Werbung
Letzte Nachrichten
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Der Breitbandausbau in Heeren wird in der nächsten Zeit fortgeführt und sorgt für Verkehrseinschränkungen in mehreren Straßen. Ab dem 27. Mai und für die Dauer von fünf Wochen geplant, sollen im Bereich der Wideystraße und dem Pröbstingholz die Arbeiten abschnittsweise durchgeführt werden. Im Pröbstingholz kommt es dabei zu einer Fahrbahneinengung. In der Wideystraße, zwischen Pröbstinholz und Dieselstraße, wird zudem der Fahrradverkehr auf dem getrennten Geh- u Radweg gesperrt.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
von Andreas Milk
Kamen. Mit Alkohol im Blut, ohne Führerschein, ohne Versicherung - Möglichkeiten, nach dem Benutzen eines Fahrzeugs vorm Richter zu landen, gibt es reichlich. Zwei eher ungewöhnliche Fälle aus Kamen und Bergkamen wurden jetzt im Kamener Amtsgericht verhandelt.
In Kamen hatte sich eine 24 Jahre alte Frau mit beachtlichen 1,66 Promille auf einen E-Scooter gestellt und war damit durch die Kämertorstraße gesaust. Das tat sie durchaus beherrscht - dass die Polizei sie anhielt, lag allein am fehlenden Versicherungskennzeichen. Trotz ihres fast noch jugendlichen Alters hat sie eine Vorstrafe: Vor der Sache mit dem E-Scooter hatte sie einen Audi geschrottet, mit "nur" 1,23 Promille. Zur Verhandlung in Sachen E-Scooter kam sie nicht. Der Richter erließ in ihrer Abwesenheit einen Strafbefehl über 65 Tagessätze à 30 Euro. Obendrein darf sie in den kommenden zwölf Monaten keine neue (Auto-)Fahrerlaubnis erhalten, und für sechs Monate ist ihr das Lenken eines jedweden Kraftfahrzeugs untersagt.
Der Bergkamener Fall betraf einen 46-Jährigen. Den hatten Polizisten Ende November auf der Hubert-Biernat-Straße am Steuer eines Mercedes gestoppt - ohne Führerschein, aber nachweislich unter Einfluss von Marihuana. Der Führerschein war ihm vom Kreis Unna schon im Februar 2024 wegen seiner notorischen Neigung zum Rauschmittelkonsum entzogen worden. Es kann aber sein, dass der aus Bulgarien stammende Mann das gar nicht mitgekriegt hatte - möglich, dass das entsprechende Schreiben ihm nicht zugestellt wurde. Er sagt, er habe von nichts gewusst. Einen bulgarischen "Lappen" trug er noch bei sich. Klarheit über seine (deutsche) Fahrerlaubnis soll nun ein weiterer Termin bringen. Der Richter will sich bis dahin von der Verkehrsbehörde in Unna die Akte über den Mann besorgen.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
von Andreas Milk
Kamen. "Verfahren, die die Welt nicht braucht": Der Verteidiger von Monika K. (58, Namen geändert) fand, der Prozess um seine Mandantin sei wohl in diese Reihe einzuordnen. Die Bergkamenerin war wegen Körperverletzung angeklagt. Sie soll Beate B. einen Faustschlag ins Gesicht versetzt haben. Es ging bei der Auseinandersetzung um einen Kerl. Auch der falschen Verdächtigung habe sich Monika K. schuldig gemacht, meint die Staatsanwaltschaft. Denn bei der Polizei habe sie später zu Unrecht Beate B. der Körperverletzung bezichtigt.
Monika K., bislang unbescholtene Bürgerin, fand den Auftritt vor dem Kamener Strafrichter sichtlich unangenehm. Ein paar Mal rang sie um Fassung. "Tatort" war die Wohnung des besagten Kerls in Bergkamen am frühen Abend des 17. November 2024. Monika K. war wohl zu ihm gegangen wegen des Verdachts, Dritte wollten die Beziehung zu ihm - ihrem "besten Freund" - hintertreiben. Ein Gespräch schien angezeigt. Aber in der Wohnung war schon Beate B.
