Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 3 Minuten
Matthis Arns und Piet Quinkenstein kämpften tapfer, mussten sich aber im DM-Halbfinale geschlagen geben. Foto: RV
Kamen. Beim Halbfinale zur DM in Gärtringen (Stuttgart) ist das U13 Team des RV Methler erwartungsgemäß ausgeschieden. Als jüngste Mannschaft im Teilnehmerfeld schlugen sich Matthis Arns und Piet Quinkenstein zwar achtbar, blieben letztendlich ohne Chance auf die Qualifikation zur DM.
In der ersten Begegnung traf das Methleraner Duo auf Laubach (Hessen). Der Gegner ging mit 1:0 in Führung und nur der Pfosten verhinderte nach einem schönen herausgespielten Pass den Ausgleich durch Matthis Arns. Dieser gelang dann wenig später Piet Quinkenstein durch einen Tretlagerschuss. Mit dem 1:1 ging es dann in die Halbzeitpause. Durch individuelle Fehler der Methleraner Mannschaft ging Laubach dann schnell mit 3:1 in Führung und legte dann auch noch zum 4:1 Endstand nach.
Die Mannschaft des Gastgebers Gärtringen stand dann als nächster Gegner an. In diesem Spiel blieben Arns / Quinkenstein ohne Chance. Nach einem 2:4 Habzeitstand endete die Begegnung 2:7.
Knapper ging es dann in den folgenden Begegnungen zu. Gegen Waldrems (WTB) ging der Gegner zwar in der ersten Hälfte mit 1:0 in Führung, doch Methler lies beste Chancen (4-Meter Strafstoß) zum Ausgleich liegen. In der 2. Hälfte lief das Spiel genauso weiter, es ging hin und her und kurz vor Ende gelang Waldrems der zweite Treffer zum 0:2 Endstand.
Ähnlich verlief auch das Spiel gegen Stadtilm (THÜ), beide Teams spielten auf Augenhöhe, doch am Ende siegte der Gegner. Stadtilm legte mit 1:0 vor, Methler glich in der 2. Hälfte aus, doch den Siegtreffer zum 2:1 gelang dem Gegner.
In der letzten Begegnung musste Methler dann gegen Stein (BAY) antreten. Hier gelang es erstmals dem Methleraner Team mit 1:0 in Führung zu gehen, doch Stein glich noch vor der Halbzeitpause aus. In der zweiten Hälfte gelang dem Steiner Team noch 2 weitere Treffer zum 3:1 Endstand.
Obwohl die junge Methleraner Mannschaft punktlos an diesem Spieltag blieb, konnten die Betreuer und Sportler mit der gezeigten Leistung zufrieden sein. Als jüngste Mannschaft und damit auch fast immer körperlich unterlegen war man fast immer im Nachteil, aber die nächsten 2 Jahre kann die Mannschaft noch in der U13 spielen und dann wird der körperliche Nachteil aufgeholt sein und die Ergebnisse positiver aussehen.
Qualifiziert für die Deutsche Meisterschaften haben sich die beiden Erstplatzierten Laubach und Gärtringen.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 3 Minuten
Am 24./25. Mai tritt die U18 weiblich der Kaiserau Baskets in heimischer Halle zum Finalturnier der Regionalliga an.
Kamen. Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Die vier besten Teams des westdeutschen Landesverbandes (WBV) in der Alterklasse U18 weiblich treffen sich am kommenden Wochenende in Kaiserau, um ihren Meister zu küren. Nach einer Qualifikation über die Oberliga konnte der Kaiserauer Nachwuchs auch die Hauptrunde der Regionalliga erfolgreich bestreiten und steht nach 10 Spielen ungeschlagen an der Tabellenspitze. Jetzt bekommen die insgesamt 14 Spielerinnen die Möglichkeit, sich an einem Wochenende erneut mit den anderen Topteams der Liga zu messen.
Diesen Erfolg hat sich das Team sich das Team in den vergangenen Monaten hart erarbeitet. „Die Mädels haben sich zum Anfang der Saison das Ziel gesetzt, sich für dieses Turnier zu qualifizieren und über die ganze Saison an dieses Ziel geglaubt. Ich bin stolz darauf, dass uns die unzähligen Stunden in der Trainingshalle schlussendlich bis hierher geführt haben.“, erzählt Luisa Mantei, die gemeinsam mit ihrer Schwester das Team bereits über mehrere Jahre als Trainerin betreut.
An die Erfolge der Hauptrunde will das Team anknüpfen und geht selbstbewusst in das Turnier. „Wir treten gegen sehr gute Gegner an, jeder hier weiß wie man Basketball spielt. Aber ich glaube wir sind gut vorbereitet und wollen unseren Platz an der Spitze verteidigen.“, erklärt Melissa Vogel stellvertretend für ihre Mitspielerinnen.
Die Vorfreude ist im gesamten Verein zu spüren. Alle werden am kommenden Wochenende mit anpacken und ihren Beitrag für ein erfolgreiches Wochenende leisten. Die vielen heimischen Zuschauer werden beim Halbfinalspiel der Kaiserauer Mädels (Samstag, 18 Uhr) versuchen die sowieso schon immer gute Stimmung in der Sporthalle der Eichendorffschule nochmal auf ein neues Level zu heben.
„Wir sind hyped!“ sagt Melissa Melissa Vogel und spricht damit wohl nicht nur ihrem Team sondern dem gesamten Verein aus der Seele.
