Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Jugendtrainerin gewinnt Silbermedaille in den Niederlanden
Kamen. Wie schon im Vorjahr trat die Jugendtrainerin des TuS Eichengrün Kamen, Melanie Klein, auch dieses Jahr beim internationalen Turnier in Venray/NL an. Das alljährlich stattfindende internationale Judoturnier war auch in diesem Jahr mit insgesamt 1600 Teilnehmern ausgebucht und konnte ein international breit gefächertes Teilnehmerfeld aufweisen, da sogar aus den USA Judoka antraten. In Melanies angestammter Gewichtsklasse -52 kg traten an diesem Tag keine weiteren Judoka an, sodass sie kampflos die Goldmedaille erhielt. Um die weite Anreise nicht umsonst getätigt zu haben, entschied sie sich kurzfristig, in einer weiteren Gewichtsklasse anzutreten. Dort startete sie höchst erfolgreich mit zwei vorzeitigen Siegen, wobei ihr in einem Fall gerade mal eine halbe Minute ausreichte, um den Kampf für sich zu entscheiden. Sie fand sich somit im Finale wieder, wo eine regeltechnisch uneindeutige Handlung ihrer Gegnerin schließlich zu ihren Ungunsten bewertet wurde. Dennoch konnte sie sich am Ende des Tages über den hervorragenden zweiten Platz freuen und fuhr zufrieden mit zwei Medaillen – Gold und Silber – nach Hause. Der TuS Eichengrün Kamen gratuliert seiner erfolgreichen Judoka und hofft, auch im nächsten Jahr von vergleichbaren Erfolgen berichten zu dürfen.
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 4 Minuten
Spannende und unterhaltsame Partien bekamen die vielen Zuschauer am Pfingstwochenende in Kaiserau zu sehen. Das Bild zeigt eine Szene aus dem Spiel Schalke gegen Midtjylland. Fotos: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
von Christoph Volkmer
Kamen. 1. FC Köln, FC Schalke 04, Borussia Dortmund, FC Paderborn und Eintracht Frankfurt - am Pfingstwochenende wehte ein Hauch von Bundesliga über die Plätze des SuS Kaiserau. Möglich machte dies die Austragung des internationalen Turniers des U-14 Jahrgangs, das der Nachwuchs vom VfB Stuttgart gewann.
Bereits zum 16. Mal veranstaltete der SC Husen-Kurl das Turnier, welches zum zweiten Mal auf der Anlage des SuS Kaiserau ausgetragen wurde. Der Einladung folgten nicht nur Nachwuchs-Auswahlen von Teams aus der 1. und 2. Bundesliga, sondern auch internationale Vertreter wie Aarhus GF, FC Midtjylland und HFK SönderjyskE. Insgesamt präsentierten sich 16 Mannschaften.
Nach zwei Turniertagen setzte sich der Nachwuchs des VfB Stuttgart mit 1:0 gegen den BVB durch. Die U14 von Schalke 04 gewann das Spiel um Platz 3 gegen die dänischen Gäste aus der Region Syddanmark, den HFK SönderjyskE. Die Mannschaften der gastgebenden Clubs SuS Kaiserau und SC Husen-Kurl landeten im hochkarätigen Teilnehmerfeld auf den hinteren Plätzen, dennoch aber durften sich die Schwarz-Gelben bei den Unentschieden - 0:0 gegen Schalke 04 und einem 1:1 gegen 1. FC Köln - über Achtungserfolge freuen.
„Das waren zwei ganz außergewöhnliche Tage“, fast der SuS-Vorsitzende Eckart Stender zufrieden das internationale Pfingstturnier zusammen. Insgesamt 1000 Zuschauer strömten an beiden Tagen auf die Anlage und boten so den passenden Rahmen für die meist sehr sehenswerten Darbietungen auf den beiden Kunstrasenplätzen. „Es hat unheimlich Spaß gemacht, sich einmal mit Mannschaften auf diesem Niveau messen zu können“, sagt der Vorsitzende.
Auch untereinander haben sich die Mannschaften gut verstanden. Die Gäste aus Dänemark haben beispielsweise im Vereinsheim des SuS gefrühstückt, mittags trafen sich die Aktiven dann zum Essen mit den anderen Teams im Bürgerhaus. „Da gab es nicht einmal Stress. Vor allen Dingen die Dänen waren sehr hilfsbereit und haben eine extrem hohe soziale Verantwortlichkeit gezeigt“, resümiert Stender das Geschehen außerhalb des Platzes.
Das gelungene Wochenende wäre ohne den Einsatz der ehrenamtlichen Helfer nicht zu realisieren gewesen. „Der Großteil davon war mit der Vorbereitung jetzt an drei Tagen jeweils 15 Stunden auf den Beinen. Da weiß man hinterher schon, was man gemacht hat“, sagt der SuS-Chef, der zudem die Gasteltern lobte, die Akteure aus Köln, Frankfurt, Reutlingen und vom FC St. Pauli bei sich aufgenommen haben.
