-Anzeige-

GSW

CVJM Kamen dreifacher Westfalenmeister

am . Veröffentlicht in Lokalsport

cvjm2017 WTB Mx11 14Für Kamen spielten (auf den Bildern v.l.n.r.): Mixed 11-14: Charlotte Putz, Hannah Tietz, Jennifer Greiner, Zoe Stürmer, Catharina Nebel, Nele Effern, Semih Akdogan, NiggWeppler und Nils LochmannKamen. Bei den Westfalenmeisterschaften konnte der CVJM Kamen in eigener Halle gleich drei Titel erringen. Neben den Herren 35+ und der Mixed 35+ war vor allem der Erfolg der neu gegründeten Mixed 11-14 eine riesige Überraschung. Die ebenfalls neu formierte weibl. Jugend 11-14 sowie die Damen 35+ belegten jeweils Platz 2. Alle Teams sind damit für die Deutschen Jugend- bzw. Seniorenmeisterschaften im kommenden Jahr qualifiziert.

Anstatt wie üblich im Frühjahr fanden die Westfalenmeisterschaften der Saison 2017/18 aus terminlichen Gründen bereits im Herbst statt. Bei den Titelkämpfen der Jugend gingen nach einer kleinen Pause wieder einmal zwei Jugendmannschaften des CVJM an den Start. Seit Beginn des Jahres hat das neuformierte Team der Jugendtrainer Steffi Martin, Patrick Urbschat und Mark Potthoff kontinuierlich daran gearbeitet, über die jüngste Altersklasse 11-14 wieder konkurrenzfähige Mannschaften im Jugendbereich zu bilden. Und diese Arbeit trägt nun erste Früchte. Völlig überraschend konnte im Mixed 11-14 neben dem SC Reckenfeld auch das favorisierte Team des CVJM Pivitsheide geschlagen werden und bescherte dem CVJM den ersten Titel des Tages. Die weibl. Jugend 11-14 belegte auf Anhieb Platz 2 hinter GW Hausdülmen. Beide Mannschaften sind damit für die Deutschen Jugendmeisterschaften 2018 qualifiziert und werden zudem im November in Limburg um die Qualifikation für den Jugendworldcup spielen, der im August 2018 in Dülmen ausgetragen wird.

cvjm2017 WTB Mx35Für Kamen spielten (auf den Bildern v.l.n.r.): Mixed 35+: René Abele, Stephan Ostermann, Svea Daubitz, Jörg Mihr, Nathali Boese, Maik Biernath, Julia Kunze, Sven Janßen, Stephan Kästner und Christian KunzeBei den Senioren führte auch in diesem Jahr kein Weg an den Herren 35+ des CVJM Kamen vorbei. Seit 16 Jahren stellt der heimische Verein in dieser Spielklasse eine Mannschaft - und zum 16. Mal konnte das Team den Titel gewinnen. Souverän gewannen die "Alten Säcke" um Spielertrainer Christian Kunze gegen Haltern, Reckenfeld und Hausdülmen jeweils glatt mit 2:0.Auch die Mixed 35+ konnte ihren Titel verteidigen und siegte insgesamt zum fünften Mal. Erstmals schickte der CVJM in dieser Altersklasse eine Damenmannschaft an den Start, die auf Anhieb den zweiten Platz belegte. Alle drei Mannschaften sicherten sich damit zugleich die Qualifikation zu den Deutschen Seniorenmeisterschaften, die im Mai 2018 zum zweiten Mal nach 2005 in der Sesekestadt ausgetragen werden.
In der offenen Altersklasse (19+) erfolgt die Qualifikation über den Liga-Betrieb im Westfälischen Turnerbund.

cvjm2017 WTB He35Für Kamen spielten (auf den Bildern v.l.n.r.): Herren 35+: Maik Biernath, Sven Janßen, Stephan Ostermann, René Abele, Stephan Kästner, Jörg Mihr und Christian Kunze

cvjm2017 Damen35Für Kamen spielten (auf den Bildern v.l.n.r.): Damen 35+: Svea Daubitz, Nathali Boese, Silke Höffker, Julia Kunze, Inga Boese-Lindemann und Mareike Schur

cvjm2017 WTB wJ11 14Für Kamen spielten (auf den Bildern v.l.n.r.): w. Jugend 11-14: Antonia Weber, Hannah Tietz, Charlotte Putz, Nele Effern, Jennifer Greiner, Celina Grunert, Zoe Stürmer, Emma Joy Wieczorek, Catharina Nebel und Marleen Matthias

