Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Das Foto zeigt das 2. Platzierte Team, den 2. Vorsitzenden als Turnierleitung und die Sieger (v.l.): Joachim Kallendrusch, Maria Bielendorfer, Manfred Rutke, Gudrun Eckmann und Dirk Bodewein.
Kamen. Der 1. Pétanque Club 99 Kamen setzt seine Boule-Saison mit der beliebten Doublette Vereinsmeisterschaft fort. Am vergangenen Sonntag trug der 1. Pétanque Club 99 Kamen auf seiner idyllischen Bouleanlage dem grünen „Boulodrome“ auf der Lüner-Höhe ein weiteres seiner zahlreichen Turniere aus.
Das sommerliche Wetter in grüner Atmosphäre lockte die Vereinsmitglieder an. Nach einem kleinen Frühstück mit ausreichend Brötchen und der Auslosung durch den 2. Vorsitzenden Manfred Rutke starteten die Mitglieder ins Turnier. Wie gewohnt wurden die Pausen in familiärer Stimmung mit verschiedenen Pizzen zur Stärkung genutzt, denn der Boulesport kann kräftezehrend sein. Dies spiegelte sich bei den zahlreichen hart umkämpften Partien wider. Nach 5 Runden in 6 Stundenspielzeit stand das Siegerduo fest. Der 3. Platz geht an das Duo um Bernd Hänsel und Karl-Heinz Wölm. Auf den 2. Platz schaffte es die Doublette mit Maria Bielendorfer und Joachim Kallendrusch. Den 1. Platz erspielte sich das Team Dirk Bodewein und Gudrun Eckmann.
Am kommenden Sonntag geht es direkt sportlich weiter, denn da treffen sich zahlreiche Teams aus dem Ruhrgebiet, um auf Kamen´s schönster Bouleanlage den 2. Ligaspieltag zu bestreiten. Zuschauer sind herzlich willkommen, sie erwarten nicht nur spielerische Klasse, sondern auch ein leckeres Catering.
Hierzu mehr auf der Internetseite des 1. Pétanque Club 99 Kamen e.V.: www.pckamen.de
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 3 Minuten
GSW informieren über Gesetzesänderung zum 6. Juni
Im Kundencenter der GSW erhalten Bürger alle Infos zur neuen Meldefrist bei Umzügen.
Kamen. Neue Meldefrist bei Umzügen: Ab dem 6. Juni tritt eine neue Gesetzesänderung in Kraft, die Auswirkungen auf die An- und Abmeldungen der Energieversorgung hat. Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen informieren ihre Kundinnen und Kunden über diese Neuerung.
Demnach gilt ein neues Verfahren bei einem Umzug: Wenn ein Kunde oder eine Kundin einen Umzug plant, muss dieser mindestens 14 Tage vor dem Auszug an die GSW mitgeteilt werden. Denn die Verbrauchsstelle muss ab sofort mit einer Frist von zwei Wochen schriftlich gekündigt werden. Idealerweise erfolgt dies bereits bei dem Abschluss oder der Kündigung des Mietvertrags.
Diese grundlegenden Änderungen bei Umzügen ergeben sich aus dem neuen Energiewirtschaftsgesetz (EnWG; § 20a Absatz 2). Ziel ist eine effizientere und transparentere Abwicklung der Energieversorgung im Wohnungswechselprozess.
Die Vorgabe im Gesetz beruht auf der EU-Richtlinie 2019/944, die den Strommarkt für Verbraucher transparenter und verbraucherfreundlicher gestalten soll. Zur Vereinheitlichung werden die GSW diese Regelung nicht nur für Strom, sondern für sämtliche weitere Sparten (Erdgas, Wasser und Fernwärme) anwenden.
Die Änderungen im Überblick:
- Bei einem Umzug muss die bisherige Verbrauchsstelle mit einer Frist von 2 Wochen schriftlichgekündigt
- Eine rückwirkende An- und Abmeldungist ab sofortnicht mehr möglich.
