Aktionswoche: Lebensmittel retten - Lebensmittel wertschätzen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Natur & Umwelt

Lebensmittelver921Kamen. Im Durchschnitt werfen die Deutschen etwa 80 kg pro Kopf an Lebensmitteln weg - weil sie verwelkt, verdorben oder abgelaufen waren. Die Hälfte davon wäre einfach vermeidbar gewesen, durch einen bewußteren Umgang, geplanten Einkauf oder optimale Lagerung. Tipps und Empfehlungen dazu gibt es in der nächsten Woche bei eine gemeinsamen Aktion der Familienbande und der Umweltberatung der Verbraucherzentrale.

Ab Montag (06.09. -10.09.) ist eine Infoschau der Verbraucherzentrale NRW zum Thema Lebensmittelverschwendung im Eingang der Familienbande zu sehen. An einem Thementisch liegen zudem kleine Ratgeber zur Lebensmittellagerung und Mindesthaltbarkeitsdatum sowie "Retter-Rezepte" aus - kostenlos für alle Interessierten.

Online-Seminar: Dimensionierung der eigenen Photovoltaik-Anlage

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Natur & Umwelt

Sonne 12KWKamen. Zu einem Online-Seminar der Verbraucherzentrale NRW lädt die Stadt Kamen lädt ihre Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Klimakampagne der Bezirksregierung Arnsberg ein.

Immer mehr Hausbesitzer oder Bauherrn beziehen erneuerbare Energien in die Sanierungs- oder Neubauplanung mit ein und überlegen, welche Investitionen mit langfristiger Perspektive sinnvoll sind. Häufig kommt dabei das Thema Photovoltaik auf den Tisch. „Im Online-Seminar erkläre ich, wie Strom aus der Sonne funktioniert und für wen eine Anlage geeignet ist“, sagt Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Honigmund, Energieberater für die Verbraucherzentrale. Anhand verschiedener Beispiele erläutert der Experte, wie unterschiedlich groß die Anlagen geplant werden sollten und geht außerdem auf die Option ein, eine Ladestation für ein Elektroauto zu ergänzen. Auch Fragen zur Wirtschaftlichkeit werden geklärt. Das kostenlose Online-Seminar findet am 1. September statt und beginnt um 18 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über den Klimaschutzmanager Tim Scharschuch. Bitte senden Sie eine Mail mit dem Betreff „Klimakampagne“ an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wo: Diese Online-Veranstaltung (über Zoom) können sie sich zum Beispiel von ihrem internetfähigen PC von zu Hause ansehen

Wann: Mittwoch, den 1. September 2021 von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Das Seminar findet in Kooperation mit den Klimaschutzmanagern des Kreises Unna, der Verbraucherzentrale NRW im Rahmen der Klimakampagne und der Energieagentur.NRW statt.

Auch nach dem Online-Seminar können Hausbesitzer die Energieberatung der Verbraucherzentrale bei Fragen zu Sanierungsmaßnahmen und Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen. Weitere Informationen unter www.verbraucherzentrale.nrw/energieberatung

Unterricht am Wasser – den Heerener Bach in Kamen erforschen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Natur & Umwelt

Der Lippeverband bietet Schülerinnen und Schülern spannende Exkursionen – freie Restplätze sind noch buchbar

232363VExkursion ans Gewässer für kleine Entdeckerinnen und Entdecker - Mit Sieben und Becherlupen erkunden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Gewässer. © Kirsten Neumann/EGLV Kamen. Unterricht in der Natur direkt an der Lippe und ihren Nebenläufen: Noch bis zum 8. Oktober bietet der Lippeverband spannende Exkursionen für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 8. Klasse an. In Kamen nehmen die Schulkassen den Heerener (Mühlen-)Bach unter die Lupe. Termine können mit den Exkursionsleiterinnen und -leitern individuell vereinbart werden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Im Mittelpunkt der zwei- bis dreistündigen Exkursionen, die im Rahmen des Programms „Auf ins Neue Lippetal“ angeboten werden, steht immer das Erforschen der Lippe und ihrer Zuflüsse als Lebensräume. Und da gibt es viel zu entdecken: Seit Mitte der 80er-Jahre verfolgt der Lippeverband das Ziel, die Bäche und Flüsse in der Region wieder in einen naturnahen Zustand zu bringen – schon jetzt hat sich die Tier- und Pflanzenwelt einen Großteil der Gewässerlandschaften zurückerobert. Neue Naturbiotope und Freizeitareale sind entstanden.