Und glaubt man Monika K., dann war es Beate B., die als erste gewalttätig wurde, Monika K. vor die Brust stieß und ohrfeigte. Sie selbst, sagt Monika K., habe sich nur gewehrt, mit einem Schlag ins Gesicht der anderen Frau, ausgeführt mit der flachen Hand. "Ich bin mir keines Faustschlags bewusst." Letztlich sei sie aus der Wohnung geworfen worden. Einige Zeit später meldete sich die Polizei wegen Beate B.s Anzeige bei ihr.
Atteste über Verletzungen konnten nach jenem Abend beide Frauen vorlegen. Weil die Geschichte anmutet wie eine 50 Jahre verspätete Schulhofprügelei, waren die beteiligten Juristen einig: Eine Verurteilung braucht es nicht. Monika K. erklärte sich bereit, ihrer Kontrahentin 300 Euro zu zahlen. Ist das erledigt, wird das Strafverfahren gegen sie eingestellt. "Schweren Herzens" stimme sie zu, sagte K. - es fühle sich an wie ein Schuldeingeständnis, dabei fühle sie sich nicht schuldig. Der Richter sprach von einem Ausgleich im Sinne des Rechtsfriedens.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher informierten sich auf der „WELCOME“-Messe über Job- und Qualifizierungsangebote.
Bergkamen. Zum 2. Mal fand die kreisweite Messe für Zugewanderte „WELCOME“ am Wasserpark Bergkamen statt.
Das Jobcenter Kreis Unna und die Stadt Bergkamen organisierten gemeinsam eine Veranstaltung, auf der Arbeitssuchende sowie Weiterbildungsinteressierte mit rund 20 Betrieben und Bildungsträgern ins Gespräch kommen konnten. Die Besucher informierten sich über kreisweite Stellen- und Qualifizierungsangebote sowie Karrierechancen. Die Messe bot Zugewanderten außerdem die Möglichkeit, mit Beratungsstellen in Kontakt zu treten.
Zahlreiche Interessierte nutzten das vielfältige Angebot und ließen sich vor Ort beraten und nutzten die Gelegenheit eines Austauschs mit den Verantwortlichen.
- Details
- Redaktion
- Lesezeit: 1 Minuten
Kreis Unna. Der Fachbereich Mobilität, Natur und Umwelt des Kreises Unna zieht um.
Es geht von der Edisonstraße in Bönen in die Parkstraße 40b (Sachgebiet 69.1 Landschaft, Sachgebiet 69.2 Wasser und Boden, Sachgebiet 69.4 Mobilität und Klimaschutz sowie die Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna e.V.) bzw ins Kreishaus in der Friedrich-Ebert-Straße 19 (Sachgebiet 69.3 Gewerblicher Umweltschutz und Abfallwirtschaft).
Los geht es am Mittwoch, 28. Mai. Von da an bis voraussichtlich bis Freitag, 6. Juni kann es zu eingeschränkten Erreichbarkeiten kommen. Betroffen davon ist auch der Bereich "Jagd- und Fischereiwesen". Die Kollegen und Kolleginnen sind aber über das Funktionspostfach
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Nicht wie zumeist üblich in einem Sitzungssaal im Rathaus, sondern in der Biologischen Station in Bergkamen-Rünthe trifft sich der Umwelt- und Klimaschutzausschuss der Stadt Kamen zu seiner nächsten Sitzung. Am Donnerstag, 22. Mai, erhalten die Ausschussmitglieder vor Ort einen Einblick in die Tätigkeiten der Einrichtung. Aktuelle Arbeiten gehören ebenso zum Programm wie eine Einführung in die Arbeiten von Pflegetrupps inklusive Maschinenpark und Werkstatt auf dem Hofgelände. Besichtigt werden zudem die Räumlichkeiten im Haupthaus, zudem geht’s zum Aussichtsturm Lippeaue und bei gutem Wetter zu den nahe gelegenen Altwassern. Die Sitzung ist öffentlich und beginnt um 15.30 Uhr in der Biologischen Station, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1 in Bergkamen.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Kamen. Am Samstag, den 24. Mai 2025, findet im Jahnstadion Kamen ein Kinderleichtathletik-Erlebnistag statt. Eingeladen sind alle Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren, die Freude an sportlichen Aktivitäten haben.
