Pokalerfolg für den RV Methler

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalsport

rvpokal823Kamen / Niedermehnen. Zum Saisonstart in die neue Saison folgte der RV Methler einer Einladung aus Niedermehnen. Eingeladen waren die Nachwuchsmannschaften der Spielklassen U11 und U15.

In der Spielklasse U11 stellte der RV Methler 2 Mannschaften an den Start. Methler 1, neu zusammengestellt mit den Spielern Lennard Arns und Lorenz Krüger und Methler 2 mit Matthis Arns und Piet Quinkenstein. Lennard, Matthis und Piet haben sich nach sportlichen Differenzen in ihrem Heimatverein dem RV Wanderlust angeschlossen. Das U11 Turnier wurde in der Vorrunde in 2 Gruppen ausgespielt, bevor es dann ins Halbfinal bzw. Finale ging. Methler 1 hatte es in der Gruppenphase mit Niedermehnen 2, Obernfeld und Hannover 2 zu tun und traf gleich im ersten Spiel auf den Favoriten Obernfeld. Diese Begegnung endete leistungsgerecht mit 2:2 Unentschieden. Eindeutiger endeten die Spiele gegen Niedermehnen 2 mit 4:0 und gegen Hannover 2 mit 7:0. Damit belegte das Methleraner Team auf Grund der etwas schlechteren Tordifferenz (-2) gegenüber Obernfeld den 2.Platz in der Vorrunde.

Methler 2 traf in der Vorrunde mit auf Niedermehnen 1, Bilshausen und Hannover 1 und beherrschte diese Gruppe klar. Mit 3 Siegen (8:0 gegen Hannover 1, 2:0 gegen Bilshausen und 4:0 gegen Niedermehnen 1) überstand das Methleraner Duo die Vorrunde sogar ohne Gegentor und wurde klarer Gruppenerster.

Damit standen Methler1 und Methler 2 sich im Halbfinale direkt gegenüber. Eine Situation, die wir eigentlich vermeiden wollten, andererseits stand damit auch ein Methleraner Team sicher im Finale. Methler 2, Matthis und Piet legten zum 1:0 vor und konnten zur Halbzeit auf 2:0 erhöhen. In der 2. Halbzeit kämpfte sich Methler 1 zurück und verkürzte auf 1:2, aber dabei blieb es. Die eingespielte Mannschaft setzte sich gegen das neu formierte Team durch. Im 2. Halbfinale setzte sich Obernfeld nach unentschiedenem Ergebnis gegen Bilshausen in einem 4-Meterschiessen durch.

So traf dann im Spiel um den 3. Platz Methler 1 auf Bilshausen. Bilshausen machte das erste Tor und ging mit 1:0 in Führung, aber Lennard und Lorenz hielten dagegen, drehten das Spiel und siegten mit 2:1 Toren.

Das Finale war wieder eine klare Angelegenheit für Matthis und Piet. Sie besiegten Obernfeld klar und deutlich mit 4:0. Damit hat das Duo in ihrem ersten Einsatz für den RV Methler gleich einen Pokal mit nach Hause gebracht. Beide Mannschaften auf dem Treppchen, ein großartiger Erfolg für die Mannschaften.

In der Spielklasse der U15 war der RV Methler wieder mit 3 Spielern am Start. Tengis und Arvin Lunke wechselten sich mit Nikita Lavrov ab. Auf einem Privatturnier wird so etwas toleriert, damit der einzelne Spieler ohne festen Partner auch Einsatzzeiten bekommt. Hier war das Teilnehmerfeld nicht so groß, so dass jeder gegen jeden antreten musste. In der ersten Begegnung gegen Obernfeld traten Arvin und Nikita an und starten mit einem 3:3 Unentschieden in das Turnier. Dann stand Bilshausen als nächster Gegner auf der Fläche, der Favorit für dieses Pokalturnier. Bilshausen hatte immerhin am Halbfinale zur Deutschen Meisterschaft teilgenommen. Methler nahm einen Spielerwechsel vor und stellte mit Arvin und Tengis das möglicherweise stärkste Team dagegen. Aber es reichte nicht. Die Begegnung ging mit 0:3 verloren. Klar für sich entscheiden konnte das Team die Begegnungen gegen Niedermehnen 1 mit 8:2 und Niedermehnen 2 mit 7:0. Auch hierbei wurden wieder die Aufstellungen gewechselt.

