GSW Kite

-Anzeige-

GSW

Anzeigen

FC1123 500

Venencenter19

 

Anzeige: Brumberg Reisemobile

bannerbecher516

wolff 2016 web

johnelektro500

RZ Anzeige WEB 2019 4 GROSS
 

-Anzeige-

200 289 onli Premiumslider 500x280px lay01 02

 

FC2020 500

reweahlmann517

Kneipennacht startet im Oktober wieder in der Innenstadt

am . Veröffentlicht in Musik

Kneipennacht 2019 a 323CVDie Kneipennacht findet in rund sieben Monaten wieder in Kamener Kneipen, Restaurants und Lokalen statt. Archiv-Fotos: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

von Christoph Volkmer

 

Kneipennacht 2019 b 323CVAuch auf kleinstem Raum - wie hier im 82West - wird am 21. Oktober wieder musiziert.

Kamen. Eine der beliebtesten Veranstaltungsreihen kehrt zurück: Die Kamener Kneipennacht wird nach einer über dreijährigen Pause wieder das Kamener Nachtleben bereichern. Das Datum hat Organisator Bernd Böhne am Freitag, 24. März, verraten. Die Bands bleiben noch geheim.

Am Samstag, 21. Oktober, sollen Nachtschwärmer mit einem Herz für Live-Musik in Kneipen, Restaurants und Lokalen wieder auf ihre Kosten kommen. Schon kurz nach der Bekanntgabe des Veranstaltungstermins trafen bei Bernd Böhne die ersten Zusagen aus der Gastronomie ein. Wie gewohnt wird sich das Festival, bei dem ein Eintrittsbändchen zum Besuch aller Konzerte berechtigt, in der Innenstadt abspielen. Alle teilnehmenden Spielstätten sind zu Fuß erreichbar.

Für den Veranstalter geht die Kneipennacht-Saison schon am 1. April in Brilon los. Etliche weitere Termine sind in Vorbereitung. „Die Zeit der Zurückhaltung durch die Pandemie ist vorbei. Nach der langen Zeit haben die Menschen - vor allen Dingen die jüngere Generation - wieder große Lust, so etwas zu erleben“, sagt Bernd Böhne.

Einige der teilnehmenden Musiker dürfte das Kamener Publikum schon aus früheren Jahren kennen. Überdies sei aber ebenso die ein oder andere Überraschung zu erwarten, lässt Böhne im Gespräch mit KamenWeb.de durchblicken. Zehn Spielstätten stehen schon fest, möglicherweise kommen in den nächsten Wochen noch weitere dazu.  

Traditions-Sanitärbetrieb Löbbe sucht Verstärkung für sein Team: Drei Stellen zu vergeben

am . Veröffentlicht in Markt Kamen [AD]

-Anzeige-

loebbe0123 jobAnzeigeKamen. Krisen können manchmal auch berufliche Chancen hervorbringen: die traditionsreiche Kamener Installationsfirma Löbbe sucht schnellstmöglich neues Personal, mit dem sie den Weg in die klimafreundliche und sparsame Zukunft des Heizungsbaus beschreiten kann.

Im Zuge des Umstiegs vieler Eigentümer auf klimaschonende und kostengünstige Heizsysteme sehen sich auch die Fachprofis mit großen Herausforderungen und neuen Technologien konfrontiert. "Die Welt ändert sich - das Handwerk auch", ist Heizungsbauer Frank Löbbe überzeugt, dessen Fachbetrieb mit einer mehr als 90-jährigen Tradition der dienstälteste in Kamen ist. Dementsprechend haben er und sein Team alle Hände voll zu tun und suchen Verstärkung - ab sofort, unbefristet und in Vollzeit!

"Heizungsbauer" sei eigentlich ein längst veralteter Begriff, erklärt Firmenchef Frank Löbbe, der neben zwei Vollzeitstellen auch einen Ausbildungsplatz zu vergeben hat. Denn eine moderne Heizung ist ein komplexes System einzelner Systeme und Komponenten. Dieses für den Kunden individuell und optimal "zuzuschneiden" gehört seit jeher zu den Kernkompetenzen, für die die Firma Löbbe weit über die Grenzen Kamens hinaus bekannt ist. Ob Gas- und Öl-Brennwertkessel, Kraft-Wärme-Kopplungs-Systeme, Brennstoffzellen-Heizgerät, Wärmepumpen, Hybrid-Geräte, Holzheizsysteme, thermische Solarsysteme, Speicher, Systemtechnik oder Zubehör: Frank Löbbe ist Spezialist auf allen Bereichen - genau wie die Experten in seinem Team, das jetzt um drei Stellen erweitert werden soll!

Kamener Kirmessaison startet am 24. März in Heeren-Werve

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Höhenfeuerwerk am Eröffnungstag

kirmes19HeerenKWFoto: Archiv KamenWeb.de

Kamen. Der Startschuss zur Kamener Kirmessaison fällt traditionell mit der Märzkirmes im Ortsteil Heeren-Werve. In diesem Jahr findet sie vom 24. bis 27. März statt. Erneut drehen sich die Karussells für kleine und große Kirmesfreunde auf der Parkfläche zwischen dem Edeka- und dem Getränkemarkt.