Indiaca: CVJM Kamen dreifacher Westfalenmeister

am . Veröffentlicht in Lokalsport

cvjmfb1017Kamen. Bei den Westfalenmeisterschaften, die am Sonntag (08.10.2017) in eigener Halle an der Gutenbergstraße ausgetragen wurden, konnte der CVJM Kamen gleich drei Titel erringen. Neben den Herren 35+ und der Mixed 35+ war vor allem der Erfolg der neu gegründeten Mixed 11-14 eine riesige Überraschung.

Die ebenfalls neu formierte weibl. Jugend 11-14 sowie die Damen 35+ belegten jeweils Platz 2. Alle Teams sind damit für die Deutschen Jugend- bzw. Seniorenmeisterschaften im kommenden Jahr qualifiziert. In der offenen Altersklasse (19+) erfolgt die Qualifikation über den Liga-Betrieb.

Radball: Fehlstart für U19 des RV Methler

am . Veröffentlicht in Lokalsport

Kamen. Nach einem erfolgreichen Jahr in der Jugend U17 im Landesverband NRW, misslang der Start bei den Junioren U19 völlig. Beim Spieltag in Lippstadt musste das Team des RV Methler (Kim Bradke / Yannick Matusch) gegen 4 Mannschaften des RSV Münster antreten. Schon in der Jugend dominierten die Mannschaften aus Münster die Liga und so wird es auch bei den Junioren werden. Gegen Münster 2 unterlag das Methleraner Duo mit 1:5 und hielt die Niederlage noch in Grenzen. Gegen den Spitzenreiter Münster 3 fiel die Niederlage mit 1:10 deutlich aus. Einzig in dem Spiel gegen Münster 1 zeigten Kim und Yannick nach einem 0:6 Halbzeitstand, dass sie einigermaßen mithalten können und „gewannen die 2. Halbzeit“ mit 3:0. Trotz der 3:6 Niederlage war dieses das beste Spiel des Duos an diesem Tag. Völlig demoralisiert verloren sie dann auch noch gegen Münster 4 nach einem 2:2 Halbzeitstand mit 2:8. Nach den 4 Niederlagen liegt das Team auf dem 8. Tabellenplatz vor Osterfeld 3 mit 5Niederlagen.

VfL-Riege im nächsten Jahr in der Verbandsliga

am . Veröffentlicht in Lokalsport

vfl t1017Kamen. Die erste Damenmannschaft der Turnabteilung des VfL Kamen musste sich beim Relegationswettkampf zur Oberliga der stärkeren Konkurrenz beugen und startet nun in der kommenden Saison in der Verbandsliga. Von Enttäuschung war aber beim gesamten Team nach dem Wettkampf nichts zu spüren, denn mit den eigenen Leistungen konnte man sehr zufrieden sein.

Schon der Start am Stufenbarren war gelungen. Hier konnte Mareike Fleischer mit 12,80 Punkten gar die dritthöchste Wertung des Tages erturnen. Ergänzt wurden diese Punkte durch die Übungen von Annika Hunger (11,10) und Madeleine Owen (10,80). Auch den Schwebebalken hatten die Damen gut im Griff. Bei vier Übungen war lediglich ein Sturz zu verbuchen. Madeleine Owen, die nach langer Verletzungspause in die Mannschaft zurückkehrte, konnte ihren Salto rückwärts nicht stehen. Da die Übung aber ansonsten sehr sauber und nahezu fehlerfrei dargeboten wurde, erhielt Madeleine sehr gute 12,30 Punkte. Die anderen drei Turnerinnen, Silke Grazek (10,90), Annika Hunger (11,10) und Mareike Fleischer (11,70), kamen sturzfrei durch ihre Übungen, so dass man auch an diesem Gerät wirklich zufrieden war. Am Boden lieferten Mareike Fleischer (12,50), Sonja Steinhoff (12,55) und Madeleine Owen (12,85) solide Darbietungen ab. Insbesondre Sonjas Leistung ist zu betonen, da sie nach achtwöchiger Trainingspause erst kurz wieder im Training ist. Am letzten Gerät, dem Sprung, punkteten schließlich noch einmal die Yamachitas von Annika Hunger (11,60) und Mareike Fleischer (12,20) und der Drehsprung von Dana Lienig (12,10).