Nach Abschluss der Spiele jeder gegen jeden traf der Tabellendritte Obernfeld noch einmal auf den Vierten Niedermehnen 1 und setzte sich mit 4:1 durch. Auch um den Pokalsieg gab es dann noch ein Endspiel, Bilshausen gegen Methler. Methler wechselte noch einmal und versuchte es mit Tengis und Nikita. Eine Mannschaftsaufstellung, die bisher nur selten zusammengespielt hat. Der Versuch ging daneben und das Spiel mit 1:6 verloren. Die technisch bessere und reifere Mannschaft Bilshausen hatte den Pokal verdient gewonnen. Der 2. Platz des Methleraner Trios muss aber durchaus als Erfolg gewertet werden.

Für den RV Methler ein erfolgreicher Samstag, 3 Mannschaften am Start und alle 3 auf dem Treppchen, ein erfolgreicher Start in die neue Saison.

Aufsteiger beim VFL Tennis Kamen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalsport

vfltennis823Die Damen 55 steigen ungeschlagen in die Westfalenliga auf. Kamen. Der VFL Tennis Kamen beendet mit 3 Aufstiegen erfolgreich die Saison.
Die Damen 55 steigen ungeschlagen in die Westfalenliga auf. Mit Siegen gegen TC Halingen, TSG Beckum und TC Berghofen und 2 Unentschieden gegen VFL Niederwenigern und Hörder TC ist die Saison erfolgreich beendet worden. An diesem Erfolg waren Petra Lemke, Melanie Jordan-Böckmann, Sabine Grothaus, Birgit Koch-Meya, Andrea Fastnacht-Woisky und Veronika Stoscheck beteiligt.

Die Herren 65 beenden mit 6 Siegen gegen TC RW Waltrop, TC Rot-Weiss BO -Werne, TC TW Aplerbeck, TG Gelsenkirchen-Horst, TC Bochum-Süd und TC Buer Schwarz-Weiß-Grün die Saison und steigen ungeschlagen in die Verbandsliga auf. Beteiligt waren Martin Woisky, Ulrich Biernat, Ferdinand Menz, Manfred Liedschulte, Raimund Boas und Manfred Schulze.

Auch die Herren 70 sind ungeschlagen Gruppensieger geworden und steigen in die Bezirksklasse auf. Die Gruppenspiele gegen TC Kamen-Methler, TV Speckbrett Hemmerde, TC Grün-Weiss Pelkum und SSV Mühlhausen-Uelzen wurden klar gewonnen.

In der Mannschaft spielen Ulrich Biernat Raimund Boas, Lothar Hölmer, Gerhard Weber, Manfred Schulze, Ulrich Felske, Helmut Schäfer und Friedrich Liedschulte.  Die Damen, die Herren 40 und die Herren 60 starten am 26./27.08 jeweils in der Kreisliga noch in die Saison. 

Manfred Jamelle neuer Vereinskönig und eine sprachlose Geschäftsführerin

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalsport

schuetzen823heeren

Kamen-Heeren-Werve. Am Samstag fand bei den Sportschützen Heeren-Werve im Vereinsheim das vereinsinterne Sommerfest mit Vogelschießen statt. Nachdem der Vorsitzende Manfred Jamelle die Gäste begrüßt hatte, sollte es mit dem Vogelschießen losgehen.

