Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 5 Minuten
Eine biblische Landschaft im Death Valley National Park in den USA. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
Die Landschaft ist biblisch. Sanddünen erstrecken sich soweit das Auge reicht. Der Himmel ist wolkenlos. Am Horizont geht eine rötlich glühende Sonne auf. Inmitten dieses Bildes funkelt etwas Glänzendes. Es sind die zwei Roboter C3PO und R2-D2, die sich auf dem Wüstenplanet Tatooine für eine Rettungsmission verirrt haben. So beginnt die klassische Star-Wars-Saga, die genau mit dieser Episode – »eine neue Hoffnung« (1977) – vor nun fast fünfzig Jahren die Kinoleinwände eroberte und seither aus dem Sciencefiction-Universum nicht mehr wegzudenken ist.
Das Mittelfenster in der Pauluskirche Kamen zeigt Christus, den Auferstandenen. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.deDie Handlung der Saga ist denkbar einfach: Der Kampf von gut gegen böse. Das gewaltige Imperium regiert mit eiserner Hand überall in der Galaxie. Die Rebellen sind ermattet und kaum mehr in der Lage, gegen diese Übermacht anzukämpfen. An der Spitze steht ein despotischer Imperator, der seinen rigorosen Willen durch seinen hartherzigen Gefolgsmann, dem dunklen Lord Darth Vader umsetzen lässt.
Inmitten dieser Düsternis tritt ein neuer Held – die verkörperte neue Hoffnung – hervor. Es ist der junge Luke Skywalker, der sich Episode für Episode durch das Machtlabyrinth des Imperiums hindurchkämpft und am Ende auf den dunklen Lord trifft, der sich als sein Vater zu erkennen gibt. Das Gute und das Böse sind offensichtlich keine strikten Gegensätze, sondern miteinander verbunden.
Die Geschichte von Star Wars ist eine Hoffnungsgeschichte, die bildgewaltig mit fernen Planeten, futuristischen Raumschiffen und dem immerwährenden Kampf für das Gute bis heute zum Staunen und Träumen einlädt. Solch eine Hoffnungsgeschichte passte gut in die damalige Zeit: in das Ende der 1970er Jahre, der Hochzeit des Kalten Krieges.
Geschichten voller Hoffnung
Und auch heute sind Hoffnungsgeschichten gefragt. Die Welt hat sich gefühlt zu einem Ort gewandelt, in dem die zarte Flamme der Hoffnung zu erlöschen droht. Zu düster scheinen die Zukunftsszenarien zu sein, die auf uns zukommen. Wir erleben eine Zeit, die im Zeichen multipler Krisen und Konflikte steht; eine Zeit, die gerade deshalb nach einer neuen Hoffnung verlangt.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am Sonntag, den 18. Mai 2025, lädt die Diesterwegschule in Kamen von 11:00 bis 16:00 Uhr zum großen Flohmarkt ein. Besucher dürfen sich auf ein buntes Angebot an Trödel, Spielzeug, Kleidung, Büchern und vielen weiteren Schätzen freuen.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Es gibt Waffeln, Bratwürste, Getränke und süße Überraschungen. Der Flohmarkt bietet somit nicht nur Einkaufsspaß, sondern auch einen gemütlichen Tag für die ganze Familie.
Stand reservieren nicht vergessen!
Wer selbst mit einem Stand dabei sein möchte, kann sich bis zum 05. Mai 2025 unter
Die Standgebühr beträgt 5 € pro laufendem Meter.
Weitere Infos gibt es telefonisch unter: 0171 2184028
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 3 Minuten
Teilnehmer und Veranstalter hoffen auf gutes Wetter - und viele Besucher beim Frühlingsmarkt. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
von Christoph Volkmer
Kamen. Das letzte April-Wochenende ist für viele Kamener fest als das Wochenende mit dem Frühlingsmarkt gesetzt. Nachdem im Vorjahr ein organisatorischer Neustart gelungen ist, wird die beliebte Veranstaltung nun fortgesetzt.
Unter dem Motto „Kamen blüht auf“ geht es am 26. und 27. April in der Innenstadt wieder rund. Neben vielen Ständen auf dem Marktplatz sollen auch die Modenschau und der verkaufsoffene Sonntag für Belebung in der Stadt und im heimischen Handel sorgen.
