Anzeigen

bannerbecher516

Anzeige
 

Anzeige

 

johnelektro500

wolff 2016 web

Anzeige

Anzeige: Brumberg Reisemobile
reweahlmann517

Clubhaus Kamen 500

Anzeige Blume Apotheken

 

VOS1120 500

Anzeige Blume Apotheken

 

brumbergxxl500
markencenter1-2-17

Vahle23500

Serie: Blickwinkel Kamen - Bilder aus unserer Stadt

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Archiv: Das Geheimnis der Kirchturmspitze enthülltUnd wer ahnt schon, dass auf diesem Kreuz eine Inschrift zu finden ist, die von unten nicht zu erkennen ist: „Zeche 1949 Monopol“. Und wer ahnt schon, dass auf diesem Kreuz eine Inschrift zu finden ist, die von unten nicht zu erkennen ist: „Zeche 1949 Monopol“. Foto: Archiv KamenWeb.de

Dass die Pauluskirche ein Wahrzeichen von Kamen ist, weiß jeder Kamenser. Doch erst im Jahr 2020 wurde ein lange gehütetes Geheimnis ihrer Kirchturmspitze enthüllt, das die enge Verbindung zweier Kamener Symbole sichtbar machte. Denn nicht nur die Pauluskirche prägt die Stadtgeschichte, sondern auch die Zeche Monopol, die von 1873 bis 1983 das Leben in Kamen mitgestaltete. Wenngleich viele Kamenser beide Wahrzeichen kennen, ist die besondere Verbindung zwischen ihnen weit weniger bekannt.

Ein besonders bewegendes Ereignis fand am 14. Mai 1922 statt: Die Bergleute der Zeche Monopol hievten damals die neuen Glocken in den Turm der Pauluskirche. Als Zeichen des Dankes und der Verbundenheit wurde die mittlere Glocke „Glückauf-Glocke“ getauft – ein außergewöhnlicher Bruch mit den üblichen Gepflogenheiten. Doch selbst heute gibt es ein weithin sichtbares, aber kaum bekanntes Zeichen dieser Verbindung: die Messingkugel mit Wetterfahne auf der Kirchturmspitze, die bei Nacht in ihrem schwebenden Glanz fast magisch wirkt.

Aber wer nimmt schon wahr, dass die Wetterfahne – wie es für evangelische Kirchen nicht untypisch ist – auf einem Kreuz befestigt ist? Und wer ahnt schon, dass auf diesem Kreuz eine Inschrift zu finden ist, die von unten nicht zu erkennen ist: „Zeche 1949 Monopol“. Ebenso verborgen bleibt, wie stark die Wetterfahne über die Jahre angefressen wurde – ein stiller Zeuge der Zeit, der doch die Verbindung zwischen Kirche und Zeche weiterhin stolz in den Himmel trägt.

Serie: Blickwinkel Kamen - Bilder aus unserer Stadt

Archiv: 8:41 Minuten Kamen: Der Stadtfilm über Vielfalt, Wandel und Lebensqualität

JETZT NEU IN UNNA & PASSEND FÜR DIE GUTEN VORSÄTZE

am . Veröffentlicht in Markt Kamen [AD]

-Anzeige-

PRAXIS FÜR SPORTTHERAPIE  I  GESUNDHEITSCOACHING  I  PERSONAL TRAINING

Sportwissenschaftler und Sporttherapeut Christian Kunert - Jetzt mit eigener Praxis neu im Diagnostikum Unna - Foto: Studio Christian VerenaSportwissenschaftler und Sporttherapeut Christian Kunert - Jetzt mit eigener Praxis neu im Diagnostikum Unna - Foto: Studio Christian VerenaDas neue Jahr beginnt für viele Menschen damit, sich Gedanken über die eigene Fitness und Gesundheit zu machen. Nicht selten möchte man dabei mit dem Sport beginnen oder an seiner Ernährung arbeiten.

Doch wohin wendet man sich mit diesem Ansatz, um individuell und perfekt betreut zu werden? Idealerweise an einen Profi!

Vor knapp 30 Jahren begann für Dipl.-Sportwissenschaftler und Sporttherapeut Christian Kunert die berufliche Laufbahn im damaligen Reha-Zentrum am Ring in Unna.

Seitdem ist viel Zeit vergangen und mittlerweile gilt Kunert als internationaler Experte für Prävention und Gesundheitsförderung.

In über 130 Fachpublikationen und 13 Büchern stellt er seine über die Jahre erworbenen Erfahrungen zur Verfügung und lehrt seit 2012 Prävention und Rehabilitation, mit den Schwerpunkten orthopädische Erkrankungen und Seniorenfitness, an der IST-Hochschule in Düsseldorf.

Zudem ist er seit 2020 gemeinsam mit Chefredakteur Thorsten Wagner wöchentlich als Sportfreunde bei Antenne Unna auf Sendung und bringt Tipps rund um Gesundheit und Fitness übers Radio zu den Menschen.

Jetzt kehrt er nach über 25 Jahren mit einer eigenen Praxis für Sporttherapie, Gesundheitscoaching & Personal Training zurück nach Unna und erfüllt sich damit einen kleinen beruflichen Traum.

