Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Hamm und Kreis Unna. „Kompetenz statt Klischee“ – das sollte der Leitsatz für die Wahl des eigenen Berufs sein. Dennoch sind traditionelle Rollenbilder oft schwer zu überwinden und es gibt zahlreiche Berufsfelder, in denen jeweils Männer oder Frauen stark unterrepräsentiert sind. Der Girls´ und Boys´ Day am 3. April ermöglicht es Schülerinnen und Schülern daher einen Tag lang, in Berufe hineinzuschnuppern, in denen sie noch immer in der Minderheit sind.
Mit spannenden Betriebsbesuchen beteiligt sich die Agentur für Arbeit Hamm an den diesjährigen Aktionstagen. Zusammen mit interessierten Schülerinnen und Schülern der Klassen 5-8 besuchen Mitarbeitende der Arbeitsagentur namhafte regionale Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Die Jugendlichen lernen verschiedene Berufe kennen und dürfen selbst Hand anlegen. Mehr wird noch nicht verraten!
Beide Touren finden am Donnerstag, dem 3. April, von 8 bis 15:30 Uhr statt. Mädchen melden sich an unter https://eveeno.com/314471610 und Jungen unter https://eveeno.com/232617645.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Foto: Polizei UnnaKamen. Seit Ende 2023 lädt UNgefiltert – Ein Gespräch mit der Polizei regelmäßig zum offenen Austausch ein. Bürgerinnen und Bürger können ihre Anliegen direkt mit der Polizei und Landrat Mario Löhr besprechen sowie wertvolle Präventionstipps erhalten.
Datum: Freitag, 28.03.2025
Ort: Kamener Wochenmarkt, 9:00 – 13:00 Uhr
Bei einer Tasse Kaffee, Tee oder Kakao freuen sich die Kreispolizeibehörde Unna und das CafeMobil auf Ihren Besuch!
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Mäßiger Verkehr / Baustellen und Sperrungen beachten
Autofahrer und Autofahrerinnen erwartet am Wochenende auf den deutschen Autobahnen eine weitgehend entspannte Verkehrslage. Dazu trägt auch der Rückgang des Reiseverkehrs in die Wintersportregionen der Alpen bei. Trotzdem sollten Autofahrende Baustellen und Vollsperrungen einplanen.
Auf den deutschen Autobahnen gibt es derzeit rund 976 Baustellen. Besonders betroffen sind folgende Streckenabschnitte:
- A1 Köln – Dortmund – Münster – Bremen – Hamburg
- A3 Köln – Frankfurt – Nürnberg – Passau
- A6 Mannheim – Heilbronn - Nürnberg
- A7 Füssen/Reutte – Ulm – Würzburg
- A8 Salzburg – München – Stuttgart – Karlsruhe
- A9 München – Nürnberg
- A93 Kufstein – Inntaldreieck
- A96 München – Lindau
- A95/B 2 München – Garmisch-Partenkirchen
- A99 Umfahrung München
Auf der A7 bei Hamburg kommt es vom 28. bis 31. März zu einer 55-stündigen Vollsperrung zwischen Hamburg-Stellingen und Hamburg-Heimfeld, einschließlich Elbtunnel Grund sind Bauarbeiten an Verkehrszeichenbrücken und eine Softwareumstellung im Elbtunnel. Betroffen sind beide Fahrtrichtungen. Da der Verkehr über die A1, A21 und B205 umgeleitet wird, ist mit erheblichen Zeitverlusten zu rechnen.
Auch in den Nachbarländern ist die Verkehrssituation entspannt. Dennoch kann es auf folgenden Routen zu Verzögerungen kommen:
- Österreich: Tauern-, Inntal- und Brennerautobahn sowie Fernpass-Route
- Schweiz: Gotthard-Route und Zufahrten zu Skigebieten
- Italien: Brennerroute sowie Straßen ins Puster-, Grödner- und Gadertal
Zusätzliche Grenzkontrollen können an den deutschen Grenzen zu Österreich, Polen, Tschechien und der Schweiz zu Wartezeiten führen. Besonders betroffen sind die Autobahnübergänge Suben (A3), Walserberg (A8) und Kiefersfelden (A93).