Der Wettkampf umfasst vier Disziplinen: Zonenweitsprung, Zonenweitwurf, Sprintstaffel und einen Biathlon. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr und dauert etwa drei Stunden. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer eine kleine Siegerehrung.
Eltern und Kinder haben die Gelegenheit, mit dem örtlichen Verein VfL Kamen ins Gespräch zu kommen. Für das leibliche Wohl sorgt ein Verpflegungsstand des VfL.
Anmeldungen sind online möglich:
https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=2o3vPTNZ5ES_-bbnKsWjKAW2NDuqkbJNnOwJS_pzmMNUMEtGREpPWlo3ODU0V01VOTdXS1cxSzlLSy4u&origin=QRCode
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 1 Minuten
Letztes Mai Wochenende verspricht ruhigen Verkehr / Rund?1200 Baustellen können für Engpässe sorgen
Der ADAC rechnet am kommenden Wochenende mit weitgehend fließendem Verkehr auf Deutschlands Fernstraßen. In den meisten Bundesländern sowie den angrenzenden Nachbarstaaten sind derzeit keine Ferien. Die einzige Ausnahme ist Hamburg: Dort haben Schülerinnen und Schüler einwöchige Pfingstferien. Daher kann es rund um die Hansestadt zu stärkerem Ausflugsverkehr in Richtung Nord- und Ostsee kommen. Die derzeit größte Behinderung stellen die bundesweit etwa 1200 Autobahn-Baustellen dar. Wer bei schönem Wetter Tagesausflüge in Naherholungsgebiete rund um Großstädte plant, sollte ebenfalls mit zeitweisen Verzögerungen rechnen.
Im Ausland können folgende Baustellen zu Behinderungen führen:
- Österreich: einspurige Führung an der Luegbrücke (A13 Brenner) und Großbaustelle Tunnelkette Golling–Werfen (A10 Tauern). Wochenend-Abfahrtsperren auf der A12 Inntalautobahn und der Fernpass-Route.
- Italien/Schweiz: Wechselseitiger Einbahnverkehr südlich von Pfunds auf der Reschenpass-Straße; Ausweichroute über die Schweiz wird empfohlen.
- Tschechien: Tunnelarbeiten auf der D8 nahe der deutsch-tschechischen Grenze verursachen Staugefahr.
Seit Anfang Mai finden an allen deutschen Grenzen verstärkte Einreisekontrollen statt. Insbesondere an den Autobahnübergängen Suben (A3), Walserberg (A8) und Kiefersfelden (A93) sind Wartezeiten möglich. Auch die Ausreisekontrollen in Richtung Frankreich sowie die Einreisekontrollen aus den Niederlanden können zu Verzögerungen führen.
Wichtige Hinweise für Reisende:
- Für den Grenzübertritt müssen Erwachsene und auch Kinder im Besitz eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses sein. Ein Führerschein allein reicht nicht aus.
- Aufgrund der verstärkten Kontrollen sollten Reisende mehr Zeit wegen möglicher Verzögerungen einplanen.
- Vor Reiseantritt sollte man sich unbedingt über die aktuelle Verkehrslage und Wartezeiten an den Grenzen informieren.
Weitere Informationen zu allen Baustellen, Sperrungen und aktuellen Verkehrslagen unter www.adac.de/verkehr.
- Details
- Redaktion
- Lokalnachrichten
- Lesezeit: 3 Minuten
von Andreas Milk
Kamen. Drei Mal an einem Tag im April 2024 hat die Bergkamenerin Jacqueline H. (22, Namen geändert) großzügig Lebensmittel bei Flaschenpost bestellt: Ware für insgesamt rund 600 Euro wurde an die junge Frau geliefert. Gezahlt hat jemand anders: Das Geld wurde abgebucht vom Konto des 38-jährigen Malik T. aus Telgte. Vor dem Kamener Strafrichter war jetzt die Frage: Hatte T. sein Einverständnis gegeben? Auf der Anklagebank saß Jacqueline H., und zwar wegen mehrfachen Computerbetrugs.
