-Anzeige-

GSW

Landesprogramm „1000x1000“ unterstützt 33 Sportvereine aus allen Kommunen im Kreis Unna mit insgesamt 33.000 Euro

am . Veröffentlicht in Lokalsport

ksbGruppenbild717Landesprogramm „1000x1000“ unterstützt 33 Sportvereine aus allen Kommunen im Kreis Unna mit insgesamt 33.000 Euro

Holzwickede. Die Landesregierung NRW und der Landessportbund NRW (LSB) fördern auch in diesem Jahr über den KreisSportBund Unna e.V. (KSB Unna) fördern auch in diesem Jahr im Rahmen Ihrer Zusammenarbeit das Engagement von Sportvereinen die Kooperationsmaßnahmen im Bereich des schulischen Ganztages, der Kindertageseinrichtungen (Kita) sowie inklusive Maßnahmen durchführen.

Folglich hat der KSB Unna e.V. im Jahr 2017 jeweils 1000,- EUR an 33 örtliche Sportvereine mit Kooperationen übergeben.

„Positiv aufgefallen ist in diesem Jahr, dass sich deutlich mehr Vereine aus dem Kreis Unna um eine Förderung bewarben, als es in der Vergangenheit der Fall war“ so Matthias Hartmann, Geschäftsführer des KreisSportBundes Unna e.V. „Wir haben bereits einen Antrag beim LSB eingereicht, um Mittel, die in anderen Kreisen und Städten vielleicht nicht abberufen werden, hier im Kreis Unna noch verteilen zu können.“

Um die Förderung für das Haushaltsjahr 2017 zu erhalten, konnten sich die Vereine vorab für ein Projekt mit einer Ganztagsschule, mit einer Kindertageseinrichtung oder für ein Projekt im Bereich Inklusion entscheiden und einen Antrag beim KSB Unna einreichen. Grundvoraussetzung für die Förderung ist, das die Sportvereine gemeinnützig, sich der Förderung des Sports verschrieben haben und Mitglied im zuständigen Stadt- oder Gemeindesportverband sind. „In 2018 können sich dann endlich auch Vereine bewerben, die nicht explizit die Förderung des Sports in ihrer Satzung verankert haben. Im Besonderen sind das in der Regel die Vereine des DLRG, die als Satzungszweck meist die Lebensrettung anführen,“ erläutert Hartmann die Änderung. Wie in den vergangenen Jahren war es dem KSB Unna erneut wichtig, dass vor allem die Vereine, die bisher noch nie von dieser Förderung profitieren durften, berücksichtigt wurden.

Im Haus Opherdicke, in dessen Gästehaus der KreisSportBund Unna e.V. seit Anfang Juli 2016 seine Geschäftsstelle eingerichtet hat, führten Kreisdezernent Dirk Wigant, der Vorsitzende des KSB Unna, Klaus Stindt und die Fachkraft für „NRW bewegt seiner KINDER“ Stefanie Hellmann, die Scheckübergabe durch.

Insgesamt können in diesem Jahr sechs Inklusions-Projekte, sieben Kita-Projekte sowie 20 Projekte in Verbindung mit Schulen unterstützt werden. Stark vertreten waren unter den geförderten Sportvereinen die Vereine aus Schwerte. Hier durften sich sechs Vorsitzende über den Zuschuss in Höhe von 1000 Euro freuen. Aus Unna, Kamen und Lünen erhielten in diesem Jahr jeweils fünf Sportvereine die oben genannte Förderung. Drei Vereine wurden aus Fröndenberg bezuschusst, gefolgt von Bergkamen, Selm, Holzwickede und Werne mit jeweilig zwei Vereinen sowie Bönen mit einem Sportverein. Damit waren erstmalig Sportvereine aus allen zehn Kommunen des Kreises an der Förderung beteiligt.

Verwenden können die Sportvereine die 33.000 Euro für die Anschaffung von Materialien, die Qualifizierung von Übungsleitungen und im Kita- sowie im Inklusionsbereich auch für die Bezahlung der eingesetzten Fachkräfte.

Folgende Sportvereine wurden in diesem Jahr gefördert:

Für Inklusionsprojekte:

Kamener Sport Club 1972 e.V.; Taekwondo Zentrum Unna e.V.; Aikido-Gemein-schaft Lünen e.V.; Holzwickeder Sport Club e.V.; LippeBaskets Werne e.V.; Turnverein Lünen 1978 e.V.;

Für die Kooperation mit Kindertagesstätten:

Budogemeinschaft Schwerte 61 e.V.; SV Blau- Weiß Alstedde e.V.; TTV Preußen 47 Lünen e.V.; TGE Selm; Sportverein 07/08 Rot-Weiß Unna e.V. Leichtathletik; VfL 1854 Kamen Corp.; TC Bergkamen-Weddinghofen 1978 e.V.

