-Anzeige-

GSW

Vier NRW Landesmeisterschaften zeitgleich im Boulodrome

am . Veröffentlicht in Lokalsport

boulodrome17Kamen. Ganz im Zeichen des Boulesports steht das Wochenende in Kamen. Wie der 1. Pétanque Club 99 Kamen e.V. mitteilt, finden am kommenden Samstag, 01. Juli, ab 10 Uhr 4 NRW Landesmeisterschaften zeitgleich im Boulodrome auf der Lüner Höhe statt. Dabei werden die Meister in folgenden Wettbewerben ermittelt: Tête-à-tête (1 gegen 1) Jugend in 3 Altersklassen (29 Teilnehmer/innen), Tireur (Schießer) Jugend bis 17 Jahre (20 Teilnehmer/innen) und bei den Erwachsenen Tireur (25 Teilnehmer/innen) und Tireur Frauen (11 Teilnehmerinnen). Zuschauer sind bei diesen durch den BPV NRW veranstalteten Meisterschaften herzlich willkommen. Begrüßt werden die Gäste durch den Bürgermeister der Stadt Kamen, Hermann Hupe.

Und am Sonntag geht es auf der Anlage weiter, wenn der 1. Pétanque Club 99 Kamen e.V. ab 10 Uhr seine Vereinsmeisterschaft im Doublette durchführt. Gespielt wird bei diesem Turnier mit festen Partnern, die vor Beginn durch Auslosung ermittelt werden. Nach einer Vorrunde mit allen Teilnehmern werden im Anschluss unter den besten Teams die Sieger im K.O. Modus ermittelt.

Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein holt den Krombacher Ü60 Westfalen Cup

am . Veröffentlicht in Lokalsport

Sieger KrombacherUE60617Sieger des Krombacher Ü60 Westfalen Cups: Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein

Kamen. Insgeheim hatte Kapitän Wolfgang Freund schon damit gerechnet. Der Turniersieg beim Krombacher Ü60 Westfalen Cup sollte her - und es kam auch so am Samstag. Nach dem Endspielsieg durfte er den großen Siegerpokal jubelnd in die Höhe stemmen. Seine Mannschaft gewann das Finale mit 1:0 gegen die Kreisauswahl 2 Recklinghausen. Acht Spiele hatte der neue Westfalenmeister auf den Kaiserauer Kunstrasenplätzen im SportCentrum insgesamt absolviert, nur einmal in der Vorrunde musste man sich gegen den späteren Dritten SG Isselhorst/Ummeln geschlagen geben. Für Vorjahressieger Erler SV kam am Samstag bereits in der Vorrunde das Aus - Erle kam nicht über den vierten Tabellenplatz hinaus.

"Wir haben uns im Turnierverlauf gesteigert", erklärte Wolfgang Freund bei der Siegerehrung, "vor allem haben wir unsere Taktik geändert, immer direkt auf Angriff geschaltet und so den jeweiligen Gegner unter Druck gesetzt. Es ist ja auch nicht so einfach, in der jeweils kurzen Spielzeit zu einem Tor zu kommen. Das klappte aber sieben Mal." Folgerichtig daher auch seine Wertung: "Wir waren die stärkste Mannschaft."

Der Turniersieg der Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein zeichnete sich schon nach der Vorrunde ab, die man als Gruppenerster abschloss. Das Halbfinale gestalteten die Mannen aus dem Siegerland ebenso erfolgreich mit 1:0 gegen die Stadtauswahl Kamen und das gleiche Ergebnis bedeutete schließlich im Finale auch die Westfalenmeisterschaft. Dass dieser Erfolg kein Zufallsprodukt ist, sondern Ausdruck kontinuierlichen Trainings, wurde mit dem Titelgewinn bestätigt. "Wir spielen als Mannschaft schon einige Jahre zusammen", verriet Wolfgang Freund, "wir treffen uns mindestens einmal in der Woche zu einer Übungseinheit und haben den nötigen Spaß auch dabei." Im nächsten Jahr möchte der Kapitän mit seiner Mannschaft den Westfalentitel verteidigen. Vorher geht es aber auch noch nach Duisburg zur westdeutschen Meisterschaft zusammen mit dem Finalisten Kreisauswahl 2 Recklinghausen.