- Vertragslaufzeiten von Versorgungsverträgen bleiben davon unberührt.
Was bedeutet das für Vermieter?
- Vermieter sollten ihre Mieter über diese neue gesetzliche Regelung informieren.
- Falls der neue Mieter seinen Einzug nicht rechtzeitig meldet, müssen die GSW den Liefervertrag auf den Vermieter anmelden, sodass dieser für die Energiekosten verantwortlich ist.
Was bedeutet das für Mieter?
- Mieter müssen ihren Umzug mindestens zwei Wochen im Voraus schriftlichan die GSW melden. Rückwirkende An- und Abmeldungensind nicht mehr möglich.
- Ohne fristgerechte Abmeldung bleibt der Versorgungsanschluss auf den bisherigen Vertragspartner (z.B. Mieter) angemeldet – mit dem Risiko, dass dieser für die Verbrauchskosten aufkommen muss.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, empfehlen die Gemeinschaftsstadtwerke, sich frühzeitig mit den neuen Regelungen vertraut zu machen. Weitere Informationen sowie eine einfache Möglichkeit zur An- und Abmeldung finden sich auf der GSW-Internetseite unter www.gsw-kamen.de/vertragkuendigen.
Für weitere Fragen stehen die Kundenberaterinnen und -berater gerne in den Kundencentern vor Ort bzw. telefonisch unter Tel. 02307-978-2222 oder per E-Mail unter
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Preis für Super E10 steigt im Wochenvergleich um 0,7 Cent, Diesel um 1,5 Cent / Rohölpreis fast unverändert
Die Kraftstoffpreise sind im Vergleich zur vergangenen Woche wieder etwas gestiegen – und das, obwohl der Preis für Rohöl (Brent) sogar leicht nachgegeben hat. Wie die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise in Deutschland zeigt, kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Mittel zurzeit 1,682 Euro, das sind 0,7 Cent mehr als vor einer Woche. Diesel hat sich sogar mehr als doppelt so stark verteuert: Für einen Liter sind aktuell im Schnitt 1,564 Euro fällig und damit 1,5 Cent mehr als vor Wochenfrist.
Der Preis für ein Barrel Rohöl der Sorte Brent liegt mit 65 US-Dollar knapp unter dem Niveau der Vorwoche. Der Ölpreis hat sich aufgrund der zollpolitischen Entspannung zwischen China und den USA etwas stabilisiert. Im Raum steht wegen der zuletzt rückläufigen Ölpreise außerdem eine mögliche Senkung der Preis-Obergrenze für russisches Rohöl von 60 US-Dollar je Barrel auf künftig 50 Dollar. Der Euro notiert im Vergleich zum US-Dollar mit 1,13 im Wochenvergleich etwas fester. In Summe müsste der leicht gefallene Ölpreis und der stärkere Euro zu niedrigeren Preisen an den Zapfsäulen führen.
Der ADAC rät Autofahrerinnen und Autofahrern, generell vor dem Tanken zunächst die Spritpreise miteinander zu vergleichen, um dann die günstigste Tankstelle in der Nähe anzusteuern. Generell sollten günstige Preisphasen zum Tanken genutzt werden – auch wenn der Tank noch nicht leer ist. Über die Spritpreis-App „ADAC Drive“ können Verbraucher rund um die Uhr die aktuellen Preise an den mehr als 14.000 Tankstellen in Deutschland einsehen. Grundsätzlich gilt, dass Tanken abends deutlich günstiger ist als am Morgen – in der Regel lassen sich so pro Tankfüllung mehrere Euro sparen.
Ausführliche Informationen zum Kraftstoffmarkt und aktuelle Preise gibt es unter www.adac.de/tanken.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Das Jugendamt der Stadt Kamen bietet unter Leitung des JKC das Projekt „FFF – Fahrrad Fit mit Ferit“ an. Dabei handelt es sich um eine kostenlose mobile Fahrradreparatur für Kinder und Jugendliche. Von Bremsen- und Schaltungsproblemen bis hin zu Schlauchwechsel oder der Behebung einer „Acht“ in der Felge können die jungen Radfahrer Unterstützung erhalten, um weiterhin sicher unterwegs zu sein.