Rettungsgasse nicht vergessen: Die Rettungsgasse muss bereits bei stockendem Verkehr gebildet werden. Verstöße werden mit Bußgeldern bis zu 320 Euro geahndet.
Weitere aktuelle Verkehrsinformationen und Umleitungsempfehlungen finden Sie auf www.adac.de
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 3 Minuten
Kamen. Ein erfolgreiches Wochenende für die Kaiserau Baskets! Die U12 offen sichert sich mit einem überzeugenden Sieg gegen LTV Lippstadt 2 frühzeitig die Kreismeisterschaft. Die U18 weiblich bleibt nach dem fünften Sieg in Folge ungeschlagen und steuert auf das Top4-Turnier zu. Auch die 1. Herren konnten mit einem starken Comeback gegen den Tabellenzweiten SVD 49 Dortmund 2 einen wichtigen Sieg feiern. Weniger Glück hatten die Damen, die nach einer schwachen zweiten Halbzeit gegen TG Herford unterlagen.
U12 offen - LTV Lippstadt 2 98:72 (16:10,7:9,10:4,12:9,18:4,11:5,16:14,8:17)
Mit dem deutlichen Sieg gegen Verfolger LTV Lippstadt 2 sichert sich die U12 offen zwei Spieltage vor Schluss die Kreismeisterschaft. Die Nervosität der Baskets Kids war deutlich zu spüren und so hatten die Gäste den besseren Start. Mit einem 10:0 Lauf sicherten sich die Baskets die 16:10 Führung nach dem 1. Achtel. Bis zur Halbzeit können die Gastgeber den Vorsprung auf 13 Punkte ausbauen. Eindeutig besser aus der Halbzeit kamen die Baskets, die ihre wohl besten 10 Minuten zeigten und die Gäste bei 4 bzw. 5 Punkten halten konnten. So ging es mit 74:41 in die letzten beiden Achteln und beim Stand von 86:45 war das Spiel dann auch entschieden. Alle Spielerinnen und Spieler konnten beim Sieg punkten.
es spielten: M. Swade, D. Beck, L. Reinhart, J. Menzel, E. Volkmer, L. Flick, L. Lackmann, K. Bakalic
U16-1 männlich - TSC Eintracht Dortmund 139:64 (39:8,33:12,37:25,30:19)
Mit einem weiteren deutlichen Sieg gegen die nur zu siebt angetretenen Gäste aus Dortmund bleiben die Baskets auf dem 2. Platz.
es spielten: M. Mucha, J. Loesaus, A. Habtom, J. Ortmann, N. Wycisk, R. Swade, R. Bardun, L. Bromisch, M. Göcer
U14 offen - TuS Sassendorf 81:38 (21:6,24:9,20:12,16:11)
es spielten: Ö. Ilik, H. Balmeceda Schickentanz, N. Großmann, L. Zogalla, S. Quellenberg, J. Winkelmann, Y. Njonkou, O. Beck, F. Farwick, S. Helbig, R. Silz, M. Göcer
Damen - TG Herford 52:66 (19:18,8:16,19:15,6:17)
Zwei schwache Viertel mit 8 bzw. 6 erzielten Punkten brachten die nächste Niederlage für die Baskets Damen.
es spielten: J. Molde, S. Achnitz, A. Mantei, L. Mantei, P. Vogel, A. Vogel, B. Walorczyk, K. Loesaus, M. Vogel, K. Hessel, L. Artelt
1. Herren - SVD 49 Dortmund 2 72:64 (21:23,13:20,19:11,19:10)
Trotz einiger Ausfälle bezwingen die Kaiserau Baskets Herren in einem intensiven den Tabellenzweiten aus Dortmund und halten sich die Chance auf den 2. Platz offen. Gegen das erfahrene Gästeteam hatten die Kaiserauer Youngsters in der 1. Halbzeit noch große Probleme mit der gegnerischen Physis. Da auch die Dreier nicht wie gewohnt fielen, gingen die Gäste mit einer Führung von 9 Punkten in die Pause. Nach der Pause hatten sich dann die Gastgeber in der Verteidigung besser eingestellt und halbierten die Ausbeute der Derner. Zwar gelangen auch nur 2 Dreier, aber mit einem 8:0 Lauf 3 Minuten vor Schluss konnte man sich mit 67:63 eine kleine Führung erarbeiten. Zwar konnte man nur 3 von 6 Freiwürfen verwandeln, aber auch die Gäste waren nur noch einmal von der Freiwurflinie erfolgreich. Ein wichtiger Sieg für die junge Mannschaft.