Für die Kooperation mit Ganztagesschulen:

TVE Lünern Stockum e.V.; Tennisverein Blau-Weiß Bergkamen 1979 e.V.; TG Westhofen/ Abt. Tennis; Tus Jahn Dellwig e.V.; Turngemeinde Holzwickede 1884 e.V. ; Tennis-Club Rot-Weiß Schwerte e.V.; K.1 Boxteam Selm e.V.; SG Eintracht Ergste 1884 e.V.; DLRG Ergste-Villigst-Hennen e.V.; GSV Fröndenberg e.V.; Boule am Bux; TSG Westhofen 1979/81 e.V. Schwerte; SV Unna 1924; Lüner SV Volleyball e.V.; SV Kamen 1891 e.V.; SV 47/63 Stockum e.V.; TC Unna 02 GW e.V.; BSV Heeren; Kanu-Club Fröndenberg; Hapkido Bönen e.V.

Boule: Vereinsmeisterschaft im Doublette

am . Veröffentlicht in Lokalsport

bouleH717Das Foto zeigt die Finalteilnehmer von links: 2. Vorsitzender Jochen Eckmann, Michael Kulinna, Ursula Hänsel, Tobias Ungermann und Josef GoßlingKamen. Tobias Ungermann und Josef Goßling sind die neuen Vereinsmeister im Doublette des 1. Pétanque Clubs 99 Kamen. Im Finale besiegten sie Ursula Hänsel und Michael Kulinna mit 13 : 8 und konnten im Anschluss aus den Händen des 2. Vorsitzenden Jochen Eckmann den Siegerpokal entgegennehmen.

Nach der Auslosung der jeweiligen Spielpartner ging es in die Vorrunde, wo die 26 teilnehmenden Spielerinnen und Spieler in 4 Begegnungen die besten 8 Teams für das Viertelfinale ermittelten. Hier setzten sich Maria Bielendorfer und Peter Forster gegen Christine Hupe und Hans-Peter Ney mit 13 : 8, Ursula Hänsel und Michael Kulinna gegen Ulrike Wagner und Bernd Hänsel mit 13 : 4, Tobias Ungermann und Josef Goßling gegen Gudrun Eckmann und Jürgen Senne mit 13 : 9 und Herbert Philipp mit Jochen Eckmann gegen Heiner Kampe und Karl-Heinz Wölm mit 13 : 6 durch. Für das Finale qualifizierten sich dann Ursula Hänsel und Michael Kulinna gegen Maria Bielendorfer mit Peter Forster sowie Tobias Ungermann und Josef Goßling gegen Herbert Philipp mit Jochen Eckmann, bevor es dann zum oben angesprochenen Endspiel kam.

SV Kamen auf dem Jahrespokalschwimmfest in Neuenrade erfolgreich

am . Veröffentlicht in Lokalsport

Neuenrade 25.06.17SVkamenKamen. Zum Jahrespokalschwimmfest in Neuenrade (25.06.2017) überzeugten die Schwimmer und Schwimmerinnen des SV Kamen mit sehr guten Leistungen.
Janine Grimm erreichte über 50m Delphin, 50m und 100m Freistil jeweils einen guten 4.Platz. Über 50m Rücken und 50m Brust holte sie sich Silber und über 100m Brust wurde sie mit der Goldmedaille belohnt. Stefanie Jendrusch noch über 50m Freistil als Zweite im Ziel, konnte sich über 100m Freistil, 50m und 100m Rücken jeweils über eine Godmedaille freuen. Mit einem kompletten Medaillensatz ist Susanne Lückel belohnt worden. Über 50m Rücken erhielt sie Bronze, über 50m Freistil Silber und über 50m Delphin die Goldmedaille. Nach dem vierten Platz über 50m Brust erhielt Yvonne Viertel über 50m Freistil Silber. Über 100m Freistil und Brust und 50m Delphin schwamm sie jeweils auf den 1. Platz. Für Kevin Bülow reichte die Endzeit seines Starts über 100m Freistil zu einem guten 2.Platz.

Krombacher Westfalen Cup: SpVg Hagen 11 (Ü32) und Westfalia Herne (Ü40) holen Titel

am . Veröffentlicht in Lokalsport

UE32 SIEGER 2017Hagen siegt beim Krombacher Ü32 Westfalen CupKamen. Sie haben es nach 2015 wieder geschafft: Die SpVg Hagen 11 ist erneut Westfalenmeister. Durch ein 1:0 im Finale gegen den FC Frohlinde setzte sich die Mannschaft von Trainer Frank Steinfort am Samstag auf den Kunstrasenplätzen am SportCentrum Kamen-Kaiserau beim Krombacher Ü32 Westfalen Cup 2017 durch. Am Sonntag entthronte Westfalia Herne bei den Ü40-Herren die Arminen aus Bielefeld.

