Radballfieber in Methler: Meisterschafts-Showdown und spannende Spiele

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalsport

BHM19KWKamen-Methler. Ein ereignisreiches Wochenende steht dem RV Wanderlust Methler bevor. Am Sonntag ab 10:00 Uhr haben die U13 Mannschaften Methler 1 mit Lennard Arns / Lorenz Krüger und Methler 2 mit Matthis Arns / Piet Quinkenstein ihren Heimspieltag und gleichzeitig ihren letzten Spieltag in der Meisterschaftsrunde. Beide Teams spielen in der Leistungsgruppe A und führen auch die Tabelle an, bei Punktegleichheit Methler 2 vor Methler 1, nur auf Grund der besseren Tordifferenz. Dahinter folgen die Mannschaften Niedermehnen 1 und Niedermehnen 2. Alle Mannschaften müssen noch einmal jeder gegen jeden spielen. Danach werden die Qualifikationspunkte für die Landesmeisterschaft verteilt. Favoriten sind die beiden Methleraner Teams. Gleichzeitig treffen auch die Mannschaften der B-Gruppe Altena, Oelde, Schiefbahn und Niedermehnen aufeinander. Für Altena ist der Methleraner Spieler Miljan Berkemeier am Start.

Gleichzeitig startet die U17 Mannschaft Nikita Lavrov / Arvin Lunke in Niedermehnen. Auch hier ist es der letzte Spieltag vor der Landesmeisterschaft. Die Methleraner Mannschaft führt unangefochten die Tabelle an und wird diesen Platz auch verteidigen.

Schon am Samstag muss die Landesligamannschaft Matti Schütte / Valentino Podmoranski zum Start in die Rückrunde in Oberhausen-Osterfeld antreten. Dabei trifft das Team auf die Mannschaften Osterfeld 1, Osterfeld 2, St. Hubert 3 und St. Hubert 4. Derzeir belegt Methler den 4. Tabellenplatz und möchte diesen auch verteidigen.

Erfolgreicher Jahresauftakt für die Kaiserau Baskets: Herren und Jugendteams überzeugen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalsport

Kamen. Nach einem Trainerwechsel bleiben die 1. Herren der Kaiserau Baskets erfolgreich und festigen mit einem Sieg gegen den Tabellenvierten TV Gerthe 2 ihren dritten Tabellenplatz. Auch die Jugendteams zeigen starke Leistungen, während die Damenmannschaft gegen den Tabellenführer SC Kinderhaus II unterliegt. Ein Überblick über die Ergebnisse und Highlights der Woche zeigt die Stärke und Herausforderungen der verschiedenen Teams.

U14 offen – LippeBaskets Werne II 62:47 (13:11,22:4,17:13,10:19)  Bis Mitte des 1. Viertels lagen die Baskets noch mit 7 Punkten vorne, waren danach in der Abwehr häufig einen Schritt zu spät und konnten die Gäste nur durch Fouls stoppen. Insgesamt 10 Freiwürfe bekamen die Gäste zugesprochen, konnten aber nur 3 davon verwerten. Im 2. Viertel funktionierte die Verteidigung dann besser und mit einem 12:0 Lauf zu Ende des Viertels konnte Kaiserau die Führung auf 20 Punkte ausbauen. Auch im 3. Viertel kontrollierten die Baskets das Spiel, ließen aber angesichts der komfortablen Führung zu Beginn des 4. Viertels in der Konzentration nach und kassierten einen 12:0 Lauf zum 52:40. Danach brachte Kaiserau das Spiel sicher ins Ziel.  es spielten: J. Elmenhorst, J. Scharf, Ö. Ilik, H. Balmaceda Schickentanz, N. Großmann, L. Zogalla, S. Quellenberg, J. Winkelmann, Y. Njonkou, R. Silz, M. Göcer, J. Modenbach 

U16-1 männlich - Weseler TV 68:77 (26:25,14:13,15:20,13:19)  Gegen den Tabellenführer reicht es für die Baskets nicht zum Sieg. Bis Ende des 3. Viertels sahen die zahlreichen Zuschauer ein ausgeglichenes Spiel bei dem die Gastgeber, unterstützt durch die Fans, immer leicht vorne lagen. Mit drei Punkten Rückstand ging es in das letzte Viertel und hier brachte sich der Tabellenführer durch einen 15:0 Lauf entscheidend in Führung.     es spielten: M. Mucha, J. Loesaus, A. Habtom, L. Patryjas, J. Ortmann, L. Sude, A. Alabud, N. Wycisk, R. Bardun, L. Bromisch, M. Göcer 