Fest steht: Sie war psychisch instabil. Kurz nach den Flaschenpost-Bestellungen war sie im Dortmunder Landeskrankenhaus in Behandlung. Es galt, eine Trennung zu verarbeiten. Im Prozess erzählte die Bergkamenerin von einem Suizidversuch. Und genau diese Labilität habe Malik T. auszunutzen versucht. Los gegangen war alles, als er ein gebrauchtes iPhone von der Bergkamenerin kaufte. Beim Abholtermin in Bergkamen bekam er wohl mit, in welcher finanziellen Klemme sie steckte. Jacqueline H. sagt: Er habe ihr angeboten, in seinem Namen bei Flaschenpost zu bestellen, und später ihre Not für eine sexuelle Beziehung auszunutzen versucht. "Ich war dumm und naiv." Sie habe ihn schließlich geblockt und ihre Nummer geändert; auf TikTok folge er ihr aber bis heute. Malik T. - ein verheirateter Mann - sagt: Sie habe ohne Rücksprache mit ihm die Nummer seines Kontos, die sie aus dem iPhone-Verkauf kannte, für die Flaschenpost-Bestellungen missbraucht. Weil er erst mal gar nicht kapiert habe, was los war, habe er bei der Polizei Anzeige gegen Unbekannt gestellt. Und was das (Nicht-)Verhältnis zwischen ihnen angeht: Er habe sie zwei, drei Mal gefragt, ob sie mit ihm ausgehen wolle. Sie wollte nicht - Ende.
,Chatverläufe sind weder von ihm noch von ihr abgespeichert worden. Und so bleibt weitgehend offen, was sich im Frühjahr vorigen Jahres im Detail abgespielt hat. Malik T. hat sein Geld längst von seiner Sparkasse zurück erhalten; Jacqueline T. fühlt sich psychisch sehr viel besser, strebt einen nachträglichen Schulabschluss an und möchte im pflegerischen Bereich arbeiten. Dass sie mit Malik T.s Kontonummer Mist gebaut hat, davon war der Richter allerdings doch überzeugt. Das Urteil: eine Geldstrafe von 60 Tagessätzen à 10 Euro. Ersatzweise kann die Bergkamenerin gemeinnützige Arbeit leisten.
Weitere Beiträge …
- Gedenktafel erinnert an Witwe Hellmig und die Geschichte des Kamener Krankenhauses
- Häufig unerkannte Gefahr Fettleber
- Nächtlicher Knall in Kamen – Polizei sucht Automatensprenger
- Flötenkonzerte des Barock in der Margaretenkirche Methler
- Tagesausflug nach Xanten: Förderverein lädt zur gemeinsamen Museumsfahrt ein
- Spielenachmittag der „Spielenarren“ begeistert mit 6nimmt!-Turnier
- Brückenprüfung an der Hochstraße geht am 27. Mai weiter
- Bürgersprechstunde in Kamen-Heeren am 22. Mai 2025 mit Polizeihauptkommissar Friedrich Spur
- Heimat-Preis 2025: Kamen sucht Macher mit Herz für die Stadt
- Kreismeisterschaften Leichtathletik – Schüler zeigen starke Leistungen im Kamener Jahnstadion
- Flucht nach Beinahe-Zusammenstoß mit Kind – Polizei sucht Zeugen in Kamen
- Trockenheit belastet Stadtbäume – Kamener Stadtverwaltung bittet um Unterstützung
- Dreifacher Erfolg bei der Blasrohr-Bezirksmeisterschaft in Meinerzhagen
- Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Kamen setzen sich aktiv für den Schutz der Wildbienen ein
- Verkehrsregelungen zum Drachenfestival GSW Kamen Kite
- Schnupperfliegen bei den Luftsportfreunden
- Inzahlungnahme bei Rad + Tat möglich: Mit neuem E-Bike in den Sommer starten
- Reise clever planen: Brückentage 2025 nutzen und Ferienstarts vermeiden
- "Teufelstanz" in Kamen: Wenn selbst die Hölle auf die Feuerwehr warten muss
- Gelungener Start für das Sesekebad in Kamen