Faod Boulakhrif, der mit seiner Agentur „Schöne Märkte“ bekanntlich seit langer Zeit den Hansemarkt in der Sesekestadt auf die Beine stellt, organisiert zum zweiten den Frühlingsmarkt und setzt dabei auch auf Bewährtes. Das bedeutet, dass auf dem Alten Markt und in der Innenstadt wieder rund 50 Stände mit unterschiedlichen Angeboten zu finden sein werden.
Mediterane Feinkost ist ebenso dabei wie Kunsthandwerk mit Vorführungen, eine Backstube, eine Metbrauerei oder Wollprodukte. Programmpunkte gibt es ebenfalls, geplant sind Live-Musik und am Samstagabend auch eine Feuershow. Zudem werden Stelzenläufer in der Stadt unterwegs sein. „Es sind neue Anbieter dabei und welche, die schon letzten Jahr da waren. Wir wollen immer für einen gewissen Wechsel sorgen“, sagt Faod Boulakhrif.
Mode und Frühlingsmarkt - das gehört in der Innenstadt seit mehr als 20 Jahren zusammen. Archiv-Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
Weiterlesen: Frühlingserwachen in Kamen: Beliebtes Event kehrt zurück
- Details
- Redaktion
- Kultur
- Lesezeit: 1 Minuten
Olaf Putz zeigt Monopol auf Monopol: Auch der Grilloturm findet sich in der Lohnhalle wieder.
Noch bis zum 13. Juni lädt die Lohnhalle mit ihrer besonderen Architektur zum Gang durch die Ausstellung ein.Kamen. (wol) Die Sprache von Herz und Seele, angelehnt an einen Song von Van Morrison, drücken in der ehemaligen Monopol-Lohnhalle Bilder von Olaf Putz aus. Die Retrospektive zum 60. Geburtstag des Kamener Künstlers und Architekten nimmt in vielfacher Hinsicht biografische Aspekte auf. Und der Ort passt mehrfach: Olaf Putz hat auch selbst einmal im Bergbau gearbeitet.
Und der Kamener hat auch das in seinen Bildern verarbeitet. Das Grillo-Schachtgerüst hat deshalb einen zentralen Platz in der Ausstellung, wie auch eines seiner ersten Werke aus dem Jahr 1989. Aus den 80er Jahre stammt auch Van Morrisons Song über die Sprache des Herzes. Der hat Putz gleich zu einer ganzen Bilderserie animiert.
Verändert haben sich aber über Jahrzehnte Technik und Ausdrucksformen des Künstlers. Heute sind sichtlich Spachtel und Rakel seine Lieblingswerkzeuge. Meist aber setzt er die nicht mit großem Schwung ein sondern fein akzentuiert, mal frei experimentierend, mal fast gegenständlich. Stadtansichten und Meereslandschaften entstehen dabei und auch gegen den Wind ansegelnde Boote sind dabei zu erahnen. Typisch für eine Retrospektive über viele Künstlerjahre ist die Breite der Arbeiten, die in der Lohnhalle auch politische Aspekte erkennen lassen.
Jörg Budde untermalte all das bei der Eröffnung am Saxophon, die stellvertretende Kulturausschussvorsitzende Elena Liedtke freute sich bei der Begrüßung über die Bereicherung für das städtische Kulturprogramm und Kunsthistorikerin Anke Schmich half Betrachtern bei der Einordnung. Einen großartigen Rahmen schuf dazu die Lohnhalle mit ihrer besonderen Architektur und Einladung zum Gang über zwei Ebenen. Die Einladung gilt noch bis zum 13. Juni und neben den Arbeiten von Olaf Putz ist schon allein das ehemalige Verwaltungsgebäude der Zeche an der Lüner Straße den Besuch wert.
Mit Spachtel und Rakel experimentiert der Kamener Künstler in seinen heutigen Arbeiten.