TV Gerthe 2 – U16 weiblich 23:65 (5:23,2:10,7:16,9:16)  Im Spiel der beiden punktgleichen Teams haben die Baskets deutlich die Nase vorn. Von Beginn an nutzten die Baskets Girls ihre körperlichen Vorteile unter den Körben aus. Nach dem 2:2 konnten man sich schnell 17:4 absetzten. Aus der guten Verteidigung gelangen diesmal auch einfache Punkte aus dem Fastbreak. Hier zeigte das Training der letzten Woche erste Erfolge. Auch in der 2. Halbzeit hielt man die Intensität in der Verteidigung hoch und häufig lief die shot clock für die Gastgeberinnen ab. Erfreulich auch der Umstand, dass alle Spielerinnen beim 3. Sieg punkten konnten.    es spielten: S. Grundmann, T. Yildirim, M. Ostwinkel, M. Makoveev, Y. Yologlu, K. Minin, L. Uhlir, E. Thamer, A. Auerbach 

Sterkrade 69ers – U18 männlich 48:71 (10:23,17:18,16:15,5:15)  Auch im Rückspiel war die U18 männlich gegen Sterkrade erfolgreich und arbeitet sich weiter den 3. Platz heran. Nach drei Minuten lagen die Gastgeber noch mit 3 Punkten in Front, aber mit einem 13:1 Lauf zogen die Baskets das Momentum auf ihre Seite. Mitte des 2. Viertels stoppten die Baskets die Bemühungen der Gastgeber den Rückstand zu verkürzen wieder und so ging es mit 14 Punkten Vorsprung in die Pause. Auch nach der Pause blieb der Vorsprung immer zweistellig und zum Ende konnten sich die Baskets noch auf 23 Punkte absetzen.    es spielten: C. Basauer, A. Zavgorodniy, M. Rahmel, J. Diedrich, P. Manke, P. Diedrich, R Kowitz, D. Yehorov, L. Kaupa, E. Yildiz 

Damen – SC Kinderhaus II 41:54 (10:18,9:11,13:10,9:15)  Gegen den ungeschlagenen Tabellenführer aus Münster müssen sich die Baskets Damen geschlagen geben und fallen auf Platz 5 zurück. Schon im 1. Viertel konnten sich erfahrenen Damen des Tabellenführers absetzen und erst zum Ende des 3. Viertels konnte die Baskets auf 7 Punkte verkürzen. Kinderhaus konterte zu Beginn des 4. Viertels mit 6 Punkten in Folge und damit war die Entscheidung auch gefallen.   es spielten: K. Loesaus, M. Vogel, S. Achnitz, M. Hessel, S. Achnitz, L. Mantei, A. Mantei, L. Artelt, B. Walorczyk, K. Hessel 

1. Herren – TV Gerthe II 76:67 (23:12,16:17,13:27,24:11)  Die Gäste aus dem Bochumer Norden kamen mir der Empfehlung eines Sieges über den Tabellenzweiten in die Eichendorffhalle. Die Gäste spielten sehr körperbetont mit ihren großen Spielern und bereiteten den Baskets erhebliche Probleme. Trotzdem konnten die Gastgeber mit 10 Punkten Vorsprung in die Pause gehen. Bis Mitte des 3. Viertels konnten die Gastgeber den Vorsprung halten, aber zum Schluss des Viertels drehte Gerthe das Spiel mit einem 5:19 Lauf. In der Viertelpause musste Trainer Jens Rother, der das Amt nach dem Rücktritt des alten Trainers übernommen hatte, das Team wieder neu einstellen. Nach 4 Minuten des 4. Viertels konnten die Baskets wieder die Führung übernehmen und die Gäste haderten immer häufiger mit den Schiedsrichtern und verloren so den Faden. Trotzdem blieb das Spiel hart umkämpft und erst drei Punkte zum 76:67 brachten die Entscheidung.   spielten: F. Stöwe, C. Block, F. Dehnhardt, F. Bromisch, M. Bromisch, E. Vogel, F. Engelskind, T. Otto, M. Knauß, Q. Führing, F. Bobkiewicz, L. Diedrich 

