Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Das Foto zeigt die Finalteilnehmer des Bouleturnieres bei der Siegerehrung: Vorne von links: Jonas Flüß, Josef Goßling, Tobias Ungermann und Toni Roßdeutscher
Kamen. Was für eine Dramatik im Finale des diesjährigen „Roberto Memoria Cups“ des 1. Pétanque Clubs 99 Kamen am Ostersonntag im „Boulodrome“ auf der Lüner Höhe! Mit 13:12 besiegten Toni Roßdeutscher und Tobias Ungermann nach rund 11 Stunden Turnierspielzeit und kurz vor Einbruch der Dunkelheit Josef Goßling und Jonas Flüß, nachdem sie bereits mit 0:8 beziehungsweise 1:9 fast aussichtslos zurückgelegen hatten und konnten im Anschluss unter dem Beifall der zahlreichen Zuschauer den Siegerpokal aus den Händen des 1.Vorsitzenden Manfred Rutke entgegennehmen.
Insgesamt beteiligten sich bei herrlichem Sommerwetter 59 Spielerinnen und Spieler, darunter zahlreiche Gäste aus anderen Vereinen, an diesem sportlichen Wettkampf und stellten damit einen neuen Teilnehmerrekord auf. Gespielt wurden 4 Runden Doublette mit jeweils zugelosten Partnern. Nach Ende dieser Vorrunde spielten dann die 16 besten Spieler die vier Viertelfinals aus. Hier kam es zu folgenden Begegnungen und Ergebnissen: Gisbert Bücker und Rene Kempf gegen Marina Reglin und Michael Döring 13:12, Toni Roßdeutscher und Tobias Ungermann gegen Uwe Flüß und Remo Büttner 13:7, Josef Goßling und Jonas Flüß gegen Marlene Ney und Peter Schmidt 13:9 und Birgit Schulze-Kissing und Gudrun Eckmann gegen Gisbert Bauer und Simone Goßling 13:3. In den anschließenden 2 Halbfinals siegten Toni Roßdeutscher und Tobias Ungermann gegen Gisbert Bücker und Rene Kempf 13:9 und Josef Goßling und Jonas Flüß gegen Birgit Schulze-Kissing und Gudrun Eckmann 13:1.
„Das war wieder einmal eine Werbeveranstaltung für den Boule-Sport in Kamen“, so die übereinstimmende Meinung der Teilnehmer und Gäste als sie nach einem spannenden Wettkampftag wieder die Heimreise antraten.
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Das Foto zeigt die Sieger des Skatturnieres von links: Erich Hanel, Dieter Lipinski, Peter Schauseil und den 1. Vorsitzenden Manfred Rutke
Kamen. Mit einem Gesamtergebnis von 1.842 Punkten siegte Dieter Lipinski beim traditionellen Skatturnier, das der 1. Pétanque Club 99 Kamen e.V. am Wochenende in seinem Clubhaus im „Boulodrome“ auf der Lüner Höhe ausrichtete und damit konnte er seinen Erfolg von vor 3 Jahren wiederholen. Knapp wurde es dann bei Platz 2, den Peter Schauseil errang. Mit 1.672 Punkten und punktgleich mit Erich Hanel verwies er diesen aufgrund eines gewonnenen Spiels mehr auf Platz 3. Insgesamt beteiligten sich 22 Skatfreunde, darunter 2 Frauen, an diesem Turnier. Gespielt wurden 2 Runden nach der Skatordnung à 24 bzw. 32 Spiele. Gleichermaßen spannend ging es in der Knobelecke zu. Hier siegte Dieter Lukat mit 46 Punkten vor Ludger Bomholt mit 45 und Axel Wiedecke mit 43 Punkten.
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
46 Kinder aus den Nachwuchs-Teams des SuS Kaiserau nehmen noch bis Donnerstag am Camp der „Fußballfabrik Westfalen“ teil. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
von Christoph Volkmer
Jubeln erlaubt! Die Kinder haben am Dienstag schon etliche Erfolgserlebnisse gefeiert. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.deKaiserau. 46 Kinder nehmen auf dem Kunstrasenplatz des SuS Kaiserau noch bis Donnerstag am Fußballcamp der von Ex-Profi Ingo Anderbrügge gegründeten „Fußballfabrik Westfalen“ teil. Dabei geht es nicht nur um den Spaß am Fußball.
„Die Kinder lernen in den Mittagspausen auch etwas über eine vielseitige und gesunde Ernährung. Immerhin ist das Camp ein geprüftes Programm der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung“, sagt Stephan Limb, zweiter Jugendleiter des SuS Kaiserau, der das erste Camp zusammen mit Jugendkoordinator Marcus Neuert organisiert hat.