Der Reparaturstand besucht im Wechsel die weiterführenden Schulen in Kamen und überprüft die Fahrräder gemeinsam mit den Jugendlichen auf Verkehrstauglichkeit nach StVO. Das Angebot gilt vorläufig an trockenen Tagen bis zu den Sommerferien und wird danach fortgesetzt, solange das Wetter mitspielt.
Die Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 12 bis etwa 15 Uhr an den Schulen, freitags ab ca. 15 Uhr am Skatepark an der Poststraße.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Polizei sucht Verdächtigen
Bergkamen. Am Dienstagabend (20.05.2025) kam es gegen 23:40 Uhr zu einem Raubüberfall auf eine Spielhalle an der Werner Straße.
Ein bislang unbekannter männlicher Täter betrat die Spielothek und forderte unter Vorhalt einer Schusswaffe die Herausgabe von Bargeld. Die 20-jährige Angestellte händigte ihm daraufhin Bargeld in einer niedrigen zweistelligen Höhe aus, da es sich um eine Spielhalle mit bargeldlosem Bezahlverfahren handelte. Der Täter flüchtete anschließend in unbekannte Richtung von der Tatörtlichkeit.
Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen mit starken Kräften und einem eingesetzten Polizeihubschrauber verliefen erfolglos.
Bei dem Überfall wurde niemand verletzt.
Die Polizei bittet nun um Hinweise aus der Bevölkerung.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
- männlich - ca. 20 - 30 Jahre alt - ca. 1,80 m groß - dünne
Statur - braune Augenfarbe - schwarze Schuhe - schwarze Jogginghose -
schwarze Jacke - weißes T-Shirt über Kopf und Gesicht gezogen -
schwarze Haare - führte Jutebeutel mit sich
Kurz nach dem Überfall auf die Spielhalle ereignete sich gegen 23:55 Uhr auf Hammer Stadtgebiet ebenfalls ein Überfall auf eine Spielhalle. Auch hier wurde das Personal einer Spielothek an der Große Werlstraße mit einer Pistole bedroht und zur Herausgabe von Bargeld aufgefordert. Ein Tatzusammenhang zwischen den beiden Überfällen kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden.
Die Ermittlungen dauern an.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter 02303 921 3220 oder 02303 921 0 zu melden. Gerne können die Hinweise auch per Mail geschickt werden:
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 2 Minuten
Feier mit Torte und Sekt: Die VHS Kamen-Bönen würdigt 50 Jahre engagierte Bildungsarbeit im Zweckverband. Foto: VHS
Kamen/Bönen. Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens lud die VHS Kamen-Bönen am 19. Mai nach der Sitzung des Zweckverbands zu einem kleinen Festakt ein. Bei Torte und Sekt dankte die VHS-Leitung den Mitgliedern des Zweckverbands für die langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit. Auch die Verwaltungen und Bürgermeister beider Städte wurden für ihre Unterstützung gewürdigt.
Die VHS blickt trotz herausfordernder Jahre optimistisch in die Zukunft: Ein engagiertes Team, stabile Teilnehmerzahlen und die Bereitschaft zu Veränderung sichern ihre Rolle als Bildungsanbieter in der Region. Gleichzeitig fordert die Leitung mehr Entlastung von bürokratischen Hürden sowie praxisnahe politische Lösungen – besonders für kleinere Einrichtungen mit begrenzten Ressourcen.
