Ein Hauch von Frankreich: Kinoerlebnis und Kulinarik im Zeichen der Freundschaft

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kultur

Zeugen der Freundschaft: Relikte aus der Städtepartnerschaft mit Montreuil-Juigné im Haus der StadtgeschichteZeugen der Freundschaft: Relikte aus der Städtepartnerschaft mit Montreuil-Juigné im Haus der Stadtgeschichte. Foto: Stadt KamenKamen. Im Rahmen eines Schulbesuchs waren ca. 50 Schülerinnen und Schüler des 10. LK-Kurses „Französisch“ sowie zwei Lehrkräfte des städtischen Gymnasiums im Kamener Haus der Stadtgeschichte zu Gast, um sich den französischen Film „La famille Bélier“ anzuschauen. Abgerundet wurde der Film durch ein kleines französisches Frühstück.

Diese Veranstaltung wurde im Rahmen der deutsch-französischen Woche angeboten, um an die enge deutsch-französische Freundschaft zu erinnern und um den Jugendlichen auch „Lust auf Frankreich“ zu machen. Bei der Maßnahme handelt es sich um ein Projekt des „Deutsch-Französischen Bürgerfonds“, umgesetzt von DFJW.

Vorverkauf gestartet: „Über Blubberbäuche und Pupse“ – Lustige Leseshow mit Fitzi Bender am 8. Februar

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kultur

Fritzi Bender und ihre Puppen - Foto: Friederike „Fritzi“ Bender | fritzibender.deFritzi Bender und ihre Puppen - Foto: Friederike „Fritzi“ Bender | fritzibender.deKamen. Was sind eigentlich Nahrungsmittelunverträglichkeiten? Und warum müssen wir überhaupt pupsen? Das sind Fragen, auf die neugierige Kinder bei einer lustigen Leseshow in der Stadtbücherei Antworten erhalten. Fritzi Bender und Prinzessin Blubberbauch geben am Samstag, 8. Februar, hierzu einen Einblick die Welt der „Blubberbäuche“.

Die szenische Lesung, die sich an Kinder ab 7 Jahren richtet, scheint sehr unterhaltsam und interessant zu werden. Neben einem interaktiven kindgerechten Kabarettteil zum Thema Nahrungsmittel, Bilderbuchkino und Handpuppenspiel, liest Fritzi Bender den Kindern sehr lebendig Passagen aus seinem Buch „Prinzessin Blubberbauch“ vor. Danach folgt ein interaktiver Teil, der den Kindern den Zusammenhang von Nahrung, Nahrungsaufnahme, -unverträglichkeiten und Pupsen näher erörtert. Die Kinder lernen hierbei unter anderem die Handpuppe Prinzessin Blubberbauch kennen. Nach der Lesung dürfen sich die Kleinen auf Autogramme und eine Überraschung freuen.

Die Lesung beginnt am 8. Februar um 11 Uhr in den Räumen der Stadtbücherei am Alten Markt. Der Eintritt beträgt 5 Euro, Karten sind in der Stadtbücherei erhältlich. Während der bereits angekündigten Schließzeit der Stadtbücherei vom 23. Januar bis zum 4. Februar können die Karten auch gern telefonisch unter 02307 148-7000 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! reserviert werden.

Vive l’Amitié! VHS Kamen-Bönen feiert die deutsch-französische Freundschaft

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kultur

france20kwKamen. Die Volkshochschule Kamen-Bönen lädt anlässlich des Deutsch-Französischen Tags zu zwei abwechslungsreichen Veranstaltungen ein, die die kulturelle Vielfalt und die besondere Verbindung zwischen Deutschland und Frankreich erlebbar machen.

Am Mittwoch, den 22. Januar, steht von 18 bis 20 Uhr im Haus der Bildung in Kamen der Kochworkshop „Bon Appétit! Französisch kochen – nachhaltig und vegetarisch“ auf dem Programm. Unter der Leitung von Umweltberaterin Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale Kamen) und Städtepartnerschaftsbeauftragter Julia Freundl (Stadt Kamen) bereiten die Teilnehmenden vegetarische Gerichte zu, die mit frischen, regionalen Zutaten zubereitet und nachhaltig „uminterpretiert“ werden. Beim anschließenden gemeinsamen Essen gibt es spannende Einblicke in französische Sitten und Bräuche. Kochkenntnisse sind nicht erforderlich, und Informationsmaterial sowie Rezepte werden zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme an diesem besonderen Workshop ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich.

