Anzeigen

Anzeige
 
brumbergxxl500

Anzeige Blume Apotheken

 

FestMethlerVS500

Anzeige

 

Anzeige Blume Apotheken

 

Anzeige
 

Anzeige

johnelektro500

Anzeige

reweahlmann517
Anzeige: Brumberg Reisemobile
wolff 2016 web

Vahle23500

Anzeige

Innovationen fördern, Transformation gestalten: VAHLE Group tritt innoclub bei

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Markt Kamen [AD]

Achim Dries, CEO der VAHLE Group, freut sich darauf, durch die Mitgliedschaft seines Unternehmens im neugegründeten innoclub aktiv zur Stärkung der Innovationskraft in der Region beizutragen und den Austausch zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups zu fördern. (Foto: VAHLE)Achim Dries, CEO der VAHLE Group, freut sich darauf, durch die Mitgliedschaft seines Unternehmens im neugegründeten innoclub aktiv zur Stärkung der Innovationskraft in der Region beizutragen und den Austausch zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups zu fördern. (Foto: VAHLE)

Kamen / Stuttgart. Die VAHLE GmbH & Co. KG, weltweit agierender Systemanbieter für mobile Industrieanwendungen, ist dem innoclub beigetreten – einem exklusiven Innovationsnetzwerk in Dortmund und dem Westfälischen Ruhrgebiet. Ziel des neugegründeten innoclub ist es, Mittelständler, Konzerne und Start-ups miteinander zu vernetzen, um die Innovationskraft der Region zu stärken und zukunftsweisende Lösungen für die wirtschaftliche Transformation zu entwickeln.

„Die Mitgliedschaft im innoclub eröffnet uns die Möglichkeit, unsere Innovationskraft gezielt weiterzuentwickeln und gleichzeitig unser Netzwerk in einer der dynamischsten Regionen Deutschlands auszubauen“, erklärt Achim Dries, CEO der VAHLE Group und ergänzt: „Wir betrachten den innoclub als die ideale Plattform, um gemeinsam mit anderen Unternehmen und Start-ups neue Impulse zu setzen und durch den Austausch von Wissen, Ressourcen und Erfahrungen innovative Lösungsansätze zu entwickeln.“

Als weltweit tätiger Systemanbieter bietet die VAHLE intelligente Lösungen für flexible Energie- und Datenübertragung, Positionierung und Steuerung. Die Hauptzielbranchen des Unternehmens umfassen Intralogistik, Krantechnik, Automobilproduktion, Hafentechnik und weitere Industrien. Mit dem Beitritt zum innoclub bekräftigt VAHLE sein Engagement für Innovationen in den Bereichen Digitalisierung, Dekarbonisierung, Regionalisierung und demografischem Wandel. „Unser Ziel ist es, nicht nur als Unternehmen innovativ zu sein, sondern aktiv die wirtschaftliche Transformation mitzugestalten. Im innoclub begegnen wir Gleichgesinnten, die diese Vision teilen, und erhalten Zugang zu einer sorgfältig ausgewählten Gruppe exzellenter Start-ups“, betont Dries weiter. „Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten, Mentorinnen und Mentoren sowie Partnerinnen und Partnern möchten wir vielversprechende Technologien und Ideen fördern, die langfristig einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten.“

Der innoclub bietet eine einzigartige Plattform für branchenübergreifende Zusammenarbeit, auf der innovative Ideen entstehen und realisiert werden können. VAHLE freut sich darauf, durch seine Mitgliedschaft aktiv zur Stärkung der Innovationskraft in der Region beizutragen und den Austausch zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups zu fördern. Die offizielle Eröffnung des innoclubs findet am 24. Januar von 13:30 bis 15:30 Uhr im TechnologieZentrum Dortmund statt und wird von Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, gemeinsam mit zahlreichen Start-ups, KMU, Corporates sowie Förderern und Unterstützern des Ökosystems gefeiert.

Zum innoclub: Der “innoclub” ist ein Projekt der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund, das von mehreren lokalen Förderern unterstützt wird, um die Innovationskraft in Dortmund und dem Westfälischen Ruhrgebiet zu stärken. Im innoclub treffen etablierte Unternehmen auf eine kuratierte Auswahl exzellenter Start-ups, um sich gegenseitig zu inspirieren und Erfahrungen, Wissen, Fähigkeiten und Ressourcen miteinander zu teilen. Zu den lokalen Förderern dieses Projekts gehören die Fachhochschule Dortmund, Wirtschaftsförderung Dortmund, Technische Universität Dortmund und International School of Management.

