-Anzeige-

Anzeige

Anzeigen

Anzeige

GWAAbfallApp 500

jacoby500

bannerbecher516

Roettgerbis130120

Vahle23500

JC18 500

 

Nicoletti0121 500

Clubhaus Kamen 500

wolff 2016 web

VOS1120 500

Anzeige
 

FestMethlerVS500

markencenter1-2-17

Die Psychologie des Cashback – Das Kundenverhalten verstehen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Markt Kamen [AD]

geldscheinekasseKWCashback ist mittlerweile offline und im Internet ein sehr beliebtes und häufig anzutreffendes Konzept. Kunden bekommen dabei einen bestimmten Prozentsatz ihrer Ausgaben zurück. Das sorgt dafür, dass viele Menschen das Cashback nutzen, denn wer bekommt nicht gerne gratis Geld gutgeschrieben? Cashback gibt es im Einzelhandel, bei Reiseanbietern und bei vielen weiteren Unternehmen. Sogar bei Spielen um Echtgeld ist es möglich, sich einen Teil seiner Verluste erstatten zu lassen. Einige Spieler wählen ihr Online Casino sogar gezielt danach aus, ob dort gute Cashback Bonuses angeboten werden.

Haben Sie sich jemals gefragt, was hinter dem Cashback steckt? Das Verständnis für die Psychologie des Cashbacks gibt uns tiefe Einblicke in das Kundenverhalten und hilft Unternehmen dabei, noch effektivere Marketingstrategien zu entwickeln. Wir werden in diesem Artikel einige der Geheimnisse rund um das Konzept „Cashback“ lüften.

Der Einzelhandel – Die wahrscheinlich bekannteste Einsatzmöglichkeit für Cashback-Angebote

Im Einzelhandel geht es oft heiß her mit den unwiderstehlichen Angeboten, und Cashback ist dabei der heimliche Held – und das hat seinen Grund! Cashback hat sich in dieser Branche als äußerst effektives Marketinginstrument etabliert. Stellen Sie sich vor, Sie stöbern in Ihrem Lieblingskaufhaus und sehen dieses trendige Outfit oder ein Computerspiel, das geradezu nach Ihnen ruft. Doch da ist die kleine Stimme in Ihrem Kopf, die Sie daran erinnert, dass Sie nicht unnötig Geld ausgeben wollten.

Hier kommt das Cashback ins Spiel. Indem Sie quasi bei jedem Kauf Echtgeld „verdienen“, lassen Sie sich leichter dazu verleiten, eine Ausgabe zu tätigen, die eigentlich gar nicht nötig wäre. Und wie funktioniert „Cashback“ an einer Supermarktkasse beim normalen Wocheneinkauf? Im Prinzip genauso wie bei dem Kleid: Kunden haben weniger Hemmungen, Geld auszugeben und sich einige Extras zu gönnen, weil sie ja bei jedem Kauf einen „Gewinn“ machen. Das wirkt übrigens sowohl im klassischen Supermarkt als auch beim Online Shopping.

Cashback bei Dienstleistern

Cashback beschränkt sich längst nicht auf den Einzelhandel. Es gehört heutzutage zum Marketing-Repertoire vieler Dienstleister. Genau wie im Geschäft oder beim Online Shopping werden Kunden für ihre Treue belohnt und zur erneuten Nutzung der angebotenen Dienste angeregt. 3 Typische Beispiele für Dienstleister mit Cashback sind:

  1. Kreditkartenunternehmen: Unter anderem American Express und Visa sind dafür bekannt, dass Nutzer Cashback auf einige mit der Karte getätigte Käufe erhalten können.
  2. Reiseanbieter: Oft können Touristen und Geschäftsreisende Cashback bekommen, wenn sie Flüge, Hotels oder Mietwagen buchen.
  3. Mobilfunkanbieter: Sie bieten häufig Cashback bei Abschluss bestimmter Tarife an. Kunden können einen Teil ihrer Gebühren auf diese Weise erstattet bekommen.

Der psychologische Effekt hinter dem Cashback

Unsere Glückshormone sind daran schuld, dass wir uns durch Cashback dazu bewegen lassen, mehr Geld auszugeben. Wenn wir einen Kauf tätigen, erhalten wir eine sofortige Rückerstattung von einem kleinen Teil des Kaufbetrags, die auf unserem Cashback-Konto gutgeschrieben wird. Dies führt zur Ausschüttung von Glückshormonen, den sogenannten Endorphinen, was uns wiederum dazu motiviert, das positive Erlebnis zu wiederholen. Beim nächsten Mal kaufen wir dadurch gerne wieder ein wenig mehr.

„Erhaltenes“ vs. „gespartes“ Geld

Wenn wir einen Rabatt bekommen, haben wir zwar das Gefühl, Geld gespart zu haben, trotzdem liegt der Fokus häufig noch immer darauf, wie viel wir ausgegeben haben. Wird uns dagegen auf einem speziellen Konto Cashback gutgeschrieben, neigen wir dazu, dieses als „Einnahme“ zu betrachten. Wir bekommen so das Gefühl, wirklich Geld mit dem Cashback verdienen zu können, obwohl wir natürlich wissen, dass wir deutlich mehr ausgeben müssen, als das, was wir als Cashback zurückbekommen. Cashback verwandelt das Einkaufen in unserem Gehirn quasi in ein „Spiel“, bei dem wir das Gefühl haben, stets zu „gewinnen“. Das ist einer der wichtigsten Gründe, aus denen Kunden Cashback nutzen.

Wirkung auf die Kundentreue

Cashback hat sich in Bezug auf die Kundentreue als mächtiger Einflussfaktor erwiesen. Wenn Kunden wissen, dass sie bei einem bestimmten Händler oder Dienstleister Cashback erhalten können, stellt das einen starken Anreiz dar, immer wieder bei dem betreffenden Anbieter zu kaufen und nicht zur Konkurrenz zu wechseln. Kunden fühlen sich wertgeschätzt und belohnt, was ihre Treue deutlich erhöht.

Neben der direkten Wirkung auf einen konkreten Kunden steigert Cashback die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Kunde den Anbieter weiterempfiehlt. Sei es dadurch, dass der Kunde selbst dort häufig kauft und zufrieden ist oder bei einer Unterhaltung über aktuelle Preise: Cashback ist eine gute Möglichkeit, das eigene Unternehmen bekannt zu machen und loyale Kundenbeziehungen aufzubauen.

Fazit

Cashback ist eine wirksame Möglichkeit, die Kundentreue zu erhöhen und den eigenen Umsatz zu steigern. Die Macht dieser Marketing-Methode liegt in ihrer psychologischen Wirkung. Einkaufen wird zu einer Art „Spiel“, bei dem die Kunden das Gefühl haben, Geld verdienen zu können. Die tatsächlichen Ausgaben treten so in den Hintergrund und die Freude stellt einen erheblichen Kaufanreiz dar. Cashback-Programme werden daher von vielen Unternehmen angeboten. Sie führen dazu, dass der Kunde dem Anbieter, bei dem er Cashback erhält, verlässlich treu bleibt und diesen auch Freunden und Bekannten weiterempfiehlt.