Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen. Die Hoffnung auf einen der ersten drei Plätze beim Viertelfinale zur DM für das Methleraner U15 Team (Valentino Podmoranski / Matti Schütte) haben sich nicht erfüllt. Zu stark waren die Gegner aus den Landesverbänden Hessen und Niedersachsen. Nur in der ersten Begegnung gegen den 2. NRW-Vertreter Münster konnte mit einem 4:2 ein Sieg eingefahren werden. Ohne Chance war dann die heimische Vertretung im Spiel gegen Wölfersheim (Hessen). Schon bei Halbzeit lag Methler mit 0:4 zurück und auch in der 2. Hälfte gelang kein eigenes Tor. Das Spiel endete mit 0:8 Toren. Erträglicher war dann die 1:5 Niederlage gegen Gieboldehausen (Niedersachsen) mit 1:5, bevor dann mit 1:8 gegen Warfleth (bei Bremen) mit 1:8 noch einmal eine deutliche Niederlage hingenommen werden musste. Lediglich im letzten Spiel gegen Krofdorf, dem Tagessieger, wurde es noch einmal spannend, zur Halbzeit stand es nur 1:1. Doch 2 individuelle Fehler führten in der 2. Hälfte zum 1:3 Endstand. Qualifiziert für das Halbfinale haben sich neben Krofdorf noch Warfleth und Wölfersheim. Das Team des RV Methler belegte hinter Gieboldehausen und vor Münster den 5. Platz.
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Viertelfinale zur DM U15
Kamen. Ein großes Ereignis steht für den RV Methler vor der Tür. Am Samstag findet ab 14:00 Uhr das Viertelfinale zur DM U15 im Methleraner Bürgerhaus statt. Durch den 1. Platz in der Landesmeisterschaft hat sich das Methleraner Team (Valentino Podmoranski / Matti Schütte) das Heimrecht für diese Qualifikationsrunde gesichert.Zu dem Team des RV Methler kommen noch der 2. Vertreter aus NRW Münster 1, 2 Mannschaften aus Hessen, Krofdorf und Wölfersheim, und 2 Mannschaften aus Niedersachsen, Warfleth und Gieboldehausen hinzu. Von diesen 6 Mannschaften werden die 3 Erstplatzierten das Halbfinale erreichen. Da alle auswärtigen Mannschaften unbekannt sind, kann keine Aussage zu den möglichen Favoriten getroffen werden. Beim Veranstalter RV Methler hofft man natürlich auf einen Platz unter den ersten 3 Teams.
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen. (AG) 241 Personen sind vom Sportverband Kamen für die Wahl der Sportlerin / des Sportlers sowie der Mannschaft des Jahres 2018 nominiert. Die Ehrungen finden am Samstag, 11. Mai, um 19 Uhr im Rahmen des "Festes des Kamener Sports" in der Stadthalle statt. Nominiert sind als Sportlerinnen des Jahres Leichtathletin Lilian Jacoby vom VfL Kamen, Schützin Michelle Hundertmark vom Schützenverein Methler und Paula Rumpf vom TC Methler. Als Sportler des Jahres sind Horst Bunge vom TC Methler für den 1. Platz bei den Deutschen Tennismeisterschaften Ü80 im Doppel und den 2. Platz bei den Westfälischen Tennismeisterschaften Ü80, Lars Koller vom VfL Kamen und Thomas Stoltefuß vom VfL Kamen. Als Mannschaften des Jahres nominiert wurden die weibliche Indiaca-Jugend vom CVJM Kamen, die im letzten Jahr den 3. Platz beim Jugend World-Cup und den 3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften holte, sowie die Radpolomannschaft des RV Wanderlust, die den 1. Platz in der 2. Bundesliga holten und damit den Aufstieg in die 1. Bundesliga klarmachten sowie die Basketball-Herren vom TVG Kaiserau, die den Aufstieg in die Oberliga schafften. Zur Sportgala am 11. Mai werden auch rund 130 Vertreter aus Politik, Verwaltung, Sponsorenschaft und Vereinen erwartet.
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Kamen. Mit Platz vier am ersten Wettkampftag in der Landesliga 1 ist den Damen des VfL Kamen ein Wettkampfauftakt nach Maß gelungen.
Noch direkt vor dem Wettkampf musste die Mannschaft zunächst verdauen, dass Sonja Steinhoff krankheitsbedingt nicht an den Start gehen konnte, die sowohl am Barren als auch am Boden als Punktegarant fest eingeplant war. Also mussten an diesen Geräten die Ersatzturnerinnen ran. Am Stufenbarren, dem Startgerät der Mannschaft, sprang Annika Hunger ein. Ihr Einsatz hat sich dann auch direkt gelohnt, denn sie konnte dort 10,25 Punkte zum Mannschaftsergebnis beitragen. In Kombination mit 11,40 Punkten von Hannah Rabe und 12,90 Punkte von Mareike Fleischer ergab dies ein sehr gutes Ergebnis am Stufenbarren.