es spielten: L. Rother, C. Block, P. Diedrich, J. Diedrich, L. Diedrich, M. Bromisch, Q. Führing, M. Knauß, E. Yildiz, E. Vogel
U18 weiblich - TSV 1860 Hagen 61:40 (16:5,17:19,17:11,11:5)
Nach dem 5. Sieg im 5. Spiel kann die U18 weiblich der Kaiserau Baskets schon für das Top4-Turnier planen. Wie schon im Heimspiel gegen die Bergischen Löwen starteten die Basket Girls furios ins Spiel und überrannten die Gäste mit einem 12:0 Lauf. Im 2. Viertel fand das junge Team aus Hagen dann ins Spiel, während bei den Gastgeberinnen die Intensität in der Verteidigung merklich nachließ. Mit einem 7:0 Lauf Mitte des 3. Viertels konnte man die Bemühungen der Gäste stoppen. Im 4. Viertel bauten die Baskets den Vorsprung durch gute Verteidigung noch auf 20 Punkte aus.
Soest Falcons - 2. Herren 83:90 (21:24,18:26,17:23,27:17)
es spielten: J. Diedrich, E. Yildiz, P. Diedrich, M. Jochimsen, L. Vlajcic, K. Diedrich, E. Yildiz, M. Sallah, R. Bluhm, T. Lopes Isidoro, P. Manke, M. Cetin
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen-Methler. Der SPD-Ortsverein Methler lädt am Montag, 31. März zur Jahreshauptversammlung ins Bürgerhaus Methler ein. Neben den Geschäfts- und Kassenberichten sowie Neuigkeiten aus den Arbeitsgemeinschaften, der Fraktion und dem Stadtverband stehen vor allen die Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Als Gastrednerin wird unsere Bürgermeisterin Elke Kappen über aktuelle Projekte der Stadt referieren. Sofern die derzeitigen Koalitionsgespräche in Berlin es terminlich zulassen, wird zudem unser Wahlkreisvertreter und Bundestagsabgeordneter Oliver Kaczmarek über den Stand der Verhandlungen und den bevorstehenden Mitgliederentscheid informieren. Beginn der Veranstaltung ist 19.00 Uhr.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 5 Minuten
Los geht das Veranstaltungsjahr mit den Kirmessen: Die Märzkirmes in Heeren-Werve steigt am Freitag, 28. März, und läuft bis Montag, 31. März, die Frühlingskirmes in der City vom Freitag, 11. April, bis Montag 14. April. Foto: Archiv
Kamen. (AG) Einstimmig wurde dem Kamener Kulturkalender jetzt vom Kulturausschuss des Rates der Stadt Kamen grünes Licht geben. Apropos Licht: Zahlreiche Highlights stehen auch in diesem Jahr wieder auf dem trotz knapper Kassen umfangreichen Kulturprogramm.
Los geht das Veranstaltungsjahr mit den Kirmessen: Die Märzkirmes in Heeren-Werve steigt am Freitag, 28. März, und läuft bis Montag, 31. März, die Frühlingskirmes in der City vom Freitag, 11. April, bis Montag 14. April. Weiter geht's am Wochenende Samstag, 26. April und 27. April mit dem Frühlingsmarkt "Kamen blüht auf" rund um Markt und Innenstadt mit Fashionshow und verkaufsoffenem Sonntag. Im letzten Jahr fiel sie ins Wasser, aber die Veranstalter des Drachenfestivals "GSW Kamen Kite" auf dem Segelflugplatz an der Derner Straße geben die Hoffnung nicht auf: Am Samstag, 24. Mai und Sonntag, 25. Mai, soll der Himmel über der Sesekestadt wieder bunt werden. Am Freitag, 13. Juni, gibt es hoffentlich kein Unglück, sondern das beliebte Irish Folk-Open Air in Südkamen. Am Sonntag, 29. Juni, wird der Kamener Kinder- und Jugendchor in der Konzertaula seinen nächsten großen Auftritt haben, diesmal auch mit Klassikern aus der Filmmusik.
