GSW Kamen Kite startet wieder durch
Das 35. Drachenfestival, die GSW Kamen Kite, findet am Wochenende auf dem Segelfluggelände an der Derner Straße statt. Das Bild zeigt Andrea Wellerdiek von den GSW, die Hauptorganisatoren Stefan Eising und Uwe Gryzbeck sowie Katja Herbold und Ingelore Peppmeier von der Stadt Kamen. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
von Christoph Volkmer
Kamen. Wenn am kommenden Wochenende (21. und 22. Mai) im Stadtgebiet wieder bunte Schmetterlinge als Wegweiser dienen, wissen nicht nur Kamener, was das zu bedeuten hat: Es ist wieder Zeit für das Drachenfestival, das zum 35. Mal am Segelfluggelände an der Derner Straße stattfindet.
„Wir freuen uns wie Bolle, dass es wieder losgeht“, ist Wirtschafts- und Kulturdezernentin Ingelore Peppmeier geradezu euphorisch, dass die Traditionsveranstaltung nach der Zwangspause durch die Pandemie wieder stattfindet. Die Freude, draußen zusammen mit der Familie wieder etwas schönes erleben zu können, sei schon am vergangenen Wochenende beim Frühlingsmarkt in der Innenstadt spürbar gewesen. Um so glücklicher ist die Dezernentin, dass die Stadt in Zusammenarbeit mit Avantgarde Drachen und Feuerwerk sowie dem Kite-Team Skycolours gleich ein weiteres Event nachlegen kann.
„Das Drachenfest gehört zu den schönsten Veranstaltungen im Jahreskalender“, sagt Peppmeier und berichtet, dass bei guten Wetterverhältnissen normalerweise zwischen 10.000 und 15.000 Besucher auf das Gelände der Luftsportfreunde 2000 Kamen/Dortmund strömen.
Damit das jetzt ebenso wieder der Fall ist, gibt es an beiden Tagen ein Programm für die ganze Familie. Ob das freie Fliegen für Profis und Amateure, moderierte Shows am Himmel, ein eigenes Drachenflugfeld für Kinder und Familien, die Ausstellung von Segelflugzeugen bis hin zu einer Reisemobile-Ausstellung - für Abwechslung ist gesorgt. Besondere Angebote vom Hauptsponsor, den Gemeinschaftsstadtwerken (GSW), für die kleinen Gäste wie eine Kinderschmink-Aktion und eine Bastelwerkstatt runden das Angebot ab. Auch an gute Zwecke wird gedacht, so gibt es eine Tombola des Vereins „Eddy hilft gegen Kinderarmut“ und einen Kuchenverkauf zugunsten der Deutschen Krebshilfe.
Die Vorbereitungen auf die GSW Kamen Kite laufen auch bei Reisemobile Brumberg auf Hochtouren. Das Unternehmen gehört zu den Ausstellern vor Ort.
Höhepunkt bildet das Drachen-Nachtfliegen am Samstagabend bei Einbruch der Dämmerung gegen 22 Uhr. Bei der Show aus Drachenfliegen, Bodenfeuerwerk und Lichtperformance sei es leicht, ins Träumen zu geraten, so Peppmeier bei der Vorstellung des Programms. Mit Uwe Grzybeck (Avantgarde Drachen und Feuerwerk) und Stefan Eising (Kite-Team Skycolours) sind die bewährten Organisatoren ebenfalls froh, dass die Kite ihr Comeback feiern kann. Zwar gebe es in Deutschland mittlerweile größere Events, diese seien aber nicht zwingend besser als die Kite. „Wenn da 300 Drachenflieger gemeinsam auf einem Platz sind, der kleiner ist als der am Segelflugplatz, ist Stress vorprogrammiert. Daher war es auch nie Ziel, diese Veranstaltung immer größer werden zu lassen. Stattdessen wollen wir lieber den familiären Charakter der letzten 35 Jahre erhalten“, sagt Eising.
Rund 150 Drachenlenker, die das ganze Wochenende vor Ort bleiben, haben sich angesagt. Es wären vielleicht noch ein paar mehr gewesen, die aber nicht kommen, weil die Organisatoren von den Teilnehmern die Einhaltung der 2G-plus-Regeln einfordern. „Wir bestehen darauf, auch weil es viele in der Seniorengarde gibt, die sonst Angst haben, sich in großen Menschenmassen zu bewegen“, erklärt Eising. Teilnehmer aus dem Ausland gibt es nur wenige, denn die hohen Spritkosten führen dazu, dass viele lieber in der Nähe ihrer Heimat eine Veranstaltung besuchen. Trotzdem liegt das Einzugsgebiet der GSW Kamen Kite etwa in einem Radius von 250 Kilometern rund um den Veranstaltungsort. Bei guten Windverhältnissen und Trockenheit werden spontan noch einmal täglich bis zu 100 Gäste dazu kommen, vermutet Grzybeck.
Die GSW Kamen Kite findet am Samstag von 11 bis 24 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr statt. Wegen der geringen Anzahl an Parkplätzen wird eine Anreise mit dem Fahrrad empfohlen. Wer mit den Bussen der VKU anreist, muss an der Haltestelle Kamen-Heeren Friedhof aussteigen. Weitere Infos, wie auch die Busfahrpläne, gibt es unter: www.gsw-kamen-kite.de
Archiv: Anfahrt zum Drachenfestival GSW Kamen Kite 2022
Höhepunkt bildet das Drachen-Nachtfliegen am Samstagabend bei Einbruch der Dämmerung gegen 22 Uhr. Foto: Katja Burgemeister für KamenWeb.de