Nur die beiden Gruppenersten in dem 13 Vereine umfassenden Teilnehmerfeld qualifizierten sich für das Halbfinale. Das waren in der Gruppe A eben die Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein und die SG Isselhorst/Ummeln. In der Gruppe B setzten sich die Kreisauswahl 2 Recklinghausen und die Stadtauswahl Kamen durch. In den Halbfinals siegten Siegen-Wittgenstein sowie Recklinghausen, standen sich dann im Endspiel gegenüber. Im "kleinen Finale" gewann die Stadtauswahl Kamen mit 2:0 nach Neunmeterschießen gegen Isselhorst/Ummeln. Alle vier Erstplatzierten erhielten Pokale, ein Ballnetz sowie Bier-Gutscheine der Krombacher Brauerei aus den Händen von Gebiets-Verkaufsleiter Alexander Horster.

Voll des Lobes war Uli Clemens, Vorsitzender der Kommission Futsal und Freizeitfußball des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen: "Das war wieder eine gute Veranstaltung". Sein Dank ging an den ausrichtenden TVG Kaiserau und dessen zahlreiche Helfer. Sportlich fiel das Fazit ebenfalls positiv aus: "Das Ü60-Turnier hat eine positive Entwicklung genommen und sich so durchgesetzt. Dass Menschen im Alter von 60 und mehr noch fit sind, haben die Spiele wieder gezeigt."

Die Platzierungen:

1. Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein

2. Kreisauswahl 2 Recklinghausen

3. Stadtauswahl Kamen

4. SG Isselhorst/Ummeln

Westfalias Jugend zur Jugendfahrt in Ibbenbüren

am . Veröffentlicht in Lokalsport

Ibbenbueren 2017 westfaliaWestfalias Jugend zur Jugendfahrt in Ibbenbüren

Kamen. Vom 16.-18. Juni ging es für die komplette Jugendabteilung des TuS Westfalia Kamen zur Jugendfahrt nach Ibbenbüren.
11 Jugendmannschaften, und damit so viele wie nie zuvor, machten sich am Freitag auf den Weg ins Münsterland. Das Teilnehmerfeld war bunt gemischt, von der weiblichen E-Jugend bis zur männlichen A-Jugend waren alle Jugendmannschaften des Handballvereins mit an Board.

Die ersten waren bereits am Donnerstag nach Ibbenbüren gereist, um die „Westfalia-Zeltstadt“ aufzubauen. Hier kann sich der Verein seit Jahren auf die Unterstützung der Pfadfinder „Stamm Gralsritter“ verlassen, die dem TuS große Zelte und eine Feldküche zur Verfügung stellen.

Im Laufe des Freitagnachmittags trafen dann alle in Ibbenbüren ein. Nachdem die Zelte bezogen waren, startete für die 120 Kinder und Jugendlichen ein tolles Wochenende mit viel Spaß. Zum Glück spielte das Wetter mit, sodass Groß und Klein die Tage beim gemeinsamen Handball spielen an der frischen Luft genießen konnten.

Der TuS Westfalia Kamen fährt nun schon im fünften Jahr in Folge mit seinen Jugendmannschaften nach Ibbenbüren und auch diesmal zogen die Organisatoren ein durchweg positives Fazit.

„Vielen Dank an alle Organisatoren, das Küchen-Team und alle Trainer, Betreuer und Helfer, ohne die eine Jugendfahrt in dem Maße nicht möglich wäre“ lobte Jugendwart Karl-Heinz Kümper.

Stadtmeisterschaft im Boule

am . Veröffentlicht in Lokalsport

Stadtmeisterschaft 2017 617Das Foto zeigt die Halbfinalisten und Sieger nach der Siegerehrung von links: PC Vorsitzender Manfred Rutke, Josef Goßling, Simone Goßling, Martin Kusber, Karl-Heinz Wölm, Manuel Möller, Holger Patzelt, Heiner Kampe, Bürgermeister Hermann Hupe, Jan Mensing und Eduard GutfreundKamen. Holger Patzelt und Manuel Möller sind die neuen Kamener Stadtmeister im Boule. Im Finale dieser zum 9. Mal auf hohem Niveau durchgeführten Meisterschaft besiegten sie auf der Bouleanlage des 1. PC Kamen 99, dem „Boulodrome“ auf der Lüner Höhe, Heiner Kampe und Karl-Heinz Wölm mit 13 : 9 und konnten im Anschluss aus den Händen des Bürgermeisters Hermann Hupe und des Vorsitzenden des Stadtsportverbandes, Martin Kusber, den begehrten Pokal entgegennehmen.