 

Weitere Informationen unter: www.vahle.de

VAHLE präsentiert auf der LogiMAT 2025 innovative Lösungen für Sortiersysteme

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Markt Kamen [AD]

VAHLE stellt auf der LogiMAT 2025 unter anderem innovative Energieübertragungslösungen für Sorteranwendungen vor. Copyright Paul Vahle GmbH & Co. KGVAHLE stellt auf der LogiMAT 2025 unter anderem innovative Energieübertragungslösungen für Sorteranwendungen vor. Foto: Paul Vahle GmbH & Co. KG

Kamen. Die Paul Vahle GmbH & Co. KG bringt auch in diesem Jahr wieder spannende Neuheiten zur LogiMAT, die vom 11. bis 13. März in Stuttgart stattfindet. Der Schwerpunkt liegt auf innovativen Energieübertragungslösungen für Sorteranwendungen sowie auf einem erweiterten Serviceangebot für Intralogistikanwendungen. Ein besonderes Highlight: Der Systemanbieter für mobile Industrieanwendungen stellt am Stand C31 in Halle 1 erstmals ein vollständiges Sortermodell aus, das verschiedene Energie-Zuführungslösungen abbildet.

Ein weiteres Highlight am VAHLE Messestand ist der neue Service Point, an dem Besucherinnen und Besucher mehr über präventive Wartung, Qualitätschecks und Predictive Maintenance erfahren können Copyright Paul Vahle GmbH & Co. KGEin weiteres Highlight am VAHLE Messestand ist der neue Service Point, an dem Besucherinnen und Besucher mehr über präventive Wartung, Qualitätschecks und Predictive Maintenance erfahren können. Foto: Paul Vahle GmbH & Co. KG„Sorter-Lösungen sind längst unverzichtbare Schlüsselkomponenten moderner Intralogistik, besonders in Distributionszentren und Flughäfen, die eine effiziente und präzise Sortierung von Waren erfordern. Wir bieten für nahezu jede Technologie die passende Energieübertragungslösung“, erklärt Jaroslaw Warzecha, Leiter der Business Unit Intralogistics der VAHLE Group. Das Unternehmen präsentiert erstmals ein Sortermodell, das die Bandbreite seiner Lösungen praxisnah veranschaulicht.

VAHLE bietet sowohl konduktive als auch induktive Systeme, die sich durch hohe Zuverlässigkeit und Effizienz auszeichnen. „Unsere konduktiven Systeme, wie die U10 und die U20 Stromschiene sowie unsere berührungslosen, induktiven Lösungen CPS 140, gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb, unabhängig von den spezifischen Anforderungen“, erläutert Warzecha. Letzteres eignen sich besonders für schnell laufende Sorter und längere Strecken. „Diese Technologie erfordert weniger Wartung, da keine Stromabnehmer benötigt werden, was die Betriebseffizienz erhöht“, so Warzecha. Gerade in Anwendungen mit 24/7-Betrieb, wie in großen Logistikzentren oder an Flughäfen, sind sie besonders vorteilhaft. Für langsamer arbeitende Sorter oder Anlagen ohne Dauerbetrieb bietet VAHLE kosteneffiziente konduktive Systeme wie die U10 oder die U20 Stromschiene. Diese zeichnen sich durch geringeren Wartungsaufwand und einen energieeffizienten Betrieb aus. Zudem lassen sie sich leichter installieren und sind kostengünstiger.

Ein weiteres Highlight am VAHLE Messestand ist der neue Service Point, der Einblicke in das umfassende Dienstleistungsangebot bietet. Besucherinnen und Besucher können hier mehr über präventive Wartung, Qualitätschecks und Predictive Maintenance erfahren. „Unsere Services maximieren die Lebensdauer von Systemen, minimieren ungeplante Stillstände und reduzieren Betriebskosten“, erklärt Warzecha.

VAHLE lädt alle Interessierten herzlich ein, die neuesten Lösungen und Innovationen live in Halle 1, Stand C31, zu entdecken. „Unsere Expertinnen und Experten stehen bereit, um zu zeigen, wie wir Intralogistiklösungen zukunftssicher gestalten und Prozesse optimieren können“, so Warzecha abschließend.

Archiv: Vahle baut für 60 Millionen Euro neues 50.000-Quadratmeter-Headquarter

Augengesundheit im Fokus: Kostenloser Omega-3-Vortrag bei Contact Optik Kamen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Markt Kamen [AD]

AnzeigeAnzeigeKamen. Kann Omega-3 die Augengesundheit verbessern? Besonders für Kontaktlinsenträger und Menschen mit trockenen Augen könnte dies relevant sein. Am 25. Januar 2025 um 12 Uhr lädt Contact Optik Kamen zu einem kostenlosen Vortrag ein.

Eine staatlich geprüfte Ernährungsberaterin wird in 60 Minuten erläutern, wie Ernährung und Augenleiden zusammenhängen und warum 97 % der Weltbevölkerung laut Studien zu wenig Omega-3 aufnehmen. Tipps für eine bessere Augengesundheit inklusive!

Platzreservierung: Telefonisch unter 02307-50 240 98 oder per WhatsApp.