- Details
- Redaktion
- Kultur
- Lesezeit: 3 Minuten
3200 Euro sammelte der Kamener Autor Bernhard Büscher (r.) für die Stiftung Fair:Well von BVB-Exprofi Neven Subotic (l.), die sich für den Bau von Trinkwasserbrunnen in Afrika einsetzt. Foto: privat
Kamen. (AG) Mit seinem Ende letzten Jahres erschienen Kinderbuch „Feven und das Wasser“ verzeichnet der Kamener Autor Bernhard Büscher schon seit Monaten große Erfolge - nicht nur bezüglich der großen Resonanz auf den bebilderten Mini-Band, sondern auch mit Blick auf die zahlreichen, mit der Veröffentlichung verbundenen Spenden zugunsten der Stiftung Well:Fair von BVB-Innenverteidigerlegende Neven Subotic, die sich für den Bau von dringend benötigten Trinkwasserbrunnen in Afrika engagiert. Fast 900 Kinder haben Büschers lehrreiche Story, die er in mehr als 30 Schulklassen vorlas, mittlerweile gelesen oder gehört.
"Feven und das Wasser" erzählt die Geschichte eines äthiopischen Mädchens, das davon träumt, zur Schule gehen und lernen zu können - dabei macht ihr der schwere Zugang zu Trinkwasser regelmäßig einen Strich durch die Rechnung, da sie täglich kilometerweit laufen muss, um die Kanister für den Wasserbedarf ihrer Familie aufzufüllen und heimzuschleppen. Als eines Tages fremde Menschen mit Lastwagen und schwerem Gerät in ihrem Dorf auftauchen und einen Brunnen bauen, kommt sie ihrem Traum, Lesen und Schreiben zu lernen, ein großes Stück näher – durch die Zeitersparnis ergeben sich ungeahnte Perspektiven.
Die Büchlein im „Pixie-Format“, das von Viertklässlern der Schillerschule in Unna-Massen bunt illustriert wurde, ist zum Preis von jeweils 5 Euro zu haben, von denen drei Euro an Well:Fair gespendet wird. Auf diese Weise ist mittlerweile ein Spendenbetrag von insgesamt 3200 Euro zusammengekommen, wozu im vergangenen Dezember auch die Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bergkamen-Bönen (GSW) ihren Teil beitrugen: Als Spezialisten für das Thema Wasserversorgung spendierten die GSW allen Kindern, die bei Bernhard Büschers Lesungen dabei waren, die begehrten Miniformate, womit das Spendenkonto ordentlich aufgefüllt wurde.
Erhältlich sind die handlichen Büchlein in der Stadtbücherei, der Mayersche/Thalia-Buchhandlung in der Weststraße oder bei Bernhard Büscher persönlich. Der geht bald wieder auf Lesetour, unter anderem am Samstag, 1. Juni, in der Bergkamener Ökostation und am Dienstag, 9. Juli, um 16 Uhr in der Kamener Stadtbücherei.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (17.04.2025 auf 18.04.2025) kam es zu einer Verkehrsunfallflucht im Einmündungsbereich Op de Kümme und Königstraße in Kamen.
Nach ersten Erkenntnissen wird davon ausgegangen, dass eine Sattelzugmaschine mit Sattelauflieger vorwärts in die Straße Op de Kümme gefahren ist. Hierbei handelt es sich um eine Sackgasse, so dass die Sattelzugmaschine die Straße augenscheinlich rückwärts wieder verlassen hat. Hierbei touchierte der Auflieger im Kurvenbereich ein Verkehrszeichen und riss dieses aus der Verankerung. Das Verkehrszeichen wurde anschließend mitgeschliffen und blieb mittig der Fahrbahn liegen.
Ein weiteres Verkehrszeichen wurde ebenfalls touchiert. Es wurde hierbei verbogen.
Der flüchtige Fahrer setzte seine Fahrt anschließend in Richtung Westicker Straße fort.
Die Beschädigungen wurden um 00:40 Uhr festgestellt.
Die Polizei sucht nun nach dem flüchtigen Sattelzugfahrer.
Zeugen wenden sich bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten

- Details
- Redaktion
- Kultur
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen. Die beliebte Konzertreihe "Spotlight" des Konzertchors der Stadt Kamen geht in die nächste Runde. Unter dem diesjährigen Titel „Teufelstanz“ erwartet das Publikum am 17. Mai um 19:00 Uhr in der Konzertaula Kamen ein musikalisches Feuerwerk voller packender Chormusik.