Spielplan:
Sa, 15 Uhr: Bergische Löwen vs. Herner TC
Sa, 18 Uhr: Kaiserau Baskets vs. Hürther BC
So, 12:00 Uhr: Spiel um Platz 3
So, 14:30 Uhr: Finale
Spielstätte: Sporthalle der Eichendorffschule, In der Kaiserau 29, 59174 Kamen
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Das Foto zeigt das 2. Platzierte Team, den 2. Vorsitzenden als Turnierleitung und die Sieger (v.l.): Joachim Kallendrusch, Maria Bielendorfer, Manfred Rutke, Gudrun Eckmann und Dirk Bodewein.
Kamen. Der 1. Pétanque Club 99 Kamen setzt seine Boule-Saison mit der beliebten Doublette Vereinsmeisterschaft fort. Am vergangenen Sonntag trug der 1. Pétanque Club 99 Kamen auf seiner idyllischen Bouleanlage dem grünen „Boulodrome“ auf der Lüner-Höhe ein weiteres seiner zahlreichen Turniere aus.
Das sommerliche Wetter in grüner Atmosphäre lockte die Vereinsmitglieder an. Nach einem kleinen Frühstück mit ausreichend Brötchen und der Auslosung durch den 2. Vorsitzenden Manfred Rutke starteten die Mitglieder ins Turnier. Wie gewohnt wurden die Pausen in familiärer Stimmung mit verschiedenen Pizzen zur Stärkung genutzt, denn der Boulesport kann kräftezehrend sein. Dies spiegelte sich bei den zahlreichen hart umkämpften Partien wider. Nach 5 Runden in 6 Stundenspielzeit stand das Siegerduo fest. Der 3. Platz geht an das Duo um Bernd Hänsel und Karl-Heinz Wölm. Auf den 2. Platz schaffte es die Doublette mit Maria Bielendorfer und Joachim Kallendrusch. Den 1. Platz erspielte sich das Team Dirk Bodewein und Gudrun Eckmann.
Am kommenden Sonntag geht es direkt sportlich weiter, denn da treffen sich zahlreiche Teams aus dem Ruhrgebiet, um auf Kamen´s schönster Bouleanlage den 2. Ligaspieltag zu bestreiten. Zuschauer sind herzlich willkommen, sie erwarten nicht nur spielerische Klasse, sondern auch ein leckeres Catering.
Hierzu mehr auf der Internetseite des 1. Pétanque Club 99 Kamen e.V.: www.pckamen.de
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am Samstag, den 24. Mai 2025, findet im Jahnstadion Kamen ein Kinderleichtathletik-Erlebnistag statt. Eingeladen sind alle Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren, die Freude an sportlichen Aktivitäten haben.
Der Wettkampf umfasst vier Disziplinen: Zonenweitsprung, Zonenweitwurf, Sprintstaffel und einen Biathlon. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr und dauert etwa drei Stunden. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer eine kleine Siegerehrung.
Eltern und Kinder haben die Gelegenheit, mit dem örtlichen Verein VfL Kamen ins Gespräch zu kommen. Für das leibliche Wohl sorgt ein Verpflegungsstand des VfL.
Anmeldungen sind online möglich:
https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=2o3vPTNZ5ES_-bbnKsWjKAW2NDuqkbJNnOwJS_pzmMNUMEtGREpPWlo3ODU0V01VOTdXS1cxSzlLSy4u&origin=QRCode
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Archivbild: VfL KamenKamen. Bei bestem Frühlingswetter fanden am Donnerstag, 8. Mai 2025, im Jahnstadion Kamen die diesjährigen Kreismeisterschaften in der Leichtathletik für die Wettkampfklassen II, III und IV statt. Dank der Unterstützung des VfL Kamen verlief die Veranstaltung reibungslos und erfolgreich.
Sechs weiterführende Schulen aus dem Kreis Unna nahmen teil: das Friedrich-Bährens-Gymnasium aus Schwerte, das Städtische Gymnasium Kamen sowie drei Schulen aus Bergkamen – das Städtische Gymnasium Bergkamen, die Willy-Brandt-Gesamtschule und die Realschule Bergkamen.
In der Wettkampfklasse II stellte das Städtische Gymnasium Kamen eine Jungen- und eine Mädchenmannschaft. In der Wettkampfklasse III Mixed traten das Friedrich-Bährens-Gymnasium Schwerte und das Städtische Gymnasium Kamen gegeneinander an. Hier sicherte sich das Kamener Gymnasium den Kreismeistertitel. In der Wettkampfklasse IV gingen die drei Bergkamener Schulen sowie das Städtische Gymnasium Kamen an den Start. Mit einem überzeugenden Auftritt gewann das Städtische Gymnasium Bergkamen den ersten Platz.
Das Städtische Gymnasium Bergkamen qualifizierte sich damit für das Westfalenfinale im Herbst. Auch die Kreismeister aus Kamen in den Wettkampfklassen II und III haben Chancen auf die Teilnahme am Landesfinale im Juni in Duisburg.
Ein Schwerpunkt lag in diesem Jahr auf der Wettkampfklasse IV: Statt klassischer Leichtathletikdisziplinen absolvierten die jüngeren Schüler einen vielseitigen Mannschaftswettkampf. Unterstützt wurden sie von engagierten Sporthelfern, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten, Regeln erklärten, Ergebnisse notierten und die Kinder motivierten.