Anzeigen

jacoby500

markencenter1-2-17

Vahle23500

GSWBanner 823 500

sporty923 500

FC1123 500

FC2020 500

RZ Anzeige WEB 2019 4 GROSS
 

FC2020 500

Venencenter19

 

Roettgerbis130120

FC2020 500

Süßes Bastel-Vergnügen im Gartencenter

am . Veröffentlicht in Markt Kamen [AD]

Röttger21117cvvon Christoph Volkmer

Bergkamen. Ein süßes Knusperhäuschen basteln - diese Aktion ist unter den kleinen Besuchern des Gartencenter Röttger in Bergkamen seit acht Jahren ein echter Renner - das war auch heute nicht anders. 200 Kinder bastelten und dekorierten das bereits vorbereitete Lebkuchen-Bauwerk mit Süßigkeiten sowie Hänsel und Gretel-, Hexen- und Katzen-Figürchen.

„Viele Kinder kommen für diese Aktion jedes Jahr wieder“, sagt Geschäftsführerin Claudia Röttger. Auch der siebenjährige Niels ist zum zweiten Mal dabei. Während seine Eltern frische Waffeln vom Bäckerei-Stand nebenan genießen, bastelt er sich sein süßes Traumhaus. Da landet die kleine Katze auf dem Dach, während Hänsel und Gretel den Eingang bewachen, nicht dass noch jemand auf die Idee kommt, etwas von der süßen Dekoration zu entfernen.

Eine Stunde lang muss die weiche Zuckermasse trocknen, in die die Kinder zahllose farbenfrohe Süßigkeiten reingedrückt haben. Wie lange das Knusperhäuschen dann am Ende hält, bevor es verzehrt wird, entscheiden die Kinder selbst.

Seit ihrer Einführung ist die Aktion, die die Bochumer Agentur Himmel & Erde im Gartencenter durchführt, kostenlos. Als Idee aus den Reihen der Belegschaft sind heute erstmals Sparschweine aufgestellt worden, in die Eltern eine kleine Spende einwerfen konnten. „Wir möchten mit diesen Spenden die Kinder- und Jugendarbeit in Bergkamen unterstützen“, kündigt Röttger an. Auch am nächsten Sonntag, 26. November, dürfen die Sparschweine wieder befüllt werden, dann lädt das Gartencenter wieder zum „Kinder-Atelier“ ein, in dem die Kinder in der Zeit zwischen 11 und 16 Uhr gratis weihnachtliche Dekorationen basteln können.

Kunden wollen mehr Geld für Weihnachtsgeschenke ausgeben und schätzen beim Weihnachtseinkauf besonders Beratung und Qualität

am . Veröffentlicht in Markt Kamen [AD]

geschenke14KWDortmund / Kreis Unna. Das bevorstehende Weihnachtsgeschäft verheißt für die Händler aus Dortmund und dem Kreis Unna viel Gutes: Eine unter 1555 Personen in Dortmund und dem Kreis Unna durchgeführte Weihnachtsumfrage der FOM Hochschule für Oekonomie & Management ergab, dass die Kunden durchschnittlich 470€ in Weihnachtsgeschenke investieren wollen und dass dabei Beratung und Qualität sogar wichtiger sind als Schnäppchen. Bequemlichkeit beim Einkaufsprozess kommt hingegen nur auf den dritten Platz. „Daher kann auch der stationäre Handel mit einem guten Weihnachtsgeschäft 2017 rechnen,“ freut sich Thomas Schäfer, Geschäftsführer des Handelsverbands NRW Westfalen-Münsterland. Die wesentlichen Ergebnisse der Umfrage:

Als wichtigste Einkaufmöglichkeit wird das Einkaufen in der Innenstadt angesehen.
Über 60 % der befragten Verbraucher/innen informieren sich im Laden und kaufen auch dort ein. Die Grenzen zwischen on- und offline verschwimmen aber dabei. Viele Kunden (27%) kommen allgemein durch das Internet vorinformiert in den Handel, 16% direkt durch den Onlineshop des Händlers. Umgekehrt wollen 23% der Kunden den stationären Handel zur Informationsgewinnung nutzen und Online einkaufen, mehr als die Hälfte davon im Onlineshop des informierenden Händlers. Empfehlungen von Freunden und Verwandten trauen die Menschen im westfälischen Ruhrgebiet beim Kauf von Weihnachtsgeschenken am meisten.
Thomas Schäfer: „Wenn der stationäre Handel (Warenhaus, Filialbetrieb, Fachhandel und Einkaufszentrum) seine Vorteile, wie Freundlichkeit, Beratungskompetenz, Erlebnisfaktor und Leistungsangebot – hervorhebt, kann er von den Kundenwünschen trotz Online-Handels profitieren.“