Insgesamt nahmen trotz des unbeständigen Wetters 52 Spielerinnen und Spieler an diesen Stadtmeisterschaften im Doublette teil, die vor Beginn des Turnieres vom PC-Vorsitzenden Manfred Rutke begrüßt wurden. Nach 4 Vorrundenspielen kam es zum Viertelfinale mit folgenden Ergebnissen: Holger Patzelt/Manuel Möller gegen Sigrid und Wolfgang Grundmann 13 : 1, Josef und Simone Goßling gegen Wolfgang Robbert/Dirk Grundmann 13 : 5, Heiner Kampe/Karl-Heinz Wölm gegen Ursula Hänsel/Joachim Kallendrusch 13 : 12 und Eduard Gutfreund/Jan Mensing gegen Maria Bielendorfer/Herbert Philipp 13 : 12.

Im Halbfinale setzten sich Patzelt/Möller gegen Gossling/Gossling mit 13 :10 und Kampe/Wölm gegen Gutfreund/Mensing mit 13 :12 durch, bevor es dann zum obigen Finale kam.

Insgesamt, so waren sich alle Teilnehmer aber auch die zahlreichen Besucher einig, wieder einmal eine gelungene Veranstaltung, die eindrucksvoll deutlich machte, dass sich in Kamen der Boule-Sport in den vergangenen Jahren immer weiter entwickelt hat.

Über 100 Mannschaften beim 3. Rörentrop-Cup des Kamener SC

am . Veröffentlicht in Lokalsport

ksc617obvon Lucas Sklorz

Kamen. Es ist ein echtes Novum, was die A-Junioren des Kamener SC auf dem 3. Rörentrop Cups 2017 geschafft haben. Zum ersten Mal gelang es einer Mannschaft des Kamener SC in dieser Altersklasse das eigene Turnier zu gewinnen.

Ausgerichtet wird das Sommerturnier bereits zum vierten Mal in Folge. Bei der ersten Auflage unterstützte die Firma Vahle den Kamener SC. Nunmehr seit drei Jahren steht mit dem Autohaus Rörentrop ein anderer Sponsor Pate. „Eigentlich waren 150 Mannschaften vorgesehen, aber es haben kurzfristig noch einige Mannschaften abgesagt“, erklärt Jugendleiter Benjamin Wagner, der dennoch mehr als 100 Mannschaften an der Gutenbergstraße begrüßen durfte.

Gespielt wurde auf dem Kunstrasenplatz von Freitag bis Sonntag. Dabei machten die Fußballerinnen aus der D- und C-Jugend und der männlichen C- und B-Jugend am Freitag den Anfang. Auch in diesen Altersklassen schaffte es der KSC aufs Treppchen. Sowohl die weibliche D-Jugend wie auch die weibliche C-Jugend sicherten sich den dritten Platz. Die männliche C-Jugend wurde vor heimischer Kulisse gar Vizemeister.

Auch der zweite Turniertag stand für den KSC unter einem sportlich guten Stern. Den Anfang machten die F-Junioren, denen die D-Jugend folgte. Höhepunkt des zweiten Tages war sicherlich der Titelgewinn der A-Jugend des KSC. Am Sonntag sollten dann auch noch die Kleinsten gegen die Kugel treten können. Vormittags gehörte der Platz ganz den Mini-Kickern, die gegen Mittag von der E-Jugend abgelöst wurden. Alle Ergebnisse werden auf der Homepage des Kamener SC veröffentlicht.

Auch Jugendleiter Benjamin Wagner zog ein positives Fazit. „Alles hat geklappt. Das Wetter war zwar manchmal etwas stürmisch und das hat ein wenig Material gekostet, aber ansonsten sind wir größtenteils zufrieden“, resümierte Wagner. Auch im nächsten Jahr will der KSC die erfolgreiche Turnierserie fortsetzen. „Wir sind nicht abgeneigt“, so Wagner abschließend.

Anzeigen

kamenlogo stiftung23