Nur zwei Tage später, am Freitag, den 24. Januar, lädt die VHS zu einem „Französischen Abend im Rahmen der Städtepartnerschaft“ ein. Von 18 bis 21 Uhr können Besucher*innen im Haus der Stadtgeschichte in Kamen ein vielfältiges Programm erleben. Der Abend beginnt mit einem Impulsvortrag von Emily Knippschild vom Romanischen Institut der Ruhr-Universität Bochum, die spannende Einblicke in die kulturellen und historischen Verbindungen zwischen Deutschland und Frankreich bietet. Anschließend gibt es eine kleine Weinverkostung mit ausgewählten Weinen aus der französischen Partnerstadt Montreuil-Juigné, die den Abend mit authentischen Aromen bereichert. Musikalisch begleitet das Duo Val’n’Tin den Abend mit live gespielter französischer Musik, die eine charmante Atmosphäre schafft. Eine Fotoausstellung zur Städtepartnerschaft zwischen Kamen und Montreuil-Juigné rundet das Programm ab und lässt die Geschichte dieser besonderen Verbindung in Bildern lebendig werden. Eine Anmeldung für diesen Abend ist nicht erforderlich.

Mit diesen beiden Veranstaltungen möchte die VHS Kamen-Bönen die enge deutsch-französische Freundschaft würdigen und allen Interessierten die Möglichkeit bieten, diese Verbindung auf kulturelle, kulinarische und inspirierende Weise zu erleben. Freuen Sie sich auf spannende Begegnungen, genussvolle Momente und französische Lebensfreude!

Alle Informationen zu diesen und weiteren VHS-Formaten finden Sie auf der VHS-Homepage unter www.vhs-kamen-boenen.de.

Filmabend auf dem Sprachhof: Brasilianisches Kino in Kamen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kultur

Kamen. Zwischen den Jahren wird auf dem Sprachhof in Kamen der Filmprojektor rausgeholt. Unser brasilianisches Mitglied Newton Schneer Jr. präsentiert seinen Dokumentarfilm „Teuto-Princesinos“.

Vor 200 Jahren begann die deutsche Einwanderung nach Brasilien, die Spuren sind auch heute noch sichtbar. Der etwa halbstündige Dokumentarfilm beleuchtet die Entstehung der brasilianischen Stadt Ponta Grossa und zeigt, welchen Einfluss die deutsche Sprache und Kultur bei der Entwicklung der Stadt gespielt haben und noch heute spielen. Nach der Vorführung berichtet Schneer Jr. über die Entstehung des Films und steht für Fragen zur Verfügung.

Der Filmabend ist am Montag, 30. Dezember 2024, um 19 Uhr, im Sprachhof, Hohes Feld 6 / 59174 Kamen.

Der Eintritt zum Filmabend ist frei, wegen des begrenzten Platzangebots bitten wir jedoch um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Kabarettabend mit Barbara Ruscher in der Kamener Stadtbücherei

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Kultur

Frauenkabarett vom Feinsten mit Barbara Ruscher in der Kamener Stadtbücherei

stadtbuecherei19 2KW

Kamen. Im Rahmen des Internationalen Frauentages 2025 lädt die Stadtbücherei Kamen in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Kamen, Pia Kraka, zu einem humorvollen Abend mit Kabarettistin und WDR2-Kolumnistin Barbara Ruscher ein.

Am 13. März 2025 um 19.30 Uhr wird sie mit ihrem vielfach gefeierten Programm „Mutter ist die Bestie“ die Kamener Stadtbücherei auf den Kopf stellen.

Scharfzüngig, intelligent und charmant knöpft sich die aus TV-Sendungen bekannte und preisgekrönte Barbara Ruscher die brennenden Themen unserer Zeit vor.

Alle sind im Selbstoptimierungswahn, aber wer weiß schon genau, wer man ist? Ist man der Typ "Earth, Wind and Eier", mit Hang zur eigenen Hühnerhaltung, aber gegen Windräder, sobald sie vorm Wohnhaus stehen? Warum ist der Nachbar ein naturaffiner Stand-up-Paddeln-Fetischist, hat aber vorm Haus einen Schottergarten des Grauens?  Wir verhalten uns ambivalent und Mutter Erde hat langsam die Schnauze voll.

Ein sehr lustiger Abend über Patchwork, Fleischkonsum, Cancel Culture, Familie, Alleinerziehende, als Event ausufernde Kindergeburtstage, Mobilitätswende im Liegerad-Modus, Klimawandel, Stand-up-Paddling, Rassismus durch Rapper und ungewollt im eigenen Hinterkopf.

Barbara Ruscher ist Bestie und Beste zugleich – hemmungslos die Gesellschaft zerfleischend und zugleich beste Freundin des Publikums. Lassen Sie sich berauschen von versierter weiblicher Satire vom Feinsten. Herrlich böse, selbstironisch und vor allem unfassbar lustig.

Eintritt und Karten

Der Eintritt für die Veranstaltung beträgt 18 Euro. Karten sind ab sofort in der Stadtbücherei Kamen oder bei der städtischen Gleichstellungsbeauftragten Pia Kraka (Tel.: 02307/148-1700) erhältlich.

Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt es sich, frühzeitig Karten zu erwerben; eventuell eine schöne Anregung für Comedy unter dem Weihnachtsbaum.