„Spotlight“ ist die Weiterentwicklung der früheren Gala-Konzerte und bringt jährlich ein neues musikalisches Thema auf die Bühne. In Kooperation mit dem Chor der Konzertgesellschaft Schwerte und dem Orchester der neue philharmonie westfalen sorgt Chorleiter Maik Morgner für ein abwechslungsreiches Programm, das Klassik-Fans ebenso anspricht wie Freunde moderner Musikgenres.
Von dramatischer Oper über mitreißende Filmmusik bis hin zu eindrucksvoller Chorsinfonik – in diesem Jahr wagt sich das Ensemble sogar an ein ganz besonderes Highlight: Musik aus dem Videospielklassiker Final Fantasy. Ein Muss für Fans der epischen Spiele-Soundtracks!
Wer sich dieses außergewöhnliche Konzerterlebnis nicht entgehen lassen will, sollte sich rechtzeitig um Karten bemühen. Der "Teufelstanz" verspricht einen Abend voller Emotion, Klangpracht und Überraschungen.
Spotlight: Teufelstanz
Termin: 17. Mai 2025, 19:00 Uhr
Ort: Konzertaula Kamen
Eintirtt: 16 EUR, 19 EUR, 21 EUR Vorverkauf im Fachbereich Kultur Zimmer 24a, Rathausplatz 1, Kamen, Abendkasse ab 18 Uhr
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Bei einem Kontrolleinsatz am Donnerstag (17.04.2025) haben Polizeibeamte der Polizeiwache Kamen in der Zeit von 00:10 Uhr bis 02:20 Uhr auf der B233 in Kamen, auch als Hochstraße bekannt, kontrolliert.
Ziel der Kontrollen war es, die allgemeine Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten und die Teilnahme am Straßenverkehr unter dem Einfluss von Alkohol- und Drogenkonsum zu verhindern.
Einer Kontrolle wurden hierbei insgesamt 41 Fahrzeuge unterzogen. Im Ergebnis wurden zwei Strafanzeigen wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis aufgenommen. Dem bzw. der Fahrzeugführerin wurde die Weiterfahrt untersagt.
Außerdem wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige aufgrund einer abgelaufenen Hauptuntersuchung gefertigt. Weitere drei Verwanungsgelder wurden wegen verschiedener Verstöße erhoben.
Fahrten unter Alkohol- oder Drogeneinfluss wurden im Rahmen der Kontrolle erfreulicherweise nicht festgestellt. Die Kreispolizeibehörde Unna weist darauf hin, dass weiterhin mit Kontrollen zu rechnen ist.
Weitere Beiträge …
- Heerener CDU-Ortsunion fordert erneut den Erhalt des Schwimmsports im Stadtteil
- GSW Wasserwelt führt neues Rabattsystem ab 01.05.2025 ein
- Kleinkraftrad gestohlen und angezündet – Polizei sucht Zeugen
- Schnelle Hilfe, modern ausgestattet: Neues NEF für Kamen im Einsatz
- Kreis Unna startet beim Stadtradeln – alle zehn Kommunen dabei
- Sozialausschuss Kamen: Rundgang zur Barrierefreiheit
- Fahrbahnsanierung im Mühlentorweg ab 28. April: Vollsperrung für zwei Wochen geplant
- Frohe Ostern!
- Baumpflege am 29. April: Sperrungen auf der Lünener Straße geplant
- Fertigstellung in Sicht: Eilater Weg bald komplett nutzbar
- Kamen feiert Rückkehr des Sparkassen-Triathlons am 10. August
- Spritpreise geben weiter nach
- Radball: RV Methler scheidet im DM-Halbfinale aus
- 1. Aktionstag der PSAG Sucht im Kreis Unna
- Heimatfreunde Südkamen starten am 1. Mai zur Radtour
- Männerforum lädt ein: Stadtgespräch mit der Bürgermeisterin
- Pegasus Airlines nimmt Strecke nach Antalya auf
- Krankenstand im Kreis Unna bleibt auf hohem Niveau
- Große Ehre für einen großen Lionsfreund – Dr. Hubert Brinkschulte erhält höchste Auszeichnung
- Bauchkrämpfe, kein Führerschein - am Ende: Haft