-Anzeige-

Anzeige

Celloherbst: Venezianische Nacht mit den “Virtuosen von Split”

am . Veröffentlicht in Musik

schlossheeren2517Venezianische Nacht mit den Virtuosen von Split (Kroatien)
Solistinnen: Felicitas Stephan & Pauline Stephan
Leitung: Wladimir Kossjanenko

Venedig – La Serenissima.

Die goldenen Kuppeln des Markusdoms, die Piazza San Marco, das hell schimmernde Wasser der Lagune und der Kanäle:

Die „Venezianische Nacht“ lässt den Zauber der prachtvollen venezianischen Dogenrepublik wieder auferstehen, u.a. mit dem Doppelkonzert g-moll für zwei Violoncelli von Antonio Vivaldi.

"Virtuosen von Split begeisterten mit hoher Streicher-Kunst" - OSIJEK ONLINE

Die Virtuosen von Split betrachten sich als ein aktives Bindeglied zwischen den europäischen und internationalen Kulturzentren und der kroatischen Musiktradition und verkörpern damit geradezu ideal das Schwerpunktthema des diesjährigen Celloherbst am Hellweg 2018. Sowohl die Promotion kroatischer Musik und Musikschaffender im Ausland als auch die Präsentation der europäischen musikalischen Errungenschaften in Kroatien gehören zur langzeitigen künstlerischen Strategie des Ensembles.

Solistinnen des Abends sind Felicitas Stephan und Pauline Stephan. Felicitas Stephan ist die künstlerische Leiterin des Festivals Celloherbst am Hellweg und seit mehr als 20 Jahren im In- und Ausland als Solistin und Kammermusikerin erfolgreich. Pauline Stephan, ein „Junger Cellostern“, studiert an der Musikhochschule Münster bei Prof. Matias de Oliveira Pinto. Sie konzertiert gemeinsam mit dem Gitarristen Julian Richter als Duo Giussani und ist Mitglied der 12 Hellweger Cellisten. Felicitas Stephan ist gebürtige Mannheimerin mit europäischen Wurzeln war bereits im Alter von 7 Jahren Schülerin des legendären Solocellisten Hans Adomeit.
Ihr Studium bei Carl-Gustav Settelmeier schloss sie in Dortmund mit der künstlerischen Reifeprüfung ab. Meisterkurse u. a. bei Prof. Sebastian Baer, Prof. Maria Kliegel und William Pleeth ergänzten ihre Ausbildung.

Ob Teatro Verdi in Pisa oder Robert Schumann Haus in Zwickau, ob Kulturhauptstadt RUHR.2010 oder Festivals am Gardasee, ob fränkische und havelländische Musikfestspiele, Schönberger Musiksommer, Konzerte an der Ostsee von Kühlungsborn bis auf den Darß, ob Stuttgart, Hamburg, Antwerpen, Turin, Trient, Brasov, Paris, Graz oder Murcia – seit mehr als 20 Jahren gibt sie europaweit Kammerkonzerte in Duo- und Trio-Besetzungen und als Solistin unterschiedlicher Kammerorchester. So entlockt sie großen Komponisten Geheimnisse, geleitet vom Reichtum ihrer phantasievollen Interpretationen und dem Klang ihres wunderbaren flämischen Cellos, gebaut 1752 von Joseph Benoît Boussu. Die interessante Diskographie von Felicitas Stephan beinhaltet etliche Ersteinspielungen wie ihre CD „Werke bedeutender Komponistinnen“ und die CD „Duo Ponticelli – Musik aus Brasilien“, die ebenso wie ihre CD „Sonho Brasileiro“ mit begeisterten Rezensionen in der Fachpresse bedacht wurden. Ihre Einspielungen werden immer wieder im Rundfunk gesendet.

Auf Initiative des Musikalischen Vereins Artemis, der Jeunesse Musicale und anderer Kulturinstitutionen von Split haben sich 2012 führende, vielfach ausgezeichnete und international konzertierende Musiker der Stadt unter der Leitung des renommierten österreichischen Bratschisten und Dirigenten Wladimir Kossjanenko zu einem Streichorchester formiert. Für das professionelle Niveau des Ensembles sorgen erfolgreiche, mehrfach preisgekrönte und erfahrene Musikerinnen und Musiker, die zugleich als Professoren der Musikabteilung der Kunstakademie der Universität Split tätig sind. Der Präsident von Kroatien, Dr. Ivo Josipović, übernahm die Schirmherrschaft über die erste Konzertsaison der Virtuosen von Split. Das Ensemble hat sich zum Ziel gesetzt, der von der UNESCO geschützten Hauptstadt Dalmatiens, die um 300 n.Chr. durch den römischen Kaiser Diokletian gegründet wurde, eine klingende Visitenkarte zu geben und ihr musikalischer Botschafter zu werden.