Eine Neuauflage soll es 2020 auf jeden Fall geben. „Die Vereine haben alle gesagt, dass sie gerne wiederkommen“, freut sich Stender. Die Bedeutung des Turniers lässt sich auch mit der Anwesenheit der vielen Talent-Scouts aus der Bundesliga am Spielfeldrand belegen. Für Stender keine Überraschung, haben in der Vergangenheit schon Spieler wie Toni Kroes hier mitgespielt.
Ein Großteil des Erlöses des Turniers unter dem Motto „Kinder kicken für Kinder“ geht an die Dortmunder Organisation Kinderlachen, die sich für kranke und bedürftige Kinder einsetzt. Eine Spende für die beiden in Kaiserau ausgetragenen Turniere in Höhe von 5.000 Euro wurde im Rahmen des Turniers übergeben.
Der SuS Kaiserau - im Bild gegen den MSV Duisburg - war der einzige Verein, bei dem auch U14 Spielerinnen - hier Ronja Leubner- zum Einsatz kamen.
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Über 60 Kinder und Jungendliche nahmen am Bezirksjugendtag in der Schützenheide teil. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
Kamen. Die Bezirksjugend Hellweg hat über das Pfingstwochenende in der Schützenheide zum Bezirksjugendtag eingeladen. Knapp über 60 Kinder und Jugendliche nahmen an den Angeboten teil. Rund 20 Gäste übernachteten sogar in der Schützenheide.
Die stärkste Beteiligung an der Veranstaltung, zu der neben einer Jugendversammlung auch das Jugendkönigsschießen und ein Kinderkönigschießen gehörte, zeigten die Sportschützen aus Heeren-Werve, die mit fast 15 Aktiven vor Ort dabei waren.
Das Jugendkönigsschießen mit dem Luftgewehr für Teilnehmer von 12 bis 20 Jahren gewann Anna Kaliner vom gastgebenden Schützenverein Kamen. Beim anderen Wettbewerb, bei dem Kinder von 7 bis 11 Jahren mit dem Lichtgewehr den Vogel visuell von der Stange holten, siegte Kadim Kartal vom SV Lünen-Süd.
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Teilnehmer des Lehrgangs beim Üben einer Kata.
Kamen. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen ging der 30. Sommerlehrgang des Karate Do Clubs Kamen/Bergkamen e.V. über die Bühne. 222 Teilnehmer aus ganz Deutschland waren angereist.
Anlässlich des Jubiläums hatte sich Meister Fritz Nöpel etwas Besonderes ausgedacht: Der Lehrgang stand ganz im Zeichen der Kata.
Bei dieser auch als „Schattenboxen“ bekannten Übungsform handelt es sich um eine genau festgelegte Abfolge von Schritten und Techniken, bei der man gegen einen imaginären Gegner kämpft.
Jeder der eingeladenen hochgraduierten Karatelehrer unterrichtete eine der Kata, so dass für jeden, egal ob Farbgurt oder Danträger, etwas dabei war. In den Trainingseinheiten wurden die Kata nicht nur gelaufen, sondern es wurde auch die Anwendung mit dem Partner geübt. Vor allem kam es darauf an, die Botschaften, die in den Kata stecken, richtig zu lesen. Das heißt, die Kata sind wie ein Lehrbuch, anhand dessen man grundlegende Bewegungsprinzipien sowie generell das Kampfverhalten studieren kann.
Im Anschluss an das Training gab es noch eine Danprüfung, bei der alle Teilnehmer bestanden.
Für Freunde und Familienangehörige der Karatekas sowie alle sonstigen Interessierten bot der Sommerlehrgang eine gute Gelegenheit, sich einen Eindruck von dieser vielseitigen Kampfkunst zu verschaffen.
Der Karate Do Club Kamen/Bergkamen e.V. dankt den vielen fleißigen Helfern, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten, sowie der Stadt Kamen, die die Turnhallen und den Schulhof der Gesamtschule zur Verfügung gestellt hatte.
- Details
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
von Christoph Volkmer
Kamen. Nach der Saisoneröffnung mit Einweihung der neuen Laufbahn vor knapp vier Wochen hat der VfL Kamen am Mittwochabend wieder zum traditionellen Bahnabend eingeladen. 92 Athleten starteten dabei auf den Sprint- und Mittelstrecken.
Neben den Aktiven des VfL Kamen stellten die Leichtathleten vom TV Wattenscheid und vom TV Werne die meisten Starter. Mit dabei waren erneut auch etliche inklusive Teilnehmer aus den Reigen des Reha-Gesundheits-Sport Bönen.
Nach der einjährigen Wettkampfpause im Jahnstadion wegen der Arbeiten an der neuen Bahn starteten bei fast hochsommerlichen Temperaturen weniger Aktive als gewohnt. „Das hat mit der Vielzahl an Pfingstmeetings zu tun, die alle in diesen Tagen stattfinden“, so VfL-Vorsitzender Peter Westermann.
Am 14. September findet dann mit den Kamen Open der Höhepunkt der eigenen Veranstaltungen der Leichtathleten des VfL Kamen im Jahnstadion statt.