-Anzeige-

Anzeige

Herbstküche - beim Kartoffelfest in der Diesterwegschule

am . Veröffentlicht in Natur & Umwelt

kochbuch1017 1Kamen. Auch die Verbraucherzentrale ist mit einem Aktionsstand beim morgigen Kartoffelfest an der Diesterwegschule dabei. Jutta Eickelpasch wirbt für die regionale Küche nach Saison - der Frische und dem Klimaschutz zuliebe. "Vielen Verbrauchern ist das Wissen verloren gegangen, was wann wo wächst, weil alles das ganze Jahr zu kriegen ist," so die Umweltexpertin. Jetzt im Herbst sind viele leckere, heimische Sachen zu kriegen: Kartoffeln, Möhren, Rote Beete, Apfel, Birnen, Kürbis... Das wissen jetzt schon die Kleinsten in der Diesterwegschule -zumindest, wenn es um die Kartoffel geht. Die Umweltberaterin informiert zusammen mit Ophelie Lespagnol vom Elterncafe der Schule: sie haben Saisonkalender, Fairtrade Baumwoll-Kartoffelsäcke und hangemachte Kochbücher im Angebot.

Kartoffelfest: Samstag, 07.10.2017, 10.oo -13.oo Uhr

Verschärfte Umweltauflagen für Öltankbesitzer

am . Veröffentlicht in Natur & Umwelt

180607PDiese Öltanks müssen aufgrund der Verformungen getauscht werden. Foto: Gisbert Schmidt – Kreis UnnaKreis Unna. Wer sein Haus mit Öl heizt, sollte sie kennen: die AwSV. Gemeint ist die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen – wichtig also für Öltankbesitzer. Seit August 2017 gelten diese neuen Regeln. Sie betreffen die Kontrolle, Wartung und Erneuerung von Öltanks.

„Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat damit die Umweltauflagen für Heizöltanks verschärft“, sagt Marten Brodersen, Sachgebietsleiter Wasser und Boden der Kreisverwaltung Unna. „Dabei geht es vor allem um die Prüfvorschriften in Wasserschutz- und Überschwemmungsgebieten.“ Daher sollten sich Öltankbesitzer diese Verordnung ansehen, rät Brodersen.

Neue Regeln für mehr Sicherheit
Nach der Verordnung müssen künftig auch kleinere Tanks regelmäßig geprüft werden: War bisher bei oberirdischen Tanks mit einem Fassungsvermögen von 5.000 Litern alle fünf Jahre eine Prüfung nötig, müssen seit 1. August alle Tanks mit mehr als 1.000 Litern regelmäßig von Sachverständigen geprüft werden. „Je nach Alter der Tankanlage gelten aber Übergangfristen bis zur ersten Prüfung“, sagt Brodersen.

Auf eine größere Sicherheit wird künftig auch in Überschwemmungs- und Hochwasserrisikogebieten geachtet. In ersteren müssen nämlich alle Anlagen bis zum 5. Januar 2023 hochwassersicher nachgerüstet werden. In Hochwasserrisikogebieten bis zum 5. Januar 2033. „Dabei geht es einerseits um Maßnahmen, um Wasser vom Tank fernzuhalten, aber auch darum, die Tanks gegen Auftrieb bei Überschwemmung zu sichern“, so Brodersen. Ob ein Haus in einem solchen Gebiet liegt, kann beim Sachgebiet Wasser und Boden erfragt werden.

Prüfen, Reinigen, Stilllegen
Neu ist auch, dass alle sicherheitsrelevanten Arbeiten wie Errichtung, Innenreinigung, Instandsetzung und Stilllegung künftig nur noch von Fachbetrieben durchgeführt werden dürfen. Auch ältere Kunststoffbehälter rücken in den Fokus der Prüfer und Behörden: Treten bei Kunststofftanks Materialermüdung, Brüche oder Verformungen auf, sollte der betroffene Tank ausgetauscht werden. „Das heißt aber nicht, dass alle alten Kunststofftanks außer Betrieb genommen werden müssen“, unterstreicht Brodersen.

Weitere Informationen, Ansprechpartner sowie eine Übersicht der Prüfpflicht und eine Liste mit Sachverständigen gibt es unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff: wassergefährdende Stoffe). Allgemeine Fragen beantwortet Gisbert Schmidt unter Tel. 02 30 3 / 27 17 69. Die neue Verordnung ist unter www.bmub.bund.de/P4372/ zu finden. PK | PKU