Die Virtuosen von Split spielten mit der Unterstützung des kroatischen Kulturministeriums, der Stadt Split, der Regionalverwaltung von Split-Dalmatien zahlreiche Konzerte bei den Festivals in Split, Osijek, Pula, Gospić, Sibenik, Omiš, Ploče, Skradin, Novi Vinodolski, Imotski und Poreč.

Mit der Unterstützung der Deutschen Botschaft in Zagreb spielten die Virtuosen von Split das Konzert zum 25-ten Jahrestag des Berliner Mauerfalls.

Genau wie die Initiatoren des Celloherbst am Hellweg großen Wert legen auf die regionale Nachwuchsförderung - „Junge Cellosterne“ – richten die Gründer von "Split virtuosis" ein besonderes Augenmerk auf die Ausbildung von Musikern der jüngeren Generation durch aktive Teilnahme an der Vorbereitung von Konzertprogrammen des Ensembles sowie die Organisation von Seminaren und Workshops. Eine Schlüsselrolle bei der Erreichung dieses Ziels spielt die Verbindung der Ensemble-Mitglieder mit internationalen Musikhochschulen und Universitäten.

In der venezianischen Nacht werden Werke von Vivaldi, Albinoni und Rossini zu hören sein.

Veranstaltungstipp: Venezianische Nacht mit den “Virtuosen von Split” | Sonntag, 04.11.2018 | 18 Uhr | Haus Heeren | Kamen
Haus Heeren | Heerener Str. 177 | 59174 Kamen
Karten: AK: 20€ / 15€, VK: 17€ / 12€
VVK: i-punkt Unna 02303-103777 und Hellwegticket 02921-31101 und zur Kartenbestellung hier: Tickets online kaufen
Kartenreservierung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstalter: Kulturkreis der Unnaer Wirtschaft e.V.

Freizeitzentrum präsentiert Udo Lindenbergs Panik-Gitarrist „Hannes Bauer“ und Lindenberg – Coverband „Panische Saiten“

am . Veröffentlicht in Musik

Hannes Bauer FZ Foto Edgar LayherHannes Bauer - Foto: Edgar LayherKamen. Für alle Rock – Fans bietet das Freizeitzentrum Lüner Höhe am Freitag, 02. November, wieder ein echtes Konzert-Highlight an. Udo Lindenbergs Panikgitarrist „Hannes Bauer“ betritt bereits zum 4. Mal mit Unterstützung seines „Orchesters Gnadenlos“ die Bühne des FZ. Bevor es wieder auf große Stadien –Tour mit Udo Lindenberg geht feiert Hannes Bauer im Rahmen einer eigenen Tour sein 40jähriges Bühnenjubiläum und gastiert erneut auch in Kamen. Umrahmt wird die Show des Kultgitarristen aus Udos Panikorchester von der Band „Panische Saiten“, die vorher und anschließend die größten Hits von Udo Lindenberg zum Besten gibt.

Die Live- Bühne des FZ gehört mittlerweile fest zum jährlichen Tour - Plan des Hamburgers und es wird wieder ohne Gnade gerockt. „HANNES BAUER ORCHESTER GNADENLOS“ ist ein absoluter Top – Act für Lindenberg- und Deutschrock-Fans. Hannes Bauer ist seit 39 Jahren Gitarrist des legendären Panik-Orchesters von Udo Lindenberg. Seit 40 Jahren serviert der Gründer des Erfolgstrios „Bauer, Garn und Dyke“ seinen legendären „Laubfrosch Blues“, der 1979 auf der 1. LP „Sturmfrei “erschienen ist. Ebenfalls im Jahr 1979 entdeckte Panikorchester Chef Udo Lindenberg seinen neuen Gitarristen Hannes „Feuer“ Bauer, bei einer Session im Hamburger Club „Chicago“. Seitdem verschärft Hannes Bauer Udo Lindenbergs Programm mit pangalaktischen Gitarrenklängen und tourt nun seit 39 Jahren mit dem Panikorchester durch alle großen Konzerthallen der bunten Republik Deutschland. In wenigen Monaten wird er mit Lindenberg vor hunderttausenden Menschen live auf den Stadien – Bühnen stehen, doch bevor es soweit ist, bespielt Hannes Bauer die kleinen Clubs mit seinen eigenen Kult-Hits wie „Marleen“, Laubfroschblues oder „Alte Autos und Rock´ n Roll“. Unverwüstlicher Blues und Boogie, erdiger Rock ´n Roll, unterlegt mit den gnadenlosesten Soli seit der Erfindung der E-Gitarre, gekrönt mit witzig, spritzigen deutschen Texten.

