Serie: Blickwinkel Kamen - Bilder aus unserer Stadt
Archiv: Das Geheimnis der Kirchturmspitze enthüllt
Dass die Pauluskirche ein Wahrzeichen von Kamen ist, weiß jeder Kamenser. Doch erst im Jahr 2020 wurde ein lange gehütetes Geheimnis ihrer Kirchturmspitze enthüllt, das die enge Verbindung zweier Kamener Symbole sichtbar machte. Denn nicht nur die Pauluskirche prägt die Stadtgeschichte, sondern auch die Zeche Monopol, die von 1873 bis 1983 das Leben in Kamen mitgestaltete. Wenngleich viele Kamenser beide Wahrzeichen kennen, ist die besondere Verbindung zwischen ihnen weit weniger bekannt.
Ein besonders bewegendes Ereignis fand am 14. Mai 1922 statt: Die Bergleute der Zeche Monopol hievten damals die neuen Glocken in den Turm der Pauluskirche. Als Zeichen des Dankes und der Verbundenheit wurde die mittlere Glocke „Glückauf-Glocke“ getauft – ein außergewöhnlicher Bruch mit den üblichen Gepflogenheiten. Doch selbst heute gibt es ein weithin sichtbares, aber kaum bekanntes Zeichen dieser Verbindung: die Messingkugel mit Wetterfahne auf der Kirchturmspitze, die bei Nacht in ihrem schwebenden Glanz fast magisch wirkt.
Aber wer nimmt schon wahr, dass die Wetterfahne – wie es für evangelische Kirchen nicht untypisch ist – auf einem Kreuz befestigt ist? Und wer ahnt schon, dass auf diesem Kreuz eine Inschrift zu finden ist, die von unten nicht zu erkennen ist: „Zeche 1949 Monopol“. Ebenso verborgen bleibt, wie stark die Wetterfahne über die Jahre angefressen wurde – ein stiller Zeuge der Zeit, der doch die Verbindung zwischen Kirche und Zeche weiterhin stolz in den Himmel trägt.
Serie: Blickwinkel Kamen - Bilder aus unserer Stadt
Archiv: 8:41 Minuten Kamen: Der Stadtfilm über Vielfalt, Wandel und Lebensqualität