Pünktlich um 15 Uhr wird Bürgermeisterin Elke Kappen am Freitag dann die Märzkirmes eröffnen. Als Höhepunkt wird am Eröffnungs-Abend gegen 21.00 Uhr wieder ein traditionelles Höhenfeuerwerk durchgeführt.

Am Abschlusstag gibt es wieder den bei Groß und Klein allseits beliebten Familientag. Dabei gilt für die Fahrgeschäfte einmal zahlen zweimal fahren. Bei den übrigen Geschäften wird es spürbare Preis-nachlässe geben.

In Heeren werden insgesamt wieder acht Geschäfte Spaß und Abwechslung für Groß und Klein bieten. Mit dabei sind der Kirmesklassiker „Auto-Scooter“ sowie ein Kinderfahrgeschäft. Spiel- und Süßwaren, Imbissbuden und ein Crêpes-Stand runden das Angebot der Heerener Märzkirmes ab.

Koppelteich bleibt noch einige Wochen trockengelegt

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

Koppelteich 1 323CVMögliche Kommunikation zwischen zwei Enten: „Komm, lass und mal wieder zurück in den Sesekepark watscheln. Hier gibt es für uns nichts zu holen.“ „Okay. Dann warte bitte auch auf mich.“ Fotos: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

von Christoph Volkmer

Kamen. Der Frühling ist da! Ob in Grünanlagen wie dem Stadtpark oder in vielen Gärten - die Pflanzen sprießen fast überall. Wer die Natur am Koppelteich in Kombination mit den bewährten Wasserspielen genießen möchte, muss dagegen noch ein paar Wochen warten.

Nix zu holen gibt es derzeit für die Enten, die vom Sesekepark aus einen Abstecher zum Koppelteich unternehmen. Eine kleine, schlammig-schmutzige Pfütze ist derzeit alles, was die Tiere dort erwartet. Dass sich kein Wasser im Teich befindet, ist allerdings zu dieser Jahreszeit ganz normal, wie Stadtsprecher Rüdiger Büscher auf Anfrage berichtet.   

„Von Ende Oktober bis Ende April oder Anfang Mai ist der Teich immer leer gepumpt. Das gibt uns die Möglichkeit, dort nötige Reparaturen durchzuführen“, erklärt Büscher. Besonders beliebt ist die Anlage bei den Bewohnern des angrenzenden Seniorenzentrums. Damit die Wasserspiele wieder reibungslos funktionieren und die Fontäne das Wasser bald wieder meterhoch in die Luft befördern kann, müssen nicht nur das Becken, sondern auch die Pumpe und Düsen gesäubert und überprüft werden.

Vor rund 90 Jahren war es sogar noch möglich, den damals deutlich größeren Teich, in dessen Mitte sich zu jener Zeit eine kleine Insel mit einem Schwanenhaus befand, mit Gondeln zu befahren. Noch Jahrzehnte später wurde der zugefrorene Teich im Winter von vielen Schlittschuhläufern genutzt.

Da es jedoch seit vielen Jahren keine langen Winter mehr gibt, die dazu kalt genug für eine durchgehend tragfähige Eisfläche wären, ist das schon lange kein Thema mehr. „Aus Sicherheitsgründen ist es dennoch gut, dass im Winter kein Wasser im Koppelteich ist, weil sich sonst vielleicht doch der ein oder andere eingeladen fühlen würde, sich auf das unsichere Eis zu wagen“, so Büscher.   

Koppelteich 2 323CVKeinen besonderes frühlingshaften Anblick bietet der Zeit der leere Koppelteich. Das wird sich bis Anfang Mai ändern.

Zeitumstellung zum Beginn der Sommerzeit am 26. März - wann wird sie abgeschafft?

am . Veröffentlicht in Lokalnachrichten

uhrzeitKW

Kamen. Ab dem 26. März gilt wieder die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Dies hat zur Folge, dass wir in der Nacht auf den 26. März die Uhren von 2 auf 3 Uhr vorstellen müssen.

Nachdem eine EU-weite Online-Abstimmung im Jahr 2018 ergeben hatte, dass die weit überwiegende Mehrheit von 84 Prozent der Teilnehmer eine Abschaffung der Zeitumstellung bevorzugt, ist das Projekt mittlerweile ins Stocken geraten. Zwar hat die EU-Kommission unmittelbar nach der Abstimmung den Entwurf einer Richtlinie zur Abschaffung vorgelegt. Außerdem hat das Europäische Parlament auch dafür gestimmt, dass jedenfalls nach 2021 keine Zeitumstellung mehr stattfinden soll. Aber der Rat, der aus den Staats- und Regierungschefs aller EU-Staaten besteht, kann sich nicht einigen. Und weil das Rechtsetzungsverfahren auf EU-Ebene die Zustimmung vieler Organe erfordert, bedeutet die Uneinigkeit im Rat: Es tut sich nichts.

Also heißt es am Sonntag in alter Gewohnheit wieder: Uhren eine Stunde nach vorne stellen! Im Jahr 2023 gilt die Mitteleuropäische Sommerzeit vom 26. März, 2:00 Uhr bis zum 29. Oktober 2023, 3:00 Uhr MESZ.

Weitere Informationen >>>

 

Anzeigen

kamenlogo stiftung23

 

hintergrund entfernen