Doch vorher wurde die Geschäftsführerin Nicole Stermula durch ihre Vereinskollegen überrascht. Mit großem Applaus und einem Konfettiregen wurde sie für ihr jahrelanges Engagement im Ehrenamt als Jugendleiterin und Geschäftsführerin geehrt. Geschäftsführer i.R. Günter Kunert überreichte ihr eine Urkunde "Ehrenamt Überrascht" und eine Geschenktüte vom Landessportbund NRW. Die Geschäftsführerin Nicole Stermula freute sich sehr über die Auszeichnung und war sprachlos, was bei ihr selten vorkommt, denn mit so einer tollen Überraschung hatte sie nicht gerechnet. Auch der Kreisvorsitzende und Ehrenschütze des Vereins Kurt Erdmann gratulierte ihr im Namen des Schützenkreises Unna-Kamen.

Anschließend konnte das Vogelschießen endlich losgehen. Kurt Erdmann gab zu Beginn einen Ehrenschuss ab.

Bei den Insignien fiel der Apfel beim 54. Schuss durch Christian Stermula, das Zepter sicherte sich Manfred Jamelle mit dem 74. Schuss, den linken Flügel schoß Günter Kunert mit dem 111. Schuss ab, und den rechten Flügel holte sich Christian Stermula mit dem 134. Schuss. Manfred Jamelle wurde nach spannendem Wettkampf mit dem 153. Schuss Vereinskönig und sicherte sich zeitgleich die Krone. Als Königin wählte er seine Schwester Erika Kunert aus.

Nach dem Vogelschießen und der Siegerehrung saßen alle noch bei einem kleinen Umtrunk, leckeren Grillwürstchen und Salat lange gemütlich zusammen.

Mitgliederzuwachs - zum dritten Mal in Folge - WTV als Impuls- und Ratgeber

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalsport

WTV20KWKamen. Zum dritten Mal in Folge kann der Westfälische Tennis-Verband einen Zuwachs bei seinen Mitgliedern vermelden (+ 0,90 Prozent). Dabei stiegen die Zahlen bei den Kinder- und Jugendlichen höher an als bei den Erwachsenen. Mit Stichtag 31. Juli 2023 sind in den 778 Vereinen 133.639 Tennisspielerinnen und Tennisspieler aktiv. Auch das Förderprogramm Moderne Sportstätte 2022 ist beendet und ausgewertet. Insgesamt flossen rund 40 Millionen Euro an 540 WTV-Vereine, die weiter angehalten sind sich für Förderungen verschiedener Art zu bewerben.

Nach 2,2 Prozent in 2021 und 4,0 Prozent in 2022 freut sich der WTV über den dritten Zuwachs an Mitgliedern hintereinander in 2023 (+ 0,90 Prozent). Dieser liegt im Vergleich mit dem Deutschen Tennis Bund (+ 2,1 Prozent) und den übrigen Landesverbänden allerdings eher im unteren Bereich. Auch der Dachverband hat kürzlich für ganz Deutschland wieder steigende Zahlen vermeldet.

„Wenn die WTV-Vereine in den nächsten Jahren weiterhin neue Mitglieder gewinnen, mache ich mir keine Sorgen. Vereine die aktuell mit Mitgliederproblemen zu kämpfen haben werden wir verstärkt unterstützen“, so WTV-Vizepräsident Norbert Krusch.

Besonders erfreulich ist der anhaltende Aufwärtstrend bei den Kindern- und Jugendlichen mit 1,05 Prozent auf 32.858 Aktive unter 18 Jahren, wofür in allererster Linie die Vereine verantwortlich sind. Seitens des WTV wurden zuletzt ausgezeichnete Projekte wie die WTV-Bewegungsasse, den Sommer im Zeichen der Jugend oder auch die Juniormanagerausbildung und die ausgebuchte Ferienfreizeit in Österreich umgesetzt. „Der WTV will in Zukunft weiterhin als Impuls- und Ratgeber für die Vereine wahr- und in Anspruch genommen werden“, stellt Norbert Krusch die Leistungen des WTV heraus.