Ein besonderer Dank ging an das gesamte VHS-Team für Einsatz, Ideenreichtum und tägliches Engagement. Die Volkshochschule versteht sich als wichtiger Bildungsort und Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie lädt alle Interessierten ein, das aktuelle Programm zu entdecken und die Angebote aktiv zu nutzen. Das neue Herbstprogramm erscheint im Sommer.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 2 Minuten
Im Dialog über Gleichstellung: Rosemarie Gerdes (Frauenunion Kamen) im Austausch mit Pia Kraka und Lisa Drescher von der Stadt Kamen.Kamen. Die Frauenunion Kamen veranstaltete kürzlich eine Diskussionsrunde zum Thema Gleichstellung. Als Gäste begrüßt wurden Pia Kraka, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kamen, sowie ihre Stellvertreterin Lisa Drescher. In einem offenen Austausch informierten sie über die vielfältigen Aufgaben ihres Amtes und beantworteten Fragen der Teilnehmerinnen.
Rosemarie Gerdes, Vorsitzende der Frauenunion Kamen, eröffnete die Veranstaltung und betonte die Bedeutung des Themas: „Gleichstellung ist keine Selbstverständlichkeit – sie muss aktiv gelebt und gestaltet werden.“
Pia Kraka stellte zunächst die Aufgabenbereiche einer kommunalen Gleichstellungsbeauftragten vor. Diese umfassen sowohl interne Tätigkeiten innerhalb der Verwaltung – wie die Prüfung von Stellenausschreibungen, die Mitwirkung an Auswahlverfahren und die Organisation der Dienststelle – als auch externe Aufgaben wie Öffentlichkeitsarbeit und die Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern sowie politischen Gremien.
Im Laufe des Abends entwickelte sich eine lebhafte Diskussion. Die Teilnehmerinnen nutzten die Gelegenheit, eigene Erfahrungen einzubringen und Fragen zu stellen. Die Veranstalterinnen zeigten sich erfreut über das rege Interesse und die offenen Gespräche.
Die Frauenunion Kamen trifft sich regelmäßig einmal im Monat und widmet sich dabei verschiedenen gesellschaftlich relevanten Themen. Interessierte Frauen sind eingeladen, die Arbeit der Frauenunion kennenzulernen und sich zu engagieren.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 3 Minuten
Titel "Darf ich?" enthält Datei: #166484651 | © pixelkorn / Fotolia.comKamen. Im Juni 2025 treten mehrere neue Regelungen in Kraft – von mehr Rente bis zum Stromanbieterwechsel in 24 Stunden. Ein kompakter Überblick:
1. Mehr Geld für Rentner ab Ende Juni
Ab 1. Juli steigen die Renten. Erste Auszahlungen erfolgen schon am 30. Juni. Wer vor März 2004 in Rente ging, erhält die Erhöhung von 3,74 % bereits Ende Juni. Jüngere Rentner folgen im Juli. Eltern in Rente erhalten zudem zu viel gezahlte Pflegebeiträge zurück.
2. Mutterschutz nach Fehlgeburten neu geregelt (ab 1. Juni)
Frauen haben ab der 13. Schwangerschaftswoche nach einer Fehlgeburt Anspruch auf Mutterschutz:
-
ab 13. Woche: 2 Wochen
-
ab 17. Woche: 6 Wochen
-
ab 20. Woche: 8 Wochen
Beschäftigung ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung erlaubt – Widerruf jederzeit möglich.
3. Stromanbieterwechsel: Schnell und unkompliziert (ab 6. Juni)
Weiterlesen: Darf ich? – Änderungen im Juni 2025: Was jetzt gilt
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Vom Ein-Mann-Betrieb zum Vorbild-Unternehmen: Gründerpreis-Finalist Patrick Ungermann in Aktion. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de
Dortmund / Kamen. Wenn am 5. Juni 2025 in der IHK zu Dortmund der Gründerpreis 2025 verliehen wird, liegt spürbare Spannung in der Luft – und ein besonders vielversprechender Name sorgt bereits jetzt für Vorfreude: Patrick Ungermann, Orthopädieschuhmacher-Meister und Inhaber der GehWerkstatt, gehört zu den Nominierten! Wer seine Geschichte kennt, weiß: Diese Nominierung ist nicht nur verdient – sie ist ein echtes Zeichen für unternehmerischen Mut, handwerkliche Exzellenz und soziale Verantwortung.