Als Support und für die anschließende Aftershow – Party konnte das Team des FZ die Udo – Coverband „Panische Saiten“ verpflichten. Im Februar 2016 gründete Daniel Fikus die Band „Panische Saiten“, um die Songs seines Idols Udo Lindenberg live auf die Bühne zu bringen. Dem heute 43jährigen Hammer Musiker wurde die Musik von Udo Lindenberg und dem Panikorchester bereits in die Wiege gelegt. Es gibt kaum ein Stück des beliebten Deutsch-Rockers mit seiner berühmten Nuschelstimme, das Fikus nicht kennt und insbesondere nicht auch singen kann. Noch dazu mit einer enormen Ähnlichkeit des Gesangs, auch wenn er seinem Idol nicht ganz genau zum Verwechseln ähnlich sieht. Seine Fähigkeiten hat Fikus wenige Monate nach der Bandgründung bewiesen, in dem er mit seinem selbstgeschrieben Song „Udonautische Gefahr“ für Udo zum 70. Geburtstag einen Soncontest gewinnen konnte und somit Udo persönlich an seinem Geburtstag kennenlernen durfte. Durch die Gründung der Band „Panische Saiten“ im Februar 2016 hat sich nun ein langjähriger Traum für ihn erfüllt. Zusammen mit Musikern aus dem Raum Dortmund, Hamm und Kamen wird der Anspruch erhoben nicht nur gesanglich, sondern auch musikalisch so nah und authentisch wie möglich am Original heranzukommen. Einlass an diesem Konzerttag im FZ ist um 19.30 Uhr.

Die Eintrittskarten für diese Veranstaltung sind ab sofort zum Vorverkaufs - Preis von 10 Euro (Abendkasse: 12 Euro) direkt im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig Schröder Str.18 in Kamen erhältlich. Ebenfalls können die Karten telefonisch unter 02307 12552 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! reserviert werden.

Neue Philharmonie Westfalen: Musikalisch in die Weihnachtszeit

am . Veröffentlicht in Musik

Kreis Unna. Genug von "Last Christmas", aber der Wunsch nach Weihnachtsstimmung besteht? Dann könnte das Weihnachtskonzert der Neuen Philharmonie Westfalen genau das Richtige sein. Ganz im Zeichen der Besinnlichkeit steht die Aufführung am Donnerstag, 20. Dezember in der Erich Göpfert Stadthalle in Unna.

Das moderierte Konzert beginnt um 19 Uhr. Dann sorgen die Musiker an ihren Streich- und Blasinstrumenten unter der Leitung von Generalmusikdirektor Rasmus Baumann mit weihnachtlichen Klassikern für besinnliche Weihnachtsstimmung. Erklingen werden Stücke aus Peter Iljitsch Tschaikowskys "Nussknacker", Georg Friedrich Händels "Messias" oder die "Winterlust Polka" von Josef Strauss. Einlass ist um 18.30 Uhr.