Nach den finalen Auswertung des Förderprogramms Moderne Sportstätte 2022 vom Land NRW und dem Landessportbund NRW steht fest, dass insgesamt 540 WTV-Vereine finanzielle Mittel in Höhe von insgesamt 39,2 Mio. Euro abgerufen haben, um ihre Sportstätte zu sanieren und zukunftssicher zu machen. „Ich möchte die Vereine weiterhin dazu aufrufen Fördermittel aus verschiedenen Töpfen zu beantragen und zu nutzen. Der WTV steht da als Vermittler und Ratgeber zur Seite und informiert laufend über aktuelle Programme des LSB“, schließt Norbert Krusch mit einem Appell an die Vereine.

Strafverschärfung bei Gewaltvorkommnissen im Amateurfußball

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Lokalsport

flvw 519KWFußballvereine, deren Spieler*innen oder Zuschauer*innen im Rahmen eines Spiels Gewalt anwenden, müssen zur neuen Saison mit deutlich empfindlicheren Strafen rechnen. Die Verschärfung ist auf Initiative des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) erfolgt. Die entsprechenden Gremien des Westdeutschen Fußballverbandes (WDFV), zu dem auch der Fußball-Verband Niederrhein (FVN) und der Fußball-Verband Mittelrhein (FVM) gehören, haben die Änderung der Rechts- und Verfahrensordnung (RuVO) nun für den gesamten Amateurfußball in NRW verankert.

Die Änderung der RuVo ermöglicht den Sportgerichten ein anderes, deutlich verschärftes Strafmaß bei Fällen von physischer Gewalt. "Gewalttaten sind in unserem Sport nicht tolerierbar", sagt Andree Kruphölter zu solchen Vorkommnissen. "Wir als Verband haben den Änderungsvorschlag Anfang des Jahres vorgebracht, nicht um Einzelfälle zu betrachten, sondern um einer Entwicklung entgegenzuwirken, die sich im Lagebild des Amateurfußballs ganz konkret durch Zahlen belegen lässt", sagt der FLVW-Vizepräsident Amateurfußball. Das Lagebild Amateurfußball hat für die Saison 2021/2022 eine steigende Zahl an Spielabbrüchen verzeichnet. Für die zurückliegende Spielzeit 2022/23 werden die Zahlen aktuell erstellt und in wenigen Wochen veröffentlicht.

Die Neuerung betrifft den Paragraphen 9a der RuVO. Dieser regelt Strafen gegen Vereine in einzelnen Fällen:

  • Wegen unsportlichen Verhaltens kann eine Geldstrafe bis zu 5.000 Euro, wegen nicht ausreichendem Ordnungsdienst bis zu 2.500 Euro verhängt werden.
  • Bei mangelndem Schutz der Schiedsrichter*in, der Assitent*innen und des Gegners wird eine Strafe von bis zu 7.500 Euro fällig. Dies gilt ebenfalls schon im ersten Fall eines Spielabbruchs wegen physischer Gewalt. Dazu kommt ein Abzug von einem bis zu sechs Punkten, wenn ein*e Schiedsrichter*in oder ein*e Assistent*in von mindestens zwei Spieler*innen bzw. Teamoffiziellen tätlich angegriffen wurde. Im Wiederholungsfall im selben Spieljahr erfolgt der Ausschluss der verantwortlichen Mannschaft vom Spielbetrieb bis zum Ende der Saison.
  • Vereine sind für das Verhalten ihrer Spieler*innen, Offiziellen, Mitarbeitenden, Erfüllungsgehilfen, Mitglieder, Zuschauer und weiterer Personen, die im Auftrag des Vereins eine Funktion während des Spiels ausüben, verantwortlich.
  • In Fällen von Bestechung ist auch der Versuch strafbar.

"Die neue Vorschrift der RuVO nimmt gezielt die Vereine und die Mannschaften in die Verantwortung. Der Kampf gegen Gewalt auf den Fußballplätzen ist die Aufgabe sämtlicher Beteiligter. Vereine und deren Mannschaften werden mit der Vorschrift verstärkt in die Pflicht genommen, Gewaltvorfälle auf den Fußballplätzen zu minimieren", so Vizepräsident Andree Kruphölter.

Anzeigen

kamenlogo stiftung23