-Anzeige-

Anzeige

Ehrenamtliche Helfer im Haus der Stadtgeschichte

am . Veröffentlicht in Stadtgeschichte

stadtge819

Kamen. Das Haus der Stadtgeschichte ist nicht nur ein Museum mit wechselnden Ausstellungen, sondern gleichzeitig auch das Archiv der Stadt Kamen. Dabei werden hier nicht nur die offiziellen Dokumente der Stadtverwaltung archiviert, sondern es werden auch zahlreiche Dokumente, Objekte und Überlassungen aus privaten Beständen verwahrt. Bei der Arbeit im Archiv wird das Team um Leiter Robert Badermann auch von ehrenamtlichen Helfern unterstützt. Ohne diese Hilfe wären viele Arbeiten gar nicht möglich und umsetzbar.

stadtge819 2Wolfgang Freese, schon seit Anfang der 1980er Jahre über die VHS Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege, heute Kamener Arche, mit dem Stadtarchiv vertraut, recherchierte seit etwa 7 Jahren als Chronist des Kamener Schützenvereins zu biografischen Hintergründen ehemaliger Schützenkönige und ihrer weiblichen Begleiterinnen besonders aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg. Im Zuge dieser Tätigkeit begann er damit, die Akten des Kamener Standesamtes in Excel-Tabellen zu erfassen. Mit seiner Hilfe, die später durch Eva Posala und Helmut Blaskowitz fortgeführt und ergänzt wurde, konnten alle Register seit dem Jahr 1874 erfasst werden. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen im Amt (Sterberegister: 30 Jahre; Heiratsregister: 80 Jahre; Geburtenregister: 110 Jahre) kommen jährlich neue Akten hinzu, die dann erfasst werden müssen. Für die Zeit vor 1874 gibt es keine städtischen Register, da in dieser Zeit lediglich die Kirchenbücher Aufschluss über Geburt, Eheschließung oder Tod gaben.

Eva Posala und Helmut Blaskowitz kamen durch ihr persönliches Interesse an der Ahnen- und Stammbaumforschung ins Archiv. Sie führen nun die Arbeit von Wolfgang Freese, der sich mittlerweile neuen Aufgaben im Archiv zugewandt hat, fort und ergänzten diese durch eine fotografische Erfassung der Dokumente. Ihr umfassendes Wissen geben sie gern an Interessierte weiter, die sich eventuell für ihre eigene Herkunft interessieren. Diese Personen können sich gern im Haus der Stadtgeschichte melden und bei Interesse können gern Vorträge oder Informationsrunden zu diesem Thema angeboten werden.

Neben den bereits erwähnten Dokumenten bieten auch die Einwohnerbücher Kamens vielfältige Informationen über Zuzug, Weggang oder Aufenthaltsdauer und Quartiersuche in Kamen. Auch die Aufgebotsmeldungen der Vergangenheit bieten weit mehr Informationen als das reine Standesamtsregister und sind daher eine reichhaltige Fundgrube für die Familienforschung.

In der Vergangenheit konnten die ehrenamtlichen Helfer schon Anfragen aus Kanada, Australien oder Brasilien hilfreich beantworten und mit ihren Nachforschungen Licht in viele familiäre Abstammungen bringen.
Auch bei der Herkunftsforschung über den eigenen Familiennamen können die beiden weiterhelfen. So gab es in den 20‘ger und 30‘ger Jahren des letzten Jahrhunderts eine Tendenz zur Änderung slawischer Namen, die vor allem von zugezogenen Arbeitern aus Polen genutzt wurde.

Das neueste Aufgabengebiet von Wolfgang Freese ist das Transkribieren und Erforschen eines echten Datenschatzes. Etwa 160 Briefe aus dem Besitz der Familie Schulze-Bergcamen wurden dem Kamener Archiv übergeben. Die Korrespondenz geht bis ins 18 Jahrhundert zurück und ist eine reichhaltige Quelle zu ganz verschiedenen Bereichen. Neben Berichten über europäisches und lokales Zeitgeschehen wird auch über Lebensmittelpreise, politische und kulturelle Ansichten und Entwicklungen sowie familiäre Fragen berichtet. Diese alten Handschriften zu lesen, in elektronischer Form zu erfassen und mit Kommentierungen zu versehen ist im Augenblick der Hauptgrund für Wolfgang Freese, seine Zeit im Archiv der Stadt Kamen zu verbringen.

Das Stadtarchiv hat in diesem Zusammenhang die Bitte, dass bei Haushaltsauflösungen oder Umzügen alte Dokumente oder Objekte gern gespendet werden können, um sie vor der Vernichtung zu bewahren. Ansprechpartner ist Museumsleiter Robert Badermann unter der Rufnummer 02307/553413.

Auf dem Foto treffen sich die drei Helfer zu einem Erfahrungsaustausch mit einigen neuen Dokumenten. Außerdem ist ein Exemplar der Briefkorrespondenz zu sehen.