Weiterlesen: Veranstaltungskalender bekommt grünes Licht vom Kulturausschuss
- Details
- Redaktion
- Kultur
- Lesezeit: 1 Minuten
Der "Oratorienchor der Stadt Kamen" hat sich auf seiner Mitgliederversammlung in "Konzertchor der Stadt Kamen" umbenannt. Foto: privat
Kamen. (AG) Auf eine Namensänderung macht der Oratorienchor der Stadt Kamen aufmerksam: Dieser nennt sich ab sofort "Konzertchor der Stadt Kamen".
Der Beschluss zur Namensänderung des Chores, der vor sieben Jahren sein 40-jähriges Bestehen feierte, wurde auf der letzten Mitgliederversammlung vor zwei Wochen mit großer Mehrheit angenommen. Am 15. Dezember 1977 hatte der Rat der Stadt Kamen den Beschluss gefasst, einen eigenen Chor zu gründen, der sich gemäß einer selbst auferlegten Satzung der anspruchsvollen Chormusik verpflichtete. Dem Ratsbeschluss lag die Absicht zugrunde, die städtische Tradition klassischer Chormusik auf ein verlässliches und im Sinne der Einführung professioneller Strukturen auch finanziell abgesichertes Fundament zu stellen. Gleichzeitig sollte der Chor fester Bestandteil der Sinfonischen Reihe des Kreises Unna werden. In diesem Sinne wurde er „Oratorienchor der Stadt Kamen“ betitelt. Die Mitgliederversammlung des Chores war nun zu der Einschätzung gekommen, dass die Bezeichnung „Oratorienchor“ nicht mehr zeitgemäß sei, da er mittlerweile das gesamte Spektrum der präsentierten Chorwerke abbilden würde. Denn das Programm hat sich in den letzten Jahren deutlich auf andere Musikgenres wie Filmmusik, Oper, Operette und Musical bis hin zur Popmusik erweitert. Das Wort „Oratorium“ ist vom italienische Begrriff „oratorio“ abgeleitet, was Gebetsssaal bedeutet, in dem Musikstücke vorgetragen werden, die der Anbetung Gottes dienen. Zwar wird der Chor auch weiterhin klassische Oratorien aufführen, wie zuletzt im November 2024 „Die letzten Dinge“ von Louis Spohr, doch will sich der Konzertchor der Stadt Kamen auch zukünftig breiter musikalisch aufstellen. Im Vorfeld der Namenssuche hatten die Chormitglieder viele Vorschläge eingebracht, "Konzertchor der Stadt Kamen" setzte sich am Ende durch. Mit dem neuen Namen hofft der Chor, neue Mitglieder zum Mitsingen zu motivieren, die an einem brieter gefächerten Repertoire interessiert wird
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Das Chaos rund um die Sanierung von Hochstraße und Dortmunder Allee scheint kein Ende zu nehmen. Foto: Archiv
Kamen. (AG) Ihrer Empörung über die Antwort von NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Bündnis90/Grüne) auf das gemeinsame schriftliche Gesuch von Rat und Verwaltung, der Sanierung der Dortmunder Allee aufgrund der vermeintlich anstehenden Sanierung der Hochstraßenbrücke Prioritäten einzuräumen (wir berichteten), macht jetzt die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Kamen Luft.
