sich aus den federartig behaarten, schwanzförmig verlängerten Griffeln die Anhängsel der Früchte, die für deren Ausbreitung sorgen. Allerdings sind starke Winde dazu nötig, da die Früchte verhältnismäßig schwer sind. Deshalb sind diese Gebilde auch noch klebrig und können so durch eine Art Klettausbreitung ebenfalls fortgebracht werden. Aufgrund der halbkugeligen Form der Fruchtstände mit den behaarten, fransigen Fruchtanhängseln wird die Pflanze im Volksmund als Perückenstrauch bezeichnet. 
 
Einmal angesiedelt, kann die Weiße Waldrebe eine verblüffende Wüchsigkeit entfalten und hüllt die als Stütze benutzten Sträucher und Bäume manchmal bis oben hin ein oder überwuchert sie regelrecht, so dass diese durchaus niedergedrückt oder sogar zum Zusammenbrechen gebracht werden können. Die Weiße Waldrebe ist als heimische invasive Pflanzenart mit allerdings lediglich örtlicher Schadwirkung einzustufen. Wo sie als heimisch oder als Neophyt bewertet werden kann, ist jedoch vom Betrachtungsraum abhängig. In einem eng abgegrenzten Gebiet Siedlungen von Kamen-Mitte muss die Art wohl als Neophyt gelten.
 
Der Begriff: Liane
Pflanzen brauchen Licht und müssen Konkurrenten darum, also andere Pflanzen, überlisten. Das kann gelingen, indem man zwar im Boden wurzelt, der Spross aber die Konkurrenz benutzt, um an ihr hochzuklettern und oben schließlich trotz Konkurrenz auch ans Licht kommt. Solche Kletterpflanzen, von deren es mehrere Typen gibt, werden der Lebensform der Lianen zugeordnet. Im engeren Sinne sind dies Pflanzen, die mit kletterndem, meist windendem Stängel bzw. Spross, oder entsprechenden Ranken an den Blättern ihr genanntes Ziel erreichen. Bei den Waldreben sind es kletternde, windende Sprosse - ebenso wie bei den tropischen Lianen (wie in den Tarzan-Filmen).
 
SP66uFruchtstände ("Perücken") der Weißen Waldrebe

Der Oratorienchor der Stadt Kamen hat einen neuen Chorleiter

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kultur

chorleiterMorgner 923Maik MorgnerKamen. Der Oratorienchor der Stadt Kamen hat einen neuen Chorleiter. Der alte, Franz-Leo Matzerath, der den Kamener Chor nun seit 1990 leitet, wechselt aus Altersgründen in den „Ruhestand“. Seit 1990 leitete Franz-Leo Matzerath die Gemeinschaft des Kamener Chores mit dem Chor der Konzertgesellschaft Schwerte, der nun mit Maik Morgner ebenfalls einen neuen Chorleiter bekommt.

Die Chorgemeinschaft Kamen-Schwerte wird also unter dem neuen Chorleiter die Zusammenarbeit ab dem Beginn des neuen Jahres 2024 fortsetzen.

Das Auswahlverfahren zog sich über mehrere Monate hin und war, da sowohl die beiden Chöre wie auch die Stadt Kamen in das Verfahren ständig involviert waren, komplex angelegt. Nach den jeweils vor Ort stattfindenden Probedirigaten der Bewerber  wurden auch alle Chorsänger*innen in die Wahlempfehlung auf der Grundlage von Evaluationsbögen eingebunden.

Am Ende fiel die einmütige Entscheidung beider Chöre auf Maik Morgner. Maik Morgner, zur Zeit wohnhaft in Gütersloh, verfügt über eine umfassende musikalische Ausbildung, die er an den Universitäten und Hochschulen in Weimar, Jena , Halle und Detmold absolviert hat. Er hat am Ende sein Examen als Master of Music erworben.

Er verfügt über eine umfangreiche Erfahrung im Bereich von Chor-und Orchesterleitung, wobei er viele Chöre im Jugend-und Erwachsenenbereich geleitet hat.