Kamener Bürgerwald wächst - Erstes Pflanzfest am 07. Oktober

am . Veröffentlicht in Natur & Umwelt

ahorn PBtblKamen. Am Samstagmorgen, 07. Oktober, wird die Premiere für das erste städtische Pflanzfest auf dem Gelände südlich des Südkamener Friedhofs stattfinden. Pünktlich um 11 Uhr wird der erste Baum des Bürgerwaldes gepflanzt. Weitere 70 werden im laufe des Vormittags folgen. Dabei wird der Kernbereich des Bürgerwaldes mit Rotbuchen, Stieleichen und Bergahorn und der Saumbereich mit Feldahorn, Eberesche und Hainbuche bepflanzt. Das Organisationsteam des Stadtmarketings hat alle Vorbereitungen für ein gelingendes Pflanzfest abgeschlossen. „Wir erwarten auf der Grundlage der 71 Vorbestellungen schon einen großen Andrang, der natürlich auch von den Witterungsbedingungen bestimmt sein wird, so Stadtsprecher Hanno Peppmeier.

Damit alles reibungslos klappt werden am Donnerstag und Freitag vorbereitende gärtnerische Arbeiten erledigt, damit man sich am Samstag auf das Pflanzen der Bäume konzentrieren kann. Dabei ist dann die Hilfe der Baumpaten gefragt und natürlich erwünscht. Mit dem Kamener Landschafts- Gartenbaubetrieb Wegmann hat man sich kompetente Hilfe und Sachverstand „ins Boot“ geholt. Gemeinsam mit den Fachkräften des Servicebetriebs ist damit eine fachgerechte und begleitete Pflanzung garantiert. Selbstverständlich stehen die Fachleute auch für Fragen rund um die Pflanzung zur Verfügung. „Ich bin froh, dass uns neben der Fachfirma Wegmann auch die Südkamener Firma Bersch, Metallbau bei der Herstellung der Plaketten-Träger sowie die Firma Häger die Plaketten herstellt.

Nach der Pflanzaktion können sich die Baumpaten und alle Besucherinnen und Besucher mit einem Getränk und einer gegrillten Wurst zum Selbstkostenpreis stärken. Für den Meinungs- und Informationsaustausch wurde der Wendehammer der Straße „Am Südfriedhof“ gewählt. Für die musikalische Unterhaltung sorgt Andy. C. & Friends.

Unabhängig von dem ersten Pflanzfest haben die Vorbereitungen für eine Neuauflage im kommenden Jahr begonnen. „Als Termin“, so Peppmeier, „wurde der 17. November 2018 ausgeguckt“. In den nächsten Wochen werde auch die Entscheidung fallen, welche Pflanzangebote zum 2. Pflanzfest gemacht werden. Unabhängig davon werde es auch eine Manöverkritik zur Erstveranstaltung geben. Es gebe bei Veranstaltungen im organisatorischen Ablauf eigentlich stets etwas zu verbessern. „Wir hoffen jedoch, dass wir grundsätzlich an alles gedacht haben – Bäume und Werkzeug werden auf jeden Fall zur Verfügung stehen!“

Feuchttücher und Müll gehören nicht ins Abwasser

am . Veröffentlicht in Natur & Umwelt

KörnebachKläranlage417LVKreis Unna. Der Fall sorgte in den vergangenen Tagen weltweit für reichlich Schlagzeilen: In London verstopfte ein 130 Tonnen schwerer Fettklumpen die Abwasserkanalisation. Kann das auch in Bergkamen, Bönen, Kamen, Lünen oder Unna passieren?

Nicht in dieser Dimension – aber das Problem „Müll im Abwasser“ kennt auch der Lippeverband: Bei uns geht es weniger um Fett in Abwasserkanälen und Pumpwerken, doch anderer Unrat kann zu Schäden insbesondere an den Pumpen führen. Zu diesem Unrat zählen vor allem reißfeste Feuchttücher, die sich im Wasser nicht zersetzen. Sie führen zu sogenannten Verzopfungen und können im schlimmsten Fall die Pumpen lahmlegen.

Im Kreisgebiet Unna gibt es 31 Entwässerungspumpwerke und sieben Abwasserpumpwerke, die regelmäßig von den Betriebsmitarbeitern des Lippeverbandes kontrolliert und gegebenenfalls vom unerwünschten Müll befreit werden müssen.

Dabei sind vor allem die Abwasserpumpwerke gefährdet, von denen es in Unna eins, in Lünen und Kamen jeweils drei gibt. Sie fördern das Abwasser, das aufgrund der Topographie nicht überall von selbst fließen kann, zu den Kläranlagen.

Die – größeren - Entwässerungspumpwerke (hier ist Lünen Spitzenreiter im Kreis mit 17 Anlagen, gefolgt von Bergkamen mit 11, aber auch in Kamen, Bönen und Unna steht je ein Entwässerungspumpwerk des Lippeverbandes) fördern dagegen überwiegend Niederschlagswasser aus tief liegenden, durch Bergbau abgesunkenen Gebieten oder heben – wie z. B. beim Kuhbach in Bergkamen der Fall, gleich einen ganzen Wasserlauf aus der Senke.

