• Zeche Monopol
  • Kamener Kreuz
  • Kamener Kirchen
  • Kamen-Methler
  • Schloss Heeren

Letzte Nachrichten

    Werbung

    Kamener Stadtpflanzen - Folge 57: Die Stadt im Namen: Die Echte Nelkenwurz

    von Dr. Götz Loos

    sp57 1GLEchte Nelkenwurz (Geum urbanum) vor der Wand der Turnhalle des GymnasiumsKamen. Tatsächlich trägt die Echte Nelkenwurz die Stadt im Namen, aber zunächst im wissenschaftlichen: Geum urbanum - "urbanum" kommt vom lateinischen "urbs", Stadt. Deshalb spricht man alternativ auch von der Stadt-Nelkenwurz. Aber eine Stadtpflanze im engeren Sinne, also Bewohner von Extremstandorten (insbesondere Trockenheit), ist sie nicht. Oder vielmehr: War sie nicht!

    Zwar beobachtete ich die Art nicht gerade selten schon im Kamener Siedlungsbereich Mitte, jedoch fand sie sich stets an halbschattigen bis schattigen Standorten wie Gartenhecken, Gehölzstreifen, unter Bäumen (z.B. am Sesekedamm), in meist älteren schattigen Gärten, in Staudensäumen, die zumindest etwas Schatten am Tag abbekamen, auf Brachen in schattigeren Bereichen etc. Ihre Hauptstandorte waren jedoch Waldwege, Waldsäume, mehr oder weniger gestörte, nicht zu schattige Stellen im Waldesinneren - somit hauptsächlich außerhalb der Siedlungsgebiete.

    sp57 2GLEchte Nelkenwurz in Gosse an Parkstreifen NordenmauerInzwischen hat sie die Siedlungen erobert - und zwar vielfach an vollsonnigen Stellen, bis hin zu Pflasterfugen, Gossen, auch in der vollen Sonne gelegenen Stellen auf Brachflächen usw. Dabei wächst sie ganz oft nicht einzeln, sondern scharenweise. Eine bemerkenswerte Entwicklung ist dies, allerdings kein Einzelfall. Wie viele ursprünglich im Feuchten wachsende Arten haben sich an Trockenstandorten ein zweites "Standbein" aufgebaut, dabei vor allem innerhalb von Siedlungen, zudem auf Bahn- und Industriegelände?!

    Einer raschen Ausbreitung auch über Entfernungen hinweg halfen dabei ihre Klettfrüchte: Nach der Blüte - als typisches Rosengewächs hat die Echte Nelkenwurz fünf leuchtend gelbe Kronblätter, zahlreiche Staub- und Fruchtblätter - bleibt vom Griffel oben am Fruchtblatt ein Ende mit Widerhaken übrig, der sich leicht im Tierfell (u.a. bei Hunden beim Gassi), doch genauso an unserer Hose oder den Socken festsetzt und so die Frucht mitgeschleppt wird. Irgendwo streifen wir die meist zahlreich mitgenommenen Früchte unbemerkt ab oder sammeln sie (verärgert) von der Beinkleidung herunter und werfen sie irgendwohin. Ziel erreicht - für die Nelkenwurz!

    Ganz früher wurde sie als Heil- und Würzpflanze zusätzlich angebaut, ob das in Kamen aber der Fall war, ist unbekannt. Der Name Nelkenwurz jedenfalls rührt daher, dass die Erdsprosse und Wurzeln einen ziemlich deutlichen Nelkenduft verströmen. Die wüchsigen Erdsprosse sorgen übrigens für eine deutliche Ausbreitung vor Ort, also eine ungeschlechtliche Vermehrung zusätzlich zur geschlechtlichen Fruchtbildung. Letztere geschieht übrigens sehr oft durch Selbstbefruchtung, so dass sich möglicherweise lokale Sippen herausbilden. Dies könnte die Ursache dafür sein, dass manche Bestände ganz grüne, die meisten aber zumindest teilweise weinrote Früchte besitzen. Gewöhnlich sind die Blütenstandsstiele auffällig stumpfwinklig gespreizt, die Stiele mit den Einzelblüten sogar (fast) waagerecht. Es existieren aber einzelne Bestände, bei denen sie kaum gespreizt sind - vielleicht ebenfalls ein Hinweis auf örtliche Sippenbildung

    Der Begriff: Klettfrucht

    Die Ausbreitung von Früchten und Samen kann auf vielfältige Art und Weise erfolgen - im einfachsten Fall fallen sie einfach herunter. Klettfrüchte setzen sich an "Transportern" fest - Tier und Mensch. Das geschieht meistens durch spezielle Einrichtungen, häufig umgebildete Haare oder unmittelbare Teile der Früchte (bei Nelkenwurzen beispielsweise sind es Griffelreste). Das "Ankletten", d.h. Festheften der Früchte oder manchmal ganzer Pflanzen, steckt auch im Namen mancher Gattungen und Arten. Bekannt sind besonders die Kletten (sehr unangenehm, wenn sie bei Kinderstreichen in die Haare kommen) und das Kletten-Labkraut, bei dem die Kletthaare an der ganzen Pflanze sitzen und diese oft komplett oder in größeren Teilen mitgeschleppt werden.

     

    sp57 3GLFruchtstände der Echten Nelkenwurz mit Klettfrüchten

    Werbung

    Suche

    Werbung