Das erste Konzert, das Maik Morgner gemeinsam mit den beiden Chören ab Januar vorbereitet, ist der Gala-Abend mit beliebten Melodien aus Opern und Operetten, der am 11. Mai 2024 in der Konzertaula aufgeführt wird.

Die offizielle Verabschiedung von Franz-Leo-Matzerath wird unmittelbat nach dem Dirigat seines letzten Konzertes, des Messias von Händel am 17.12.2023 in der Kamener Konzertaula , ebendort im Foyer stattfinden.

Herbstferien in Westfalen: Das sollten Reisende auf den Autobahnen beachten

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Auto, Straßen & Verkehr

kamenerkreuz722KW2

Hamm. Die Autobahn Westfalen rechnet an den Hauptreisetagen der Herbstferien mit mehr Verkehr auf den Fernstraßen und bietet eine Übersicht über die wesentlichen Baumaßnahmen auf den beliebten Urlaubsstrecken im Niederlassungsgebiet. Dieses erstreckt sich über drei Bundesländer, in denen die Ferien ab nächste Woche beginnen: Nordrhein-Westfalen (Ferien vom 2.10. bis 14.10.), Niedersachsen (16.10. bis 30.10.) und Hessen (23.10. bis 28.10.). Während dieser Zeiten ist erfahrungsgemäß besonders an den Freitagnachmittagen und samstags vermehrt mit Staus und stockendem Verkehr zu rechnen. „Um dem entgegenzuwirken und um allen Reisenden einen entspannten Urlaubsstart zu ermöglichen, verzichten wir in diesen Zeiten auf so genannte Tagesbaustellen“, sagt Niederlassungsdirektorin Elfriede-Sauerwein-Braksiek. Solche kurzfristigen Maßnahmen würden auf andere Tage verlegt. Dennoch rät sie dazu, den Beginn der Urlaubsreise oder Tagesausflüge nach Möglichkeit zwischen Sonntag und Donnerstag zu planen. Damit sich Reisende dabei über die aktuell laufenden Maßnahmen informieren können, gibt es hier eine Übersicht:  

Die wichtigsten Baustellen der Autobahn Westfalen auf einen Blick:

Auf der A1 läuft der sechsstreifige Ausbau auf rund 30 Kilometern nördlich von Osnabrück zwischen Bramsche und Lohne/Dinklage. Der Verkehr fließt hier mit Tempo 100 km/h auf jeweils zwei verengten Spuren je Richtung. Zwischen Osnabrück-Hafen und Osnabrück-Nord auf der A1 wird ab Anfang Oktober die Fahrbahndecke erneuert. Aus diesem Grund stehen auch hier nur zwei verengte Fahrspuren je Richtung zur Verfügung. Das Tempo wird auf 80 km/h reduziert.

Im weiteren Verlauf der A1 südlich von Münster wird die Autobahn zwischen Münster-Hiltrup und Ascheberg ebenfalls sechsstreifig ausgebaut. Auch hier wird der der Verkehr in beiden Richtungen auf zwei verengten Spuren je Richtung geführt. 

Nördlich des Kreuzes Unna werden drei Brücken im Verlauf der A1 in Fahrtrichtung Köln durch Neubauten ersetzt. Deshalb gibt es dort eine Baustellenverkehrsführung mit drei verengten Fahrspuren pro Fahrtrichtung auf der Fahrbahn in Richtung Bremen. Zudem kommt es aufgrund von Arbeiten für den Ersatzneubau der Liedbachtalbrücke zu Einschränkungen in den Ausfahrten des Kreuzes Unna. Davon ist in erster Linie die Ausfahrt von der A1 Richtung Münster auf die A44 Richtung Kassel betroffen.  

Die Autobahn Westfalen ersetzt die A1-Brücke über die Linderhauser Straße in Wuppertal. Alle Fahrspuren stehen während der Baumaßnahme verengt zur Verfügung. Auch auf der Zufahrt von der A46 auf die A1 in Richtung Köln wird der Verkehr auf verengten Fahrspuren geführt.  