Sport und Spaß nehmen natürlich auch eine wichtige Rolle ein. Sechs Trainingseinheiten an drei Tagen stehen auf dem Plan. Neben dem Training und dem Sammeln von Spielpraxis runden Wettbewerbe wie die Suche nach dem „Dribbelkönig“ oder dem „Elferkönig“ das Camp ab. Am Donnerstag ermitteln die Kinder dann bei einem Abschlussturnier noch einen Gesamtsieger.
„Einige Kinder haben schon einmal an einem externen Camp teilgenommen, aber diese Premiere bei ihrem eigenen Verein ist für alle etwas besonderes“, beschreibt Limb die Stimmung unter den Teilnehmern.
Die Kinder sind je nach Alter in fünf verschiedene Gruppen eingeteilt. Insgesamt vier Torhüter des SuS Kaiserau erhalten dazu eine spezielle Schulung; fünf Trainer der Fußballschule aus Recklinghausen sind im Einsatz. Die Verpflegung im Vereinsheim wird von einem Helferteam aus den Reihen des SuS übernommen. Lob gab es am ersten Tag nicht nur für das Catering-Team, sondern auch für die Unterstützung der Sponsoren. Für die D-Jugend ist das Fußballcamp übrigens ein gutes Training für den kommenden Samstag, 27. April, wenn der Nachwuchs im eigenen Stadion seinen Ostercup ausspielt.
Stephan Limb (r.) dankte den Sponsoren: Sascha Kniep von Falken Tyres (Mitte) und Joachim Staniura vom gleichnamigen Reifenhandel. Foto: SuS Kaiserau
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Eichengrün-Judoka werden für Trainingsfleiß belohnt
Kamen. Kurz bevor die Nachwuchsjudoka des TuS Eichengrün Kamen in die wohlverdienten Osterferien starteten, wurde es für einige von ihnen bei der Gürtelprüfung noch einmal ernst. Es galt, die Prüfer durch die Präsentation der zuvor erlernten Wurf-, Halte-, Hebel- und Würgetechniken von ihrem Können zu überzeugen und somit den jeweils nächsthöheren Kyu-Grad und somit die nächste Gürtelfarbe zu erreichen. Atakan Ari, Tomas Maleko und Lasse Wünnemann gaben an diesem Tag ihr Prüfungsdebüt und legten erfolgreich ihre erste Gürtelprüfung zum weiß-gelben Gürtel ab. Ein wenig weiter sind Matteo Breitenstein und Marlon Schröder, die ab sofort den gelb-orangefarbenen Gürtel tragen dürfen. Maya Werth legte an diesem Tag erfolgreich die Prüfung zum orangefarbenen Gürtel ab, und Marius Schickentanz und Tom Werner sind mit dem blauen Gürtel nun auf der vorletzten Stufe der Schülergrade angelangt. Lara Schulte und Theda Schmied belohnten sich für ihren fortwährenden Fleiß der vergangenen Jahre und haben mit dem braunen Gürtel nun den obersten Schülergrad erreicht. Der TuS Eichengrün Kamen gratuliert seinen Nachwuchsjudoka zu der erfolgreichen Prüfung und hofft auf eine ungebrochene Motivation beim Training wie auch bei Wettkämpfen.
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Das Foto zeigt die Finalisten nach der Siegerehrung von links: Dietmar Deifuß, Herbert Philipp, Peter Schmidt, 2. Sportwartin Birgit Schmidt, Friedel Bielendorfer, Maria Bielendorfer und Gisbert Bücker
Kamen. 30 Spielerinnen und Spieler des 1. Pétanque Clubs 99 Kamen trafen sich am Sonntagmorgen im „Boulodrome“ auf der Lüner Höhe, um die diesjährigen Vereinsmeister im Triplette zu ermitteln. Und am späten Nachmittag standen nach rund acht Stunden Spielzeit die Sieger fest: Dietmar Deifuß, Herbert Philipp und Peter Schmidt besiegten im Finale Maria Bielendorfer, Friedel Bielendorfer und Gisbert Bücker mit 13 : 2 und sicherten sich so den ersten Titel der Saison.
Bei unerwartet gutem Wetter wurden zuvor in 4 zum Teil sehr spannenden Vorrundenspielen die Halbfinalisten ermittelt. Hier kam es zu folgenden Begegnungen und Ergebnissen: Dietmar Deifuß, Herbert Philipp und Peter Schmidt gegen Gisbert Bauer, Toni Roßdeutscher und Karlheinz Wölm 13 : 7 und Maria Bielendorfer, Friedel Bielendorfer und Gisbert Bücker gegen Ursula Hänsel, Josef Goßling und Hartmut Roßdeutscher 13 : 6. Nach Abschluss des Turnieres konnten die glücklichen Sieger dann unter dem Beifall der zahlreichen Zuschauer aus den Händen der 2. Sportwartin Birgit Schmidt ihre Preise entgegennehmen. Wieder einmal, so waren sich alle einig, eine gelungene Veranstaltung, bei der auch das gesellige Miteinander eine große Rolle spielte.