Das Ministerium hatte ablehnend auf das Gesuch reagiert, da die Hochstraßensanierung, die eine vorzeitige Instandsetzung der schlaglochversehrten Dortmunder Allee als Ausweichstrecke vorausgesetzt hätte, nun offenbar erst in einigen Jahren stattfinden soll. Die Antwort auf den Brief der Fraktionsvorsitzenden im Rat der Stadt Kamen löst in der SPD-Fraktion große Sorgen aus: „Mich persönlich hat nicht nur der Inhalt, sondern auch die Form des Anschreibens verärgert. Es geht hier insgesamt um einen Vorgang, den die Kamener Bevölkerung seit mehreren Jahren intensiv beschäftigt und die Politik gegenüber dem Landesbetrieb Straßen.NRW und dem zuständigen Ministerium immer wieder vorgetragen hat", so Fraktionschef Daniel Heidler. Als Antwort komme "eine Seite, die mehr Fragen aufwirft, als sie beantwortet" beschwert sich Heidler und betont: "Der grüne Minister Krischer missachtet die kommunale Demokratie". Wenn die Achtung der kommunalen Demokratie "nicht nur in Sonntagsreden betont" werde, sondern ernst gemeint sei, müsse Ministerpräsident Wüst Krischer entlassen, sagt Heidler. Die Gremien, aber vor allem die Menschen vor Ort bräuchten Transparenz und Mitsprache. Heidler: „Mein Fraktion wird deshalb den angekündigten Fragenkatalog der Bürgermeisterin, den wir ausdrücklich unterstützen, um die Frage ergänzen, was die Aufstellung des Sanierungsplans für die Hochstraße gekostet hat". Seine Fraktion vermute, dass hier Steuergelder für ein Projekt verbrannt würden, welches gar nicht stattfinde: "Nämlich eine Instandsetzung, die für zehn Jahre gehalten hätte und ein paralleles Planfeststellungsverfahren ermöglicht hätte", sagt Heidler. Dass die Dortmunder Allee im Wesentlichen in dem Antwortschreiben gar nicht erst erwähnt wurde, lasse "Schlimmes erahnen", ärgert sich der SPD-Ratsfraktionsvorsitzende. "Die Dortmunder Allee muss zwingend saniert werden", ist Heidler überzeugt. Wenn es aufgrund der angestrebten Fahrbahnerneuerung auf der Hochstraße, die kurzfristig erfolgen solle, Verkehre umgeleitet werden, sei das den Menschen in Südkamen aufgrund der Lärmentwicklung auf der maroden Fahrbahn nicht zuzumuten. Insgesamt beschleiche ihn das Gefühl, "dass das angekündigte Infrastrukturprogramm der kommenden Bundesregierung bei der Landesregierung dazu führt, geplante Projekte zu schieben, um diese aus Bundesmitteln zu finanzieren. Ein solches Verhalten ist aber verantwortungslos“, macht Heidler seinen Standpunkt deutlich.
Weitere Beiträge …
- Rat stimmt Verordnung über Verkaufsverbot für Lachgas an Minderjährige zu
- Auch Bürgerhaushalts-Torte für Innenstadt ist jetzt verteilt
- Feuerwehr Kamen informiert jetzt auch per WhatsApp
- VHS-Vortrag: „Wie Hitler die Demokratie beseitigte“
- Halbseitige Sperrung der Blumenstraße ab 26. März für voraussichtlich zwei Wochen
- Zeugenaufruf: Brand eines Müllcontainers – Polizei Kamen sucht Hinweise
- Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes mit Polizeihauptkommissar Friedrich Spur am 27. März 2025 in Kamen-Heeren-Werve
- 82 West goes Kümpers bei Sandra – Party am 26. April
- Kamen auf Entdeckungstour: Bürgerreise führt in die Partnerstädte Beeskow und Sulęcin
- Karriere, digitale Services und Unterstützung – Wichtige Veranstaltungen der Arbeitsagentur Hamm
- Vormerken! GSW Kneipennacht in Kamen am 8. November 2025
- Sprechstunde der Bürgermeisterin in Methler am 25. März
- Gedicht der Woche: Die Leere
- Welche Songs gehören auf die KamenWeb-Playlist?
- Auch vierte Ausgabe der Kamener Elternmesse ist erfolgreich - Besucher bescheinigen familienfreundliche Atmosphäre und interessante Themenauswahl
- Osterdämmerschoppen in der Schützenheide – Großes Osterfeuer am Karsamstag
- Flammende Tradition: Osterfeuer in Wasserkurl am 20. April 2025
- Traditionelles Osterfeuer in Westick am 19. April 2025
- Anklage: Vom Mann misshandelt - Schweigen vor Gericht
- Woche der Ausbildung 2025 im Kreis Unna – Gemeinsam zum Erfolg!