Die SpVg Hagen 11 war am Ende der verdiente Turniersieger im 27er-Teilnehmerfeld. "Wir waren als beste Mannschaft am Ende verdient vorne", sparte Steinfort nicht mit Lob für sein Team. "Wir konnten eine schlagkräftige Mannschaft aufbieten, waren qualitativ gut besetzt und sind ungeschlagen durch das Turnier gegangen. Natürlich gehörte auch das Quäntchen Glück dazu", ergänzt Steinfort. Beide Finalisten standen sich bereits in den Gruppenspielen der Vorrunde gegenüber. Auch hier hieß es 1:0 für Hagen. Dritter wurde nach Neunmeterschießen DJK GW Erkenschwick und ließ FSV Werdohl hinter sich.

Torreiche Spiele gab es am Sonntag beim Krombacher Ü40 Westfalen Cup 2017 auf den Kunstrasenplätzen im SportCentrum Kamen-Kaiserau. Insgesamt wurden glatte 200 registriert. Den wichtigsten Treffer erzielte Olaf Bruchhaus für den SC Westfalia Herne. Er bedeutete das 1:0 im Finale gegen den überraschend starken SV Attendorn. Entsprechend groß war der Jubel beim Traditionsverein, der auf dem Weg zum Turniererfolg alle seine Spiele erfolgreich gestalten konnte und allgemein auch als beste Mannschaft angesehen wurde. Zu Recht war Westfalia-Kapitän Miro Sola stolz auf seine Mannen. "Wir haben ein sehr gutes Turnier gespielt", urteilte er,  "darauf haben wir auch hingearbeitet."

Wie in jedem Jahr gab es neben Pokalen, Bällen und Urkunden wieder Biergutscheine der Krombacher Brauerei für die vier Erstplatzierten an beiden Tagen. Ein zusätzliches Bonbon: Die vier Endspielteilnehmer nehmen als Vertreter Westfalens 2018 an den westdeutschen Meisterschaften in Duisburg teil.

Uli Clemens, Vorsitzender der Kommission Futsal und Freizeitfußball des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen und zugleich Moderator an beiden Tagen, beurteilte den Krombacher Ü32 Westfalen Cup als "einen Riesenerfolg für den Verband und für die Vereine. Alle freuen sich, hier nach Kaiserau in das SportCentrum zu kommen. Die Teams, die am Ende im Halbfinale standen, waren die besten. Das Niveau der Turnierspiele war auch wiederum beachtlich." Die Ü40-Kicker lobte Clemens für ihre Spielstärke, die sich auch in dem neuen Torrekord von 2,05 pro Spiel niederschlug. Sein Dank galt dem ausrichtenden SuS Kaiserau, deren Helferinnen und Helfer an beiden Turniertagen für optimale Rahmenbedingungen sorgten.

Eckart Stender, Vorsitzender des gastgebenden SuS Kaiserau, sieht sich nach wie vor gerne an der Seite des FLVW bei der Ausrichtung der Westfalenmeisterschaften. "Es ist schon Tradition, dass wir das Turnier mit dem Verband und Krombacher ausrichten. Die Teams fühlen sich wohl."

Lob kam auch von Krombacher-Repräsentant Meinolf Jäger, der die Siegerehrungen vornahm. "Ich bin jedes Jahr aufs Neue begeistert", tat er kund, "eine runde Sache. Alles ist gut organisiert, alles läuft rund."

Platzierungen Ü32

1. SpVg Hagen
2. FC Frohlinde
3. GW Erkenschwick
4. FSV Werdohl

Platzierungen Ü40

1. SC Westfalia Herne
2. SV Attendorn
3. Arminia Bielefeld
4. FC Hilletal

Gold und Bronze für die Kamener Jugend im Pétanque

am . Veröffentlicht in Lokalsport

LM Jugend 010717 MD000265Das Foto zeigt von links nach rechts: Elias Kulinna vom gastgebenden 1. Pétanque Club 99 Kamen, Mathis Schulz (aus Ibbenbüren) und Lina Grundmann (TVG Kaiserau).Kamen. In der Gruppe der Minimes (Alter bis 11 Jahre) blieb Elias Kulinna vom 1. PC 99 Kamen bis zum Schluss hochkonzentriert und erkämpfte sich so ungeschlagen am Samstag (01.07.2017) mit 5 Siegen den Titel „Landesmeister NRW im Tête-à-tête (1 gegen 1)“. Ebenfalls mit einer tollen Leistung und 4 Siegen errang Lina Grundmann vom TVG Kaiserau die Bronzemedaille und vervollständigte so hinter Mathis Schulz aus Ibbenbüren den großen Erfolg für die Kamener Boulespieler!

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Hermann Hupe trotzten die 28 teilnehmenden Kinder und Jugendliche im Kamener Boulodrome dem durchwachsenen Wetter und ermittelten in fünf Runden ihre Landesmeister. Der gastgebende Verein, der 1. Pétanque Club 99 Kamen e.V., hatte an diesem Tag alle Hände voll zu tun, denn parallel hierzu wurden noch in 3 weiteren Disziplinen die Landesmeister ermittelt: Tireur (Schießer) Jugend bis 17 Jahre und bei den Erwachsenen Tireur (Schießer) und Tireur Frauen.

Anzeigen

kamenlogo stiftung23