Am nachfolgenden Schwebebalken schlug sich die Mannschaft ebenfalls recht gut. Mareike Fleischer (11,50 Punkte), Giulia Ritter (11,00 Punkte) und Solvei von Voss (10,60 Punkte) erreichten hier die Punkte für die Mannschaft. Danach ging es zum Boden. Mareike Fleischer stürzte leider bei dem neu in ihre Übung integrierten Salto rückwärts mit halber Schraube, erhielt aber immer noch gute 11,70 Punkte. Ergänzt wurden diese von 12,10 Punkten von Giulia Ritter, die mit ihrer neuen, künstlerisch hochwertigen Übung überzeugte und 11,85 Punkten von Ann-Kathrin Ritzler. Das letzte Gerät, der Sprung, verlief noch einmal sehr gut für den VfL. Für 36,55 Punkte sorgten hier mit ihren guten Yamashitas Hannah Rabe, Kim Schwarz und Mareike Fleischer.
Mit dem vierten Rang und damit einem Platz in der oberen Tabellenhälfte waren sowohl Turnerinnen als auch Trainerinnen und Trainer sehr zufrieden.
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 3 Minuten
Kamen. Amateurfußballvereine in Nordrhein-Westfalen, die in der Schlussphase einer Saison nicht mehr zu ihren Pflichtspielen antreten, werden künftig mit Punktabzug bestraft. Der Beirat des Westdeutschen Fußballverbandes (WDFV) hat nunmehr für seine Spielordnung verabschiedet - die für den Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW), den Fußballverband Niederrhein (FVN) und den Fußball-Verband Mittelrhein (FVM) gültig ist -, dass Spielverzicht oder Nichtantreten nach dem 1. Mai eines jeden Spieljahres zum Abzug von drei Punkten pro nicht durchgeführten Spiel für die betroffene Mannschaft in der folgenden Spielzeit führt. Maximal ist ein Abzug von neun Punkten pro Saison möglich. Weitere Neuerung ab 2019/20: Die vierte Einwechslung.
Bislang wurden Mannschaften, die nicht angetreten sind, nur mit einer negativen Spielwertung und einem Ordnungsgeld in Höhe von 100 Euro bestraft. Auch dieses Strafmaß hat weiterhin Bestand. Die Änderung in der WDFV-Spielordnung tritt zum 1. Juli in Kraft und gilt in NRW für den gesamten Ligenbetrieb im Seniorenfußball inklusive der Regionalliga abwärts.
Zudem wurde für die WDFV-Spielordnung ab 1. Juli festgelegt, dass in allen Pflichtspielen im Amateurbereich während der gesamten Spieldauer vier Spieler ausgewechselt werden dürfen. Dieser Austausch ist an keine Voraussetzung gebunden.
Unter anderem wurden diese Änderungen, die auch für den FLVW gelten, verabschiedet und in den Amtlichen Mitteilungen veröffentlicht:
D. Spielordnung (SpO)
Inkrafttreten: 01.07.2019
§ 37 Teilnahme an Pflichtspielen
(1) Jeder Verein hat das Recht, an Pflichtspielen mit einer beliebigen Anzahl von Mannschaften teilzunehmen. Mit seiner Meldung, die zu dem von der Spielleitenden Stelle vorgeschriebenen Termin erfolgen muss, verpflichtet er sich zur regelmäßigen Teilnahme an den für seine Mannschaften angesetzten Spielen. Spielverzicht oder Nichtantreten nach dem 01.05. eines jeden Spieljahres führt (neben der Spielwertung des nicht ausgetragenen Spiels gemäß § 43 Abs. 2 Nr. 3) zum Abzug von drei Punkten für die betroffene Mannschaft in der folgenden Spielzeit. Die Anordnung trifft die für das nicht ausgetragene Spiel zuständige Verwaltungsstelle.
(2) - (5) unverändert
§ 45 Spielerwechsel
Bei allen Pflichtspielen dürfen während der gesamten Spieldauer vier Spieler ausgewechselt werden. Dieser Austausch ist an keine Voraussetzung gebunden. Ein bereits ausgewechselter Spieler darf nicht mehr ins Spiel zurückkehren. Die eingewechselten Spieler sind nach dem Spiel ordnungsgemäß in das Spielberichtsformular einzutragen. Ein des Feldes verwiesener Spieler darf nicht ersetzt werden.
Die Landesverbände können für den Bereich der Kreisligen und Frauen-Bezirksligen ein wiederholtes Ein- und Auswechseln von Spielern zulassen.