LTV Lippstadt 2 – 2. Herren 68:61 (17:17,12:16,25:10,14:18)  Bis zur 7. Minuten lagen die Baskets deutlich mit 15:3in Front, kassierten dann aber noch 14 Punkte zum Ausgleich. Im 2. Viertel konnte man wieder die Führung übernehmen, aber nach der Halbzeit brachten 5 schwache Minuten die Gastgeber mit 7 Punkten in Führung, die sie bis zum Ende des Viertels noch auf 11 Punkte ausbauten. Im 4. Viertel ließen die Gäste 10 Freiwürfe liegen und Lippstadt rettete so den Vorsprung ins Ziel.  es spielten: L.Patryjas, M. Badjie, da Costa, M. Jochimsen, L. Vlajcic, J. Albrecht, N. Bini, M. Sallah, R. Bluhm, T. Lopes, Isidoro 

TVG Flierich-Lenningsen – 3. Herren 38:70

 

Tennis-Talent: Aus Kamen zu den Australian Open

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalsport

Im vergangenen Sommer spielte Eva Bennemann noch bei den Kamen Open. Jetzt schlägt die 17-Jährige in Australien auf. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de         Im vergangenen Sommer spielte Eva Bennemann noch bei den Kamen Open. Jetzt schlägt die 17-Jährige in Australien auf. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

von Christoph Volkmer

Kamen. Die laufenden Australian Open sind das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres. Sehr interessiert blickt man derzeit auch aus Kamen nach Melbourne, schließlich ist mit Eva Bennemann eine Nachwuchsspielerin aus der Talentschmiede des Westfälischen Tennis-Verbandes (WTV) vor Ort, die erstmals beim Juniorinnen-Wettbewerb des bekannten Turniers antritt.

Die 17-jährige Dortmunderin ist die aktuelle Nummer 1 der Deutschen Rangliste ihres Jahrgangs (2007) hat sich mit Top-Leistungen im vergangenen Jahr für das Grand Slam-Turnier und damit ebenso für ihren ersten Auftritt auf großer Bühne qualifiziert. Das Hauptfeld der Juniorinnen-Konkurrenz startet am Samstag, 18. Januar.

Vorbereitung wie die Profis

Schon seit dem Ende der ersten Januarwoche ist die Spielerin in Australien, um sich auf das Turnier vorzubereiten. „Die Vorbereitung steht denen der Profis in nichts nach. Akklimatisieren, den Jetlag wegstecken, trainieren und sich beim Vorbereitungsturnier die nötigen Körner holen. Hinter all diese Punkte kann Bennemann bereits erfolgreich einen Haken machen“, berichtet Pressesprecher Ingo Hagemann vom WTV.

Beim Vorbereitungsturnier in der Stadt Traralgon erreichte das Tennis-Talent nach zwei Siegen das Achtelfinale und war damit die beste deutsche Teilnehmerin. Als aktuelle Nummer 52 in der Rangliste des Weltverbandes ITF wird die Deutsche Vizemeisterin U18 nicht gesetzt sein. „Mit ein wenig Losglück könnte sie trotzdem den ganz harten Brocken zum Auftakt aus dem Weg gehen“, hofft Hagemann.

Die 17-Jährige, die im vergangenen Sommer bei den international besetzten Kamen Open auf der Anlage des VfL Kamen das Finale erreichte, wird parallel zu den Profis im Melbourne Park antreten und so vermutlich vor sehr vielen Zuschauern spielen. Eine neue Erfahrung für die Sportlerin, die sonst in der Regionalliga für den TC Deuten aufschlägt.

Ende Januar wird Bennemann wieder am Bundes- und Landesstützpunkt in Kamen erwartet. Auf dem Stundenplan stehen dann regelmäßige Trainingseinheiten in der WTV-Talentschmiede, um auch für die nächsten Turniere optimal vorbereitet zu sein.

Erfolgreicher Jahresauftakt für die Baskets-Teams

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalsport

Kamen. Mit spannenden Spielen und großartigen Leistungen starteten die Kaiserauer Baskets ins Jahr 2025. Besonders hervorzuheben ist die Qualifikation der U18 weiblich für die Regionalliga nach zwei starken Auftritten gegen Soest und Bielefeld. Auch andere Teams, wie die U16 männlich und U14 offen, überzeugten mit Siegen und kämpferischen Leistungen. Die Details zu den Spielen und den eingesetzten Spielerinnen und Spielern zeigen, wie vielfältig und ambitioniert die Kaiserauer Basketballgemeinschaft aufgestellt ist.