Im Endergebnis erturnte die Mannschaft 143,70 Punkte (Platz 6), was ein wenig mehr Punkte waren, als bei den Wettkämpfen der vergangenen Saison erreicht wurden, so dass man auch aus dieser Perspektive mit dem Wettkampf wirklich zufrieden sein konnte.

Sportabzeichen-Ehrung aus 2016 im Kreis Unna

am . Veröffentlicht in Lokalsport

KSB1017Gruppenfoto

Ehrungen der Kommunen, Schulen und Einzelpersonen durch den KreisSportBund Unna e.V.

Holzwickede. Zur alljährlichen Sportabzeichen-Ehrung lud der KreisSportBund Unna e.V. am Mittwochabend in das Bauhaus auf dem Gut des Hauses Opherdicke ein. Aus den Sportabzeichenwettbewerben in 2016 wurden zwölf Schulen, die zehn Kommunen des Kreises Unna sowie ausgeschiedene Obleute und langjährige Prüfer geehrt. Insgesamt wurden neben diversen Präsenten über 3.000,-EUR an Prämiengeldern aus den Töpfen des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen und des KSB Unna verteilt.

In erwartungsvoller Atmosphäre eröffnete der Vorsitzende des KSB Unna, Klaus Stindt, die Veranstaltung. Neben Stindt begrüßten die Ehrengäste Ulrike Drossel als Bürgermeisterin der Gemeinde Holzwickede sowie Doris Piepke von der VIACTIV Krankenkasse als Kooperationspartner des KSB Unna die geladenen und zahlreich erschienenen Gäste aus Sport und Schule. Durch den kurzweiligen Abend führte die Fachkraft für Sportabzeichen des KSB Unna, Birgit Sellwich. Die Ehrungen führte Stindt zusammen mit Drossel und Piepke durch. Neben diesen Ehrungen wurden langjährige Prüfer und abgetretene Obleute der Sportabzeichen-Familie verabschiedet.

Im Kreis Unna wurden 2016 wiederum über 7.000 Sportabzeichen beurkundet. Damit belegt der Kreis Unna im landesweiten Vergleich Platz 12. Klaus Stindt resümiert zufrieden: „ Es ist sehr erfreulich, dass im Kreis die Abnahmen des Deutschen Sportabzeichen auf einem konstant hohem Niveau gehalten werden können und wir im landesweiten Vergleich weiterhin unter den TOP 15 rangieren. Durch unsere Arbeit vor Ort versuchen wir immer mehr Schulen und Personen für das Sportabzeichen zu gewinnen.“

Bei den Städten und Gemeinden führte wie die vergangenen Jahre der SSV Werne mit 1.781 Abnahmen das Tableau an. Auf den Plätzen zwei und drei folgen der SSV Unna und die SSG Bergkamen. Bei den Schulen erreichte auf Landesebene wiederum das Anne-Frank-Gymnasium aus Werne mit einen beachtlichen 6. Platz in der Kategorie Sekundarstufe I und II 501 bis 800 Schüler/innen das beste Ergebnis für den Kreis. Bei den Grundschulen konnte die Uhlandschule aus Werne mit dem 7. Platz im Bereich über 250 Schüler/innen die beste Platzierung auf Landesebene erlangen. Beide Schulen wurden hierfür zusätzlich mit jeweils 150,- EUR prämiert.

Im Ehrungsblock der Sonderehrungen wurde u.a. der nach 22 Jahren abgetretene Obmann Siegfried Knüpp ausgezeichnet, welcher sein Amt seit 1995 ausführte. Zudem wurden der langjährige Prüfer und Qualifizierungsbeauftragter des KSB Unna, Wolfgang Friese, mit 55 Dienstjahren für sein außerordentliches Engagement gewürdigt. „Ohne diese Personen wäre nicht nur die hohe Anzahl an jährlich abgenommene Sportabzeichen im Kreis Unna, sondern auch der bestehende Sport an sich nicht in dieser Form möglich. Für dieses ehrenamtliche Engagement gilt es ein besonderes Lob auszusprechen “ dankte Klaus Stindt dem langjährig verdient gemachten Personenkreis.

Anzeigen

kamenlogo stiftung23