Unter dem Motto „Gemeinsam Einzigartig“ würdigen die IHK und die Handwerkskammer Dortmund mit dem Preis die eindrucksvollsten Gründungsgeschichten der Region – und kaum jemand verkörpert diese Idee so sehr wie der 36-jährige Gründer aus Heeren-Werve. Was 2022 mit einem kleinen Ladenlokal an der Weststraße 66 begann, ist heute ein regional beachtetes Erfolgsmodell mit gleich drei Standorten und wachsendem Team.
Von der Idee zum Vorbild
Seine „GehWerkstatt“ ist weit mehr als ein Geschäft – sie ist Anlaufstelle für Menschen mit Fußproblemen, Zentrum für maßgefertigte Lösungen und Kompetenzort für gesunde Kinderfüße. Mit Feingefühl und Präzision fertigt Ungermann individuelle Einlagen, Maßschuhe, Orthesen und mehr. Besonders hervorzuheben ist sein Einsatz für Kinder: Mit einem umfangreichen Barfußschuh-Sortiment und präziser Vermessung setzt er Maßstäbe in der Fußgesundheit der Kleinsten.
Spannung vor der Preisverleihung
Mit einem Preisgeld von 1.000 Euro und einem professionellen Imagefilm winkt den Siegern nicht nur Ruhm, sondern auch handfeste Unterstützung. Für Patrick Ungermann wäre die Auszeichnung ein weiterer Meilenstein auf einem Weg, der bereits jetzt viele inspiriert.
Die Preisverleihung findet am 5. Juni 2025, 16:00 bis 18:30 Uhr in der IHK zu Dortmund (Märkische Str. 120) statt. Die regionale Gründerszene schaut gespannt auf das Event – und viele halten schon jetzt die Daumen für den sympathischen Schuhmacher aus Heeren-Werve.
Mehr zur GehWerkstatt: www.gehwerkstatt.de
Weitere Beiträge …
- Digitaler Fortschritt trifft auf reale Baustelle | Breitbandausbau in Heeren startet: Einschränkungen ab 27. Mai
- Verkehr(t) vor Gericht: Rollertour mit 1,66 Promille
- Wie Schulhofkloppe - 50 Jahre zu spät: Zoff unter Frauen um einen Kerl
- „WELCOME“-Messe bringt Zugewanderte und Arbeitgeber zusammen
- Umzug beim Kreis Unna: Fachbereich Mobilität, Natur und Umwelt vorübergehend nur eingeschränkt erreichbar
- Umweltausschuss tagt vor Ort: Einblick in die Biologische Station Bergkamen
- Kinderleichtathletik-Erlebnistag am 24. Mai im Jahnstadion Kamen
- Stauprognose 23. bis 25. Mai 2025
- Betrug per Flaschenpost: Vermeintlicher "Sugardaddy" zahlte nicht
- Gedenktafel erinnert an Witwe Hellmig und die Geschichte des Kamener Krankenhauses
- Häufig unerkannte Gefahr Fettleber
- Nächtlicher Knall in Kamen – Polizei sucht Automatensprenger
- Flötenkonzerte des Barock in der Margaretenkirche Methler
- Tagesausflug nach Xanten: Förderverein lädt zur gemeinsamen Museumsfahrt ein
- Spielenachmittag der „Spielenarren“ begeistert mit 6nimmt!-Turnier
- Brückenprüfung an der Hochstraße geht am 27. Mai weiter
- Bürgersprechstunde in Kamen-Heeren am 22. Mai 2025 mit Polizeihauptkommissar Friedrich Spur
- Heimat-Preis 2025: Kamen sucht Macher mit Herz für die Stadt
- Kreismeisterschaften Leichtathletik – Schüler zeigen starke Leistungen im Kamener Jahnstadion
- Flucht nach Beinahe-Zusammenstoß mit Kind – Polizei sucht Zeugen in Kamen