Erfolgreicher Auftakt in das Jahr 2025 – U18 weiblich qualifiziert sich für die Regionalliga

U18 weiblich – BC 70 Soest 80:32 (21:4,25:9,16:8,18:11)  Keine Probleme hatte die U18 weiblich im Nachholspiel gegen BC 70 Soest um die weiße Heimweste zu wahren. Schnell setzte sich das Team auf 17:0 absetzen und erst in der Schlussminute konnten die Gäste erstmals punkten. Auch in den folgenden Viertel kontrollierten die Baskets Girls das Spielgeschehen und bauten den Vorsprung kontinuierlich aus. Am Sonntag fährt somit als Tabellenzweiter zum Auswärtsspiel nach Bielefeld. Mit einem Sieg qualifiziert man sich für die anschließende Regionalliga, bei einer Niederlage muss man auf eine Niederlage der Bielefelder am nächsten Sonntag in Barop hoffen.    es spielten: K. Bettermann, F. Sprenger, R. Sommer, M. Barlage, M. Vogel, M. Hessel, M. Feldens, M. Düsing, S. Achnitz, L. Krügler, M. Cornielje, A. Vogel 

U16-2 männlich - TV Unna 67:60 (17:9,22:19,14:12,14:20)  Nach 33 guten Minuten rettet sich U16-2 männlich über die Ziellinie. Unna hatte den besseren Start ins Jahr 2025 und erzielte die erste drei Punkte. Danach kamen die Baskets aber ins Laufen und entschieden das 1. Viertel mit 17:9 für sich. Im 2. Viertel war es ein hin und her. Nach einem Korb der Gastgeber waren die Gäste ebenfalls erfolgreich und erst zum Ende konnte der Vorsprung etwas ausgebaut werden. Nach der Halbzeitpause wähnten die Baskets beim 53:37 schon auf der Gewinnerstraße, aber nach dem 61:42 im 4. Viertel schaltete man wohl ab. Nach einem 17:2 Lauf waren die Gäste plötzlich bis auf 4 Punkte heran, ehe Ludwiczak mit dem 65:59 wieder etwas mehr Luft verschaffte. Da Unna nur noch einmal an der Freiwurflinie erfolgreich war, reichte der Vorsprung zum knappen Sieg.    es spielten: J. Pollack, D. Kaiser, B. Luhmann, J. Melms, K. Ludwiczak, M. Knappert, A. Potthoff, M. Burkhardt, L. Eggenstein, D. Lenar, P. Jäger 

U16 weiblich – Velberter SG 46:50 (13:7,13:18,4:15,16:10)  Zum 1. Spiel im neuen Jahr war der Tabellenführer aus Velbert Gast der U16 weiblich. Die Gastgeberinnen ließen sich davon aber nicht beeindrucken und nach 5 Minuten führte der Außenseiter mit 9:0. Danach konnte der Tabellenführer ebenfalls punkten, aber zur 1. Viertelpause waren die Baskets noch mit 13:7 in Führung. Im 2. Viertel bekamen die Gastgeberinnen zunehmend Probleme in der Offensive und zahlreiche Ballverluste waren die Folge. Erst Mitte des Viertels fanden die Baskets Girls wieder ihren Rhythmus und mit 26:25 in die Halbzeitpause gehen. Leider verlor man nach der Pause komplett die Spielkontrolle und Velbert konnte mit einem 9:0 die Führung übernehmen. Gerade einmal 4 Punkte gelangen den Baskets im 3. Viertel und so ging es mit 10 Punkten Rückstand in das Schlussviertel. Aber abschreiben darf man die Baskets Girls nicht und Mitte des Viertels war man wieder auf 6 Punkte heran. Leider fehlte zum Schluss die nötige Konzentration um das Spiel noch komplett zu drehen.   es spielten: S. Grundmann, T. Yildirim, M. Ostwinkel, M. Makoveev, Y. Yologlu, L. Uhlir, E. Thamer, H. Dennersmann, J. Neumann, A. Auerbach 