Im Diagnostikum Unna (Viktoriastr. 25) arbeitet er dabei interdisziplinär mit Fachärzten und Fachexperten zusammen und verfolgt in seiner Arbeit einen ganzheitlichen Ansatz der Fitness-und Gesundheitsförderung.

So geht es in der Zusammenarbeit mit den Patienten und Kunden weniger um die Symptombehandlung. Vielmehr steht der Mensch als Einheit aus Körper, Geist und Wohlbefinden im Mittelpunkt.

„Natürlich schaue ich mir meine Patienten bzw. Kunden in einem ersten Termin genau an. Grundsätzlich geht es bei mir aber primär darum, im Rahmen eines ganzheitlichen Screenings, die Ursachen für die Beschwerden oder auch den individuellen Leistungsstand aufzudecken, um gezielt und Schritt für Schritt daran zu arbeiten“, so Kunert.

Dass dabei der Begriff „arbeiten“ durchaus wörtlich zu nehmen ist, bekommen die Patienten im Laufe der Einheiten dann am eigenen Körper zu spüren. So macht sich Christian Kunert auf individuellen Routen mit Ihnen auf den Weg zu mehr Gesundheit und Fitness und fordert sie dabei immer wieder durch moderne und innovative Ansätze der Sportmedizin und Trainingswissenschaft heraus. „Aber immer mit dem Ziel, dass sich meine Patienten und Kunden morgen besser und fitter fühlen als gestern“, so der Sportwissenschaftler.

KONTAKT

CoachKunert - Praxis für Sporttherapie  I  Gesundheitscoaching  I  Personal Training

Im Diagnostikum Unna - Viktoriastraße 25 - 59425 Unna

Web: www.coachkunert.de | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Mobil: 0172/1605080

Jahresdienstbesprechung des Löschzugs 2 der Freiwilligen Feuerwehr Kamen in Methler

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Gruppenfoto des Löschzugs 2 der Freiwilligen Feuerwehr Kamen mit Bürgermeisterin Elke Kappen. Foto: Feuerwehr KamenGruppenfoto des Löschzugs 2 der Freiwilligen Feuerwehr Kamen mit Bürgermeisterin Elke Kappen. Foto: Feuerwehr Kamen

Kamen-Methler. Der Löschzug 2 der Freiwilligen Feuerwehr Kamen hat bei seiner Jahresdienstbesprechung auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückgeblickt. Unter der Leitung von Brandamtmann Manfred Eder der zu Beginn der Veranstaltung die anwesenden Gäste aus Feuerwehr, Politik und Verwaltung begrüßte, wurden die Einsätze, Personalveränderungen und Besonderheiten des vergangenen Jahres vorgestellt.

Es folgten Grußworte und Berichte der Bürgermeisterin Elke Kappen, des Leiters der Feuerwehr Volker Rost, vom Ratsvertreter Joachim Eckard sowie von der Jugendfeuerwehr durch Jana Schmidt und des stellv. Stadtkinderfeuerwehrwartes Marius Baumann.

Die Veranstaltung verdeutlichte besonders die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements der Feuerwehr für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Kamen.

Einsätze und Ereignisse 2024

Wahlen zum Deutschen Bundestag: Kamen ist bereit

am . Veröffentlicht in Bundestagswahl 2025

briewahlbueroKWKamen. Am Sonntag, dem 23. Februar 2025, findet in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr die vorgezogene Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt.

Die 32.706 wahlberechtigten Bürger der Stadt Kamen erhalten dazu eine Wahlbenachrichtigung, die ab dem 24. Januar 2025 per Post zugestellt wird. Wer bis Ende Januar keine Benachrichtigung erhalten hat, sollte sich an das Wahlamt der Stadt Kamen wenden, um die Wahlberechtigung zu klären.

Die Wahlbenachrichtigung enthält Angaben darüber, in welchem Wahlraum die Stimme am Wahlsonntag persönlich abgegeben werden kann.

Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung befindet sich ein Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins mit den Briefwahlunterlagen. Bürger, die die Briefwahl nutzen möchten, werden gebeten, den Antrag auszufüllen, zu unterschreiben und frühzeitig an die Stadtverwaltung zu senden.

Ein schneller und einfacher Weg ist die Online-Beantragung. Diese ist bis Montag, den 18. Februar 2025, um 23:59 Uhr möglich. Zum Online-Briefwahlantrag...

Die Ausgabe oder der Versand der Briefwahlunterlagen beginnt voraussichtlich am 7. Februar 2025. Die späte Ausgabe ist darauf zurückzuführen, dass die Stimmzettel aufgrund der verkürzten Fristen erst zu diesem Zeitpunkt produziert und geliefert werden können.

Ab dem 10. Februar bis spätestens zum 21. Februar 2025 um 15:00 Uhr können Briefwahlunterlagen auch persönlich im Briefwahlbüro der Stadt Kamen beantragt oder direkt vor Ort ausgefüllt werden. Das Briefwahlbüro befindet sich im Rathaus, Rathausplatz 1, 1. Etage, Sitzungssaal II.