Zwischen Bottrop und Oberhausen auf der A2 wird aktuell die Fahrbahn saniert. Dennoch sind alle drei Fahrstreifen frei, wobei sie in beiden Fahrtrichtungen in der Breite eingeschränkt sind.  

Die Autobahn Westfalen verstärkt auf der A30 zwischen den Anschlussstellen Hasbergen-Gaste und Osnabrück-Hellern die Talbrücke Hakenhof. Der Verkehr wir im Baustellenbereich über jeweils zwei verengte Fahrspuren geleitet. Im weiteren Verlauf der A30 werden im Bereich der Anschlussstelle Ibbenbüren Haupt- und Überholfahrspur voneinander getrennt mit zwei verengten Fahrspuren je Richtung über die A30-Brücke geführt. Das Tempo für Lkw wird auf 60 km/h gedrosselt; Pkw können den Bereich mit 80 km/h passieren.

Auf der A31 erneuert die Autobahn Westfalen zwischen den Anschlussstellen Lathen und Rhede die Fahrbahn. Es stehen zwei verengte Fahrspuren in Richtung Oberhausen und ein verengter Fahrstreifen Richtung Emden zur Verfügung. Das Tempo im Baustellenbereich beträgt 100 km/h.

Die A43 wird aktuell zwischen Recklinghausen und Herne auf sechs Fahrstreifen ausgebaut. Neben der Sperrung der Emschertalbrücke zwischen den Autobahnkreuzen Recklinghausen und Herne für Kraftfahrzeuge ab 3,5 Tonnen betrifft dies vor allem das Kreuz Herne, in dem aufgrund des Ausbaus eine Baustellenverkehrsführung eingerichtet ist. Eine Wiegeanlage mit Schranken auf der A43 kontrolliert in beiden Fahrtrichtungen das Gewicht der Fahrzeuge, die über die Emschertalbrücke fahren möchten. Die Anlage in Fahrtrichtung Münster steht kurz vor dem Kreuz Herne. Die Anlage in Fahrtrichtung Wuppertal steht zwischen dem Kreuz Recklinghausen und der Anschlussstelle Recklinghausen-Hochlarmark. Reisende sollten im Blick behalten, dass die Gewichtsgrenze von 3,5 Tonnen auch für Gespanne gilt, denn Anhänger und Zugfahrzeug werden zusammen gewogen.  

In den kommenden zwei Jahren saniert die Autobahn Westfalen das Autobahnkreuz Wünnenberg/Haaren, in dem die A44 auf die A33 trifft, die südlich des Kreuzes als B480 weiterläuft. Hier sind im Verlauf der Maßnahme immer wieder einzelne Verbindungen gesperrt. In den Herbstferien sind das die Verbindung von der A44 (aus Kassel kommend) zur A33 in Fahrtrichtung Bielefeld und die Verbindung von der B480 (aus Brilon kommend) auf die A44 in Fahrtrichtung Dortmund.

Auf der A45 werden zwischen Gießen und Dortmund derzeit 14 Talbrücken neu gebaut. Andere Brücken werden verstärkt. In einigen Streckenabschnitten läuft zudem der sechsspurige Ausbau. Bei allen Maßnahmen stehen pro Fahrtrichtung zwei verengte Fahrspuren zur Verfügung. In Lüdenscheid ist die Autobahn wegen des Ersatzneubaus der Talbrücke Rahmede für den Verkehr voll gesperrt. Wohnmobilen und Gespannen mit einem Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen, die dem Durchgangsverkehr zuzuordnen sind, ist die Durchfahrt durch Lüdenscheid nicht erlaubt. Weitere Infos gibt es hier: www.bruecken-bauer.info. Urlaubsreisende sollten hier großräumig über Köln oder über Kassel ausweichen, denn die regionalen Umleitungsstrecken sind dauerhaft überlastet. 

Anzeigen

kamenlogo stiftung23