Tickets an Vorverkaufsstellen
Der Kartenvorverkauf startet am Montag, 22. Oktober. Tickets können beim Hellweger Anzeiger (Wasserstraße 20 in Unna), im i-Punkt (Lindenplatz 1 in Unna) oder online auf www.proticket.de zum Preis von je 37 Euro käuflich erworben werden. Ermäßigte Karten gibt es zum Preis von je 15 Euro.
PK | PKU

Musikkritik: 2. Sinfoniekonzert: d-moll im Wechselbad der Gefühle

am . Veröffentlicht in Musik

Musik Datei176696959 Urheber abstract fotoliaDatei: #176696959 | Urheber: abstract | fotolia.comvon Dr. Götz Loos

Wenn ein Konzertabend der Neuen Philharmonie Westfalen mit dem Motto "d-moll" überschrieben ist, wundert man sich schon etwas. Klar erscheint immerhin, dass die aufgeführten Stücke alle in dieser Tonart stehen. So war es denn auch: Brahms' "Tragische Ouvertüre" op. 81, Mozarts Klavierkonzert Nr. 20 KV 466 und Sibelius' sechste Sinfonie op. 104 - alles d-moll. Zugleich aber der Beweis, wie verschieden d-moll klingen kann, was im Programmheft ausführlich thematisiert wird.

Die "Tragische Ouvertüre" ist feierlich und ernst, aber nicht kalt und abstoßend. Das Beethoven-Vorbild wird gern bemüht - so auch im Programmheft -, betrifft aber nur die formale Tonsprache. Brahms' ganz eigener Ausdruck ist hier das Vorherrschende - und nichts anderes. Darauf sollten Interpretationen immer Rücksicht nehmen. Stefan Vladar als diesmaliger Gastdirigent wählte hohe Tempi, die leider mitunter diesen Brahms-Ausdruck lediglich eher anklingen ließen als ihn voll zugelassen hätten. Dennoch hatte auch diese ausgesprochen schnelle Spielweise ihre Reize. Der Orchesterklang war wieder einmal perfekt, überragend.

Beim Mozartschen 20. Klavierkonzert saß Vladar am Klavier, spielte den Solopart und dirigierte gleichzeitig das Orchester - wie zu Mozarts Zeiten. Dass gerade dieses Konzert viel mehr Tiefgang hat als manches andere Werk von Mozart, liegt an der ästhetischen Vorausschau auf die Romantik, die manche überraschende Wendung parat hält. Vladar vermied bei den deutlich solistischen Parts des Klaviers jede Übertreibung und jeglichen hinzugefügten Kunstkitsch, sondern war eher handwerklich bemüht, Mozarts Ausdruck zur Geltung zu verhelfen. Letztlich kann man nur allen Beteiligten Bestes attestieren: Guter Klang, gute Rhythmik, hervorragender Gesamteindruck.

Und das endete auch nicht mit dem dritten Werk: Sibelius' Sinfonie Nr. 6. Sibelius besitzt ebenfalls eine typische Tonsprache, die so anders ist gegenüber den anderen Spätromantikern, dass sie hohen Wiedererkennungswert hat und mir ausgesprochen gut gefällt. Daher erwarte ich eine klare diesbezügliche Ausführung. Und ich wurde nicht enttäuscht...

Hinzu kommt die Verwendung der dorischen Kirchentonart, bei der der Schlüsselton b auf h erhöht ist und so Optimistischeres verspricht als beim eigentlichen d-moll. Skalenmotivik zunächst abwärts, später aber dominierend nach aufwärts gerichtet, macht viel in dieser Sinfonie aus. Bemerkenswert sind auch die führenden Stimmen, die oft wechseln: Herausfordernd gerade für die Streicher, die diese Aufgabe glänzend meisterten. Sehr transparent wirkte Vieles, z.B. durch die gute Abstimmung von Bratschen und Celli. Und insgesamt war die angelegte Klangfarbigkeit überwältigend durch die einfühlsame und werkgerechte Interpretation. Mehr als gerechtfertigt war damit der große Applaus am Ende.

Sinfoniekonzert: Seelische Anspannung und emotionaler Hochdruck

am . Veröffentlicht in Musik

193350VStefan Vladar. Foto: Marco Borggreve (Copyright: Foto: Marco Borggreve )Kreis Unna. Die Neue Philharmonie Westfalen sorgt gleich bei ihrem zweiten Sinfoniekonzert der neuen Spielzeit für seelische Anspannung und emotionalen Hochdruck. Am Mittwoch, 10. Oktober sind schwermütige und düstere Musikstücke in d-Moll zu hören.

Unter der Leitung des international gefragten Pianisten und Chefdirigenten des Wiener Kammerorchesters Stefan Vladar ist das Konzert ab 19.30 Uhr in der Konzertaula Kamen an der Hammer Straße 19 zu hören. Um 19 Uhr findet eine kleine Einführung rund um die Tonart d-Moll und ihre Wirkung in Orchesterstücken statt.