Doch wie gesagt: Das Hauptproblem liegt beim Abwasser. Dort verursachen außer den Feuchttüchern vor allem Bündel aus Haaren sowie Artikel wie Kondome, Binden und Tampons Probleme. Und auch wenn keine Anlagen beschädigt werden, verursacht die Entsorgung des sogenannten Rechenguts immense Kosten. Pro Jahr beläuft sich dieser finanzielle Aufwand an den Anlagen im Emscher-Lippe-Gebiet auf rund eine Million Euro! Kosten, die am Ende alle Verbraucher mittragen müssen!

Dringender Appell
Der Lippeverband weist daher darauf hin, dass Artikel wie Feuchttücher, Wattestäbchen, Kondome, Binden, Tampons etc. auf gar keinen Fall über die Toilettenspülung entsorgt werden dürfen. Denn erst durch die Kanalisation landen die Grobstoffe in den Anlagen des Lippeverbandes. Richtig wäre es, wenn der Müll ganz einfach über den normalen Hausmüll entsorgt wird – dieser wird verbrannt; Kanäle, Pumpwerke und Klärwerke werden verschont!

Hintergrund: Lippeverband
Der Lippeverband ist ein öffentlichrechtlicher Wasserwirtschaftsverband für das Einzugsgebiet der mittleren und unteren Lippe und wurde 1926 gegründet. Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zur Zeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren.

Tag des Apfels 2017

am . Veröffentlicht in Natur & Umwelt

oekostationKWDas große Fest der Ökologiestation am 14. Oktober 2017

Bergkamen. Bald ist es wieder so weit, die Ökologiestation feiert ihren Tag des Apfels. Am Samstag, den 14. Oktober von 12.00 bis 18.00 Uhr locken zahlreiche Stände mit regionalen Produkten Jung und Alt nach Bergkamen-Heil.

Natürlich findet wieder der Apfelkuchenwettbewerb statt: bis 14.00 Uhr können Freizeitkonditoren ihre Kuchen abgeben. Nach professioneller Geschmacksprobe werden dann um 15.00 Uhr die preiswürdigen Backwerke ausgezeichnet. Ein Geruchserlebnis der besonderen Art erwartet die Besucher der Apfelausstellung. Viele kaum noch bekannte Sorten werden präsentiert. Zwei Pomologen, also ausgebildete Apfelkundige, bestimmen die unbekannten Sorten aus dem Garten. Ein großer Markt regionaler Produkte, die Pflanzenbörse mit außergewöhnlichen Angeboten, und Informationsstände zu Natur- und Umweltschutz laden ein zum Schlendern, Verweilen, Informieren und Kaufen. Auch die Umweltberatung der Verbraucherzentrale ist wieder mit Einkauftstipps zu regionalem und saisonalen Obst und Gemüse dabei. Die Schnäpse eines der wenigen westfälische Obstbrenner eignen sich hervorragend als Digestiv nach einem Neuland Steak oder dem Heckrindgulasch von der Biostation.

Auch zu empfehlen: Reibekuchen am DRK-Stand, Biobackkartoffen, Kürbissuppe, begleitet von einem Bier der Unnaer Brauzwerg Brauerei oder ein Stückchen Landfrauen-Torte mit einer Tasse Kaffee. Natürlich gibt es für Kinder zahlreiche Möglichkeiten zu Spiel und Spaß und Streichelmöglichkeiten bei der Kaninchenausstellung. Für die musikalische Unterhaltung sorgen in diesem Jahr die Dixieboys mit heißem Jazz und Blues, auch bei -eventuell- kühlem Wetter.

Beim Bauern in der Lippeaue - Hofbesuch in Bergkamen-Heil

am . Veröffentlicht in Natur & Umwelt

oekostationKWBergkamen. Auch im dichtbesiedelten Ruhrgebiet gibt es Bauernhöfe. Wie seit Jahrhunderten wird zum Beispiel das Grünland an der Lippe zwischen Lünen und Hamm für die Milchviehhaltung genutzt. Die Bedingungen haben sich allerdings erheblich verändert.

Am Dienstag, den 10. Oktober ab 16.30 Uhr zeigt der Bauer bei einem etwa einstündigen Rundgang über seinen Hof in den Lippeauen in Bergkamen-Heil die Rinder- und Schweinehaltung auf Weiden und in Ställen. Er berichtet aus der Geschichte und über die Herausforderungen unserer Zeit für die bäuerliche Landwirtschaft.

Die Exkursion ist auch für Kinder sehr interessant! Sie können hier erfahren, dass Lebensmittel nicht einfach aus dem Supermarktregal kommen, sondern wie und wo sie produziert werden. Eine verbindliche Anmeldung ist unter 0 23 89-98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen möglich.