U18 männlich - GV Waltrop 91:83 (27:20,16:13,19:25,29:25)  Im ersten Spiel der Rückrunde hatte die U18 männlich den GV Waltrop zu Gast. Im Hinspiel gab es eine recht deutliche Niederlage und so wollte sich das Team unter Aushilfscoach Finn Bromisch rehabilitieren. Die Gäste, die nur zu siebt angereist waren, sahen sich von Beginn an großen Druck ausgesetzt. Während die Offensive der Baskets wie geschmiert lief und fast gelang, mussten sich die Gästejeden Korb hart erarbeiten. Leider ließ die Konzentration angesichts der 20:6 Führung nach und Waltrop konnte durch einen 12:0 Lauf auf 20:18 verkürzen. Erst ein Dreier von Zavgorodniy brachte wieder etwas Ruhe ins Spiel. Die ersten 7 Minuten des 2. Viertels gehörten wieder den Gastgebern. Bis auf 40:22 konnte man den Vorsprung wieder ausbauen, aber Weich stellte mit zwei Dreiern wieder auf 10 Punkte. Nach der Pause übernahmen für die Gäste dann Weich und der Center die Offensive. 21 der 25 Punkte der Gäste gingen im 3. Viertel auf ihr Konto. Im 4. Viertel nutzten die Baskets die nachlassenden Kräfte der Gäste und setzten sich mit einem 17:7 Lauf auf 79:65 ab. Aber die Gäste waren noch nicht geschlagen, antworteten stattdessen mit 8 Punkten in Folge. Aber die Gastgeber hatten darauf eine Antwort und beim Stand von 90:75 sollte das Spiel eigentlich entschieden sein. Zwar konnte Waltrop noch einmal auf 90:81 verkürzen, aber danach war die Luft raus.       es spielten: C. Basauer, A. Zavgorodniy, M. Rahmel, J. Diedrich, P. Manke, P. Diedrich, R Kowitz, R. Bardun, L. Patryjas, L. Kaupa, E. Yildiz, L.Bromisch 

U14 offen – Soest Falcons 87:78 (19:24,30:16,17:18,21:20)  Große Probleme hatte die U14 offen mit dem großen Spieler der Gäste, der gefühlt zwei Köpfe größer als alle Kaiserauer war. Da es zu Beginn das Tempo in der Offensive fehlte, kam man nicht zu einfachen Abschlüssen und der Rebound war immer auf Seiten der Gäste. So kassierte man nach dem 4:4 ein 12:0 Lauf der Falcons. Positiv waren die drei Fouls des großen Gästespielers, der sich danach in der Verteidigung zurückhalten musste. Im 2. Viertel spielten die Gastgeber dann endlich auch mit mehr Tempo und konnten so einfache Punkte nach Ballgewinnen erzielen. Im 3. Viertel verpassten die Baskets durch eine schlechte Freiwurfquote eine deutlichere Führung. Das sollte sich 4. Viertel rächen, denn Mitte des Viertels konnten die Gäste zum 68:68 erstmals wieder ausgleichen. Zum Schluss ging der Sieg mit 87:78 an die Baskets.     es spielten: J. Elmenhorst, J. Scharf, Ö. Ilik, H. Balmaceda Schickentanz, N. Großmann, L. Zogalla, S. Quellenberg, J. Winkelmann, O. Beck, F. Farwick, R. Silz, M. Göcer 

TSVE Bielefeld – U18 weiblich 50:62 (6:10,27:21,10:13,7:18)  Das erwartet schwere Spiel sahen die mitgereisten Fans der Kaiserauer Basket Girls. Beide Teams konnten sich mit einem Sieg für die Regionalliga qualifizieren und so war die Anspannung auf beiden Seiten groß. So lief bei beiden Teams im 1. Viertel auch offensiv nicht viel und 16 gemeinsame Punkte ließen noch viel Luft nach oben. Im 2. Viertel sahen die Zuschauer mehr gelungene Offensivaktionen, wobei die Gastgeberinnen mit 33:31 die Führung übernehmen konnten. Im 3. Viertel stand dann wieder die Defense im Mittelpunkt und hier hatten die Baskets Girls wieder die Nase vorn und gingen mit 44:43 in das 4. Viertel. Bielefeld konnte hier mit einem Dreier noch einmal zum 46:46 ausgleichen, aber danach gelang ihnen 8 Minuten kein weiterer Punkt, während die Baskets mit einem 16:0 Lauf das Spiel für sich entscheiden konnten.     es spielten: K. Bettermann, F. Sprenger, R. Sommer, M. Vogel, M. Hessel, M. Feldens, M. Düsing, S. Achnitz, M. Cornielje 