Durchschnittlich wollen die Kunden 470€ in Weihnachtsgeschenke investieren.
Die Menschen im westfälischen Ruhrgebiet (Männer 490€ Frauen 450€) sind damit etwas spendabler als der Bundesschnitt mit 465€ (Männer 482€ Frauen 450€). Ein Drittel der Frauen haben am 1.Dezember alle Geschenke zusammen. Bei Männern ist es nur ein Viertel. Fast 10% der Männer schieben den Geschenkekauf auf den 23. und 24. Dezember. Da Weihnachten in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt mahnt der Handelsverband sich nicht all zu viel Zeit zu lassen. In diesem Jahr bleiben Heiligabend die Türen der Geschäfte geschlossen. Thomas Schäfer: „Das Ladenöffnungsgesetz verbietet unseren Händlern am Sonntag. ihre Türen für die Kunden zu öffnen. Ausnahme – Lebensmittelgeschäfte und Weihnachtsbaumverkauf dürfen für die Dauer von 4 Stunden bis maximal 14.00 Uhr öffnen, wovon aber nach meiner Kenntnis kein flächendeckender Gebrauch gemacht wird.“

Die TOP Weihnachtsgeschenke kommen aus den Bereichen Kosmetik/Körperpflege, Uhren/Schmuck, Bücher/Schreibwaren, Bekleidung und Spielwaren.
Laut FOM Umfrage liegen die Geschenkvorlieben der Dortmunder in den genannten Warengruppen Geschenkgutscheine erfahren einer immer größeren Beliebtheit und landen auf Platz 2.
Thomas Schäfer: „Deshalb rechnen wir - wie in den vergangenen Jahren auch - damit, dass die Tage „zwischen den Jahren“ intensiv zum Einlösen der Gutscheine genutzt werden. Das Weihnachtsgeschäft geht also nach dem 23.12. in die Verlängerung und wird auch nach den offiziellen Festtagen noch für volle Geschäfte sorgen.“

Trotzdem: Der Handel blickt auch mit gemischten Gefühlen auf das Weihnachtsgeschäft.
„Statistisch erwartet uns mit einem prognostizierten Umsatzplus von immerhin 3 % ein grandioses Weihnachtsgeschäft“, sagt Thomas Schäfer, aber „für viele Branchen macht die Weihnachtszeit einen Anteil von bis zu 30% des Jahresumsatzes aus, d.h. wenn Prognosen und Umfrageergebnisse zutreffen, freuen sich besonders die Branchen Spielwaren, Bücher, Unterhaltungselektronik und Herrenbekleidung. Spricht man jedoch mit den Einzelhändlern, dann stimmen Statistik und reale Umsatzentwicklung nicht immer überein – der Online-Handel greift halt vieles ab. Deshalb bleibt es wie immer dabei: Abgerechnet wird am Schluss.“

Archiv: Neuer Kamen-Gutschein stärkt den Einzelhandel vor Ort

Es weihnachtet sehr auf dem Hof Ligges

am . Veröffentlicht in Markt Kamen [AD]

Ligges11117cvDie Vorbereitungen sind fast abgeschlossen - am Sonntag öffnet der Weihnachtsmarkt auf dem Hof Ligges. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

Ligges21117cvViele Ideen für ein schönes Fest warten auf die Besucher in Wasserkurl. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.deWasserkurl. Die goldenen Engelsflügel haben ihren Patz in der Deele bereits gefunden und auch die anderen Dekorationen für einen stimmungsvollen Advent werden mit Sicherheit rechtzeitig am richtigen Platz positioniert - so kann die Eröffnung des diesjährigen Weihnachtsmarktes auf dem Hof Ligges am Sonntag, 19. November, pünktlich um 11 Uhr starten.

Kürbisse, Kartoffeln, Weihnachtsdekorationen und Adventsgestecke - die Auswahl ist auch in diesem Jahr wieder groß. Ob Trendfarben oder die Klassiker - Floristin Ute Ligges und ihr Team legen viel Wert darauf, dass nicht nur für jeden Geschmack und jeden Größenwunsch, sondern auch für jeden Geldbeutel die passende Idee dabei ist, um das Fest noch ein wenig schöner zu gestalten.

Doch auf dem Kürbishof gibt es nicht nur Geschenke und Dekorationen zum Fest, der Event-Charakter wird auch in dieser Winter-Saison groß geschrieben. Direkt am Eröffnungstag ist einmal mehr Eventkoch Jörg Blankenstein zu Gast, der von 11 bis 16 Uhr zeigen wird, welche köstlichen Kombinationen aus Elchfleisch und Kürbissen möglich sind. Schmackhaft wird es sicherlich ebenso am 22. November, wenn Sigrid Buschmann und das ihr Team der Landfrauen von 15 bis 18 Uhr für die Gäste kochen.

Das beliebte Adventskaffee mit Kürbiswaffeln und Glühwein öffnet dazu bis zum 26. November täglich zwischen 15 bis 18 Uhr. Erstmals findet auf dem Hof an der Afferder Straße 1 dazu in diesem Jahr ein Verkauf von Weihnachtsbäumen statt. Dieser beginnt am Sonntag, 9. Dezember, und wird bis zum bis Freitag, 22. Dezember, fortgesetzt.

Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt auf dem Hof Ligges
19. November - 22. Dezember:
Mo - Fr 9.30 bis 13 Uhr & 15 bis 18 Uhr
Sa 9.30 bis 16 Uhr
So 11 bis 16 Uhr

Anzeigen

kamenlogo stiftung23