Kartenverkauf und weitere Infos
Karten gibt es im Kulturbereich des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-14 41 und per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Sie kosten zwischen 12 und 24 Euro (ermäßigt 9 bis 21 Euro) und liegen nach Vorbestellung an der Abendkasse bereit. Weitere Informationen zum Konzert gibt es unter www.neue-philharmonie-westfalen.de. PK | PKU

Musikkritik: Eine Glanzstunde Kamener Musikgeschichte

am . Veröffentlicht in Musik

Musik Datei176696959 Urheber abstract fotoliaDatei: #176696959 | Urheber: abstract | fotolia.comvon Dr. Götz Heinrich Loos

Es ist nichts Neues, über Kamens Chöre und die Neue Philharmonie Westfalen überschwänglichen Lob auszuschütten. Und immer gibt es kritische Stimmen, die eine zu positive Kritik „aus der Provinz“ zu relativieren suchen. Aber statt sich mit Vergangenem und Kritikasterhaftem aufzuhalten, sollte man sich vielmehr an dem orientieren, was kürzlich erklungen war und daran seine Bewertungen festmachen. Und dabei zeigt sich – nun eben wieder einmal – die Erstklassigkeit der genannten Ensembles. Als Festkonzert zum 50jährigen der „Neuen Stadt Kamen“ war am Samstag in der Konzertaula zunächst Carl Orffs berühmte „Carmina Burana“ zu hören. Abschließend folgte eine kurze, aber feine Uraufführung: „Die Hymne zum 50. Jubiläum der Stadt Kamen“ unter dem Titel „Stadt Kamen: Glück auf!“, im Untertitel noch „Carmen Camensis“ (also das „Kamener Lied“ auf deutsch); komponiert von Kamens musikalischem MastermindReinhard Fehling. Die Beschäftigung mit letztgenanntem Werk erforderte etwas Zeit, so dass die Rezension etwas verzögert erscheint, aber hoffentlich noch auf Interesse stößt.

Die Aufführung wurde neben der Neuen Philharmonie Westfalen und den beiden bewährten Gesangssolisten Bettina Lecking (Sopran) und Michael Dahmen (Bass) von einem gewaltig großen Chor gestemmt, dessen Hauptteil aus dem Oratorienchor der Stadt Kamen bestand, hinzu kamen der Evangelische Kammerchor Kamen, der Chor „Die letzten Heuler“, der Kinder- und Jugendchor Kamen, der Kinderchor der Evangelischen Kirchengemeinde sowie Chor-Projektsänger. Einstudiert wurden die Chöre von ihren jeweiligen Leitern, neben Franz-Leo Matzerath also Kirsten Schweimler-Kreienbrink und Reinhard Fehling, die auch im Chor mitsangen. Dirigiert wurde der große musikalische Apparat von Franz-Leo Matzerath.

Die „Carmina Burana“ gehören zum Populärsten, was die klassische Musik hergibt, wobei damit eigentlich der Eingangschor „O Fortuna“ gemeint ist. Den großen Rest der „weltlichen Gesänge“ aus der Benediktbeurer Handschrift kennen meist nur Freunde der klassischen Musik oder explizit dieses Werkes. In Kamen wurden die „Carmina Burana“ immer wieder in mehr oder weniger großen zeitlichen Abständen aufgeführt, stets in sehr hörbaren Aufführungen; seit Beginn meiner Rezensententätigkeit durfte ich wiederholtgroßartige Interpretationen hören. Der Anspruch an diese Aufführung war entsprechend hoch. Tatsächlich war der Riesenchor wie das Ensemble plus Solisten insgesamt herausragend, Schwächen in irgendeiner Form konnte ich nicht heraushören, abgesehen davon, dass die Männerstimmen am Anfang erst in der Dynamik etwas „warm werden“ mussten, was sich aber schnell einstellte. Bei der Überzahl an Frauenstimmen mitzuhalten, war sicherlich auch nicht immer einfach. Die beiden Kinderchöre konnten ihre Beiträge teilweise in erstaunlicher musikalischer Professionalität vorbringen – und wenn es dann doch mal bei einzelnen Stellen etwas patzte, war das eher putzig und rührend als eine Qual für die Ohren!