TV Gerthe – U16-1 männlich 56:88 (10:32,18:14,13:23,15:19)  Im ersten Spiel des Jahres ging es für die Baskets zum Tabellenvierten nach Gerthe. Die Bochumer hatten den Hertener Löwen mit 70:42 eine deutliche Niederlage zugefügt und fuhr das Team mit viel Respekt zum wichtigen Auswärtsspiel. Schnell machte das Team klar wer als Sieger die Halle verlassen würde. Nach 5 Minuten im 1. Viertel führten die Baskets bereits deutlich mit 21:2 und erst in den Schlussminuten kamen die Gastgeber noch zu einigen Punkten. Offensiv ließ man wie in vielen Spielen zuvor nach, gab das Viertel zwar mit 18:14 ab, ging jedoch mit 18 Punkten Führung in die Halbzeitpause. Nach dem Wechsel war man in der Verteidigung wieder aufmerksamer und baute so den Vorsprung kontinuierlich bis auf 28 Punkte aus. Das 4. Viertel verlief annährend ausgeglichen und so empfangen die Kaiserauer am nächsten Samstag als Tabellenzweiter den Tabellenführer aus Wesel.    es spielten: J. Loesaus, A. Habtom, L. Patryjas, J. Ortmann, L. Sude, A. Alabud, N. Wycisk, R. Bardun, L. Bromisch, M. Göcer

Spannende Hallenfußball-Stadtmeisterschaft in Kamen: Ergebnisse und Highlights

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalsport

Kamen. Die Stadtmeisterschaft im Hallenfußball in Kamen bot den Zuschauern am Wochenende packende Duelle und emotionale Höhepunkte. Sowohl bei den Senioren als auch bei den Damen wurde mit großer Leidenschaft um den Titel gekämpft.

Senioren: BSV Heeren I dominiert

In der Vorrunde der Seniorenmannschaften trafen jeweils drei Teams in zwei Gruppen aufeinander:

Gruppe 1:

  • BSV Heeren I
  • VfL Kamen
  • TSC Kamen

Gruppe 2:

  • BSV Heeren II
  • SuS Kaiserau
  • Kamener SC

Vorrundenergebnisse:

  • BSV Heeren I – VfL Kamen 2:0
  • BSV Heeren II – SuS Kaiserau 1:1
  • TSC Kamen – BSV Heeren I 3:4
  • Kamener SC – BSV Heeren II 1:1
  • VfL Kamen – TSC Kamen 0:4
  • SuS Kaiserau – Kamener SC 3:0

Endstände der Gruppen:
Gruppe 1:

  1. BSV Heeren I
  2. TSC Kamen
  3. VfL Kamen

Gruppe 2:

  1. SuS Kaiserau
  2. BSV Heeren II
  3. Kamener SC

In den Halbfinals setzte sich der BSV Heeren I mit einem deutlichen 3:0 gegen die eigene Zweitvertretung durch, während TSC Kamen den SuS Kaiserau in einem spannenden Match mit 3:2 besiegte.

Spiel um Platz 3:

  • BSV Heeren II – TSC Kamen 1:3

Finale: Im Endspiel ließ der BSV Heeren I nichts anbrennen und sicherte sich mit einem souveränen 3:0-Sieg gegen den SuS Kaiserau den Titel der Stadtmeisterschaft.

Damen: BSV Heeren I setzt sich durch

Auch bei den Damen war die Stadtmeisterschaft hart umkämpft. Die Mannschaften boten spannende Partien und viele Tore.

Ergebnisse:

  • BSV Heeren II – BSV Heeren I 1:1
  • VfL Kamen – Kamener SC 1:0
  • Kamener SC – BSV Heeren I 1:7
  • VfL Kamen – BSV Heeren II 2:1
  • BSV Heeren I – VfL Kamen 2:0
  • BSV Heeren II – Kamener SC 2:2

Endstand:

  1. BSV Heeren I
  2. VfL Kamen
  3. BSV Heeren II
  4. Kamener SC

Besonders überzeugend präsentierte sich der BSV Heeren I, der sich mit deutlichen Siegen den Stadtmeistertitel bei den Damen sicherte.

Feierliche Siegerehrung

Nach Abschluss der spannenden Turniere gratulierte Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen den siegreichen Mannschaften. Sie lobte den Einsatz aller Teams und betonte die Bedeutung der Stadtmeisterschaft für den lokalen Sport. Der BSV Heeren I durfte sich gleich doppelt freuen: Sowohl die Senioren als auch die Damen krönten sich in ihrer jeweiligen Kategorie zum Stadtmeister.