Diesen Naturraum sollen Kinder und Jugendliche bei eigenen Gewässeruntersuchungen erleben können – Pflanzen und Kleintiere werden gesammelt und bestimmt. Neben vielen interessanten Informationen zum Wandel der Gewässer wird den Schülerinnen und Schülern auch das Zusammenspiel von Mensch und Natur nähergebracht.

In Kooperation mit der Didaktik der Biologie der Universität Duisburg-Essen entwickelt, fördert das Angebot verschiedene Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen. Ganz nebenbei erlernen sie beispielsweise, wie man Erkenntnisse gewinnt und bewertet – der Spaß kommt dabei durch verschiedene Rollenspiele und Gruppenarbeiten nicht zu kurz.

Vier Bildungsstandorte
Wählen können die Schulen zwischen vier Bildungsstandorten:

Rühenbecke in Lünen,
Heerener (Mühlen-) Bach/Mündung Seseke in Kamen
Lippe (Nähe Lippe-Mündung) in Wesel
Enniger Bach, der Geinegge und der Geithe in Hamm

Individuelle Terminabsprache
Lust auf Unterricht direkt an der Lippe? Dann einfach einen individuellen Termin mit der jeweiligen Exkursionsleitung vereinbaren:

In Lünen an der Rühenbecke bringt Christiane Hüdepohl den Schulklassen den Wandel rund um Natur und Gewässer näher (02306 740511 oder 0157 36736961, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Ansprechpartnerin für den Heerener (Mühlen-) Bach/Mündung Seseke in Kamen ist Gisela Niermann (02303 60070 oder 0163 2937227, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

An der Lippe (Nähe Lippe-Mündung) in Wesel engagieren sich Kai Möx (0178 5915178, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Christiane Hüdepohl (02306 740511 oder 0157 36736961, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

An Enniger Bach, Geinegge und Geithe in Hamm sorgt Birgit Stöwer für Input (02382 783487, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Kamen: Der Lippeverband betreibt in Kamen eine Kläranlage, 4 Pumpwerke, 14 Sonderbauwerke wie Hochwasser- oder Regenrückhaltebecken und rund 21,6 Kilometer Kanäle. Außerdem unterhält der Verband in Kamen rund 19,8 Kilometer Wasserläufe.

Archiv: Blaues Klassenzimmer: Picknick, Wasserkunde und Erholung

Starkregen hat Region fest im Griff

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Natur & Umwelt

Teams an Emscher und Lippe im Einsatz

sesekepegel140721BDFoto: B. Dörnemann für KamenWeb.deTeils extremer und langanhaltender Starkregen hat die Menschen in weiten Teilen NRWs hart getroffen. Auch an Emscher, Lippe und an ihren Zuflüssen war die Lage an einigen Stellen kritisch. Nachdem die Niederschläge deutlich stärker ausgefallen sind, als gegen Mittag prognostiziert, haben die Hochwasserteams von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) rund um die Uhr vor Ort gearbeitet.

Situation an der Emscher
Der Scheitelpunkt des Hochwassers in der Emscher ist gestern gegen Mitternacht erreicht worden. Kurz zuvor stand das Wasser an einigen Orten rund einen halben Meter unter der Deichkrone. Im Hintergrund ergriff die Emschergenossenschaft alle Maßnahmen, um den Deich notfalls sichern zu können – schlussendlich ist dies nicht notwendig geworden. Die an der Emscher liegenden Hochwasserrückhaltebecken, die bei Starkregen als Wasserpuffer dienen, waren überwiegend komplett gefüllt und werden in den kommenden Tagen nach und nach abgelassen. Die Hochwasserrückhaltebecken sind zwar regelmäßig bei starken Niederschlägen im Einsatz, gestern musste sich das System aber einem bislang noch nicht da gewesenen Härtetest unterziehen. Der Phoenix See in Dortmund z. B. wurde in seiner Funktion als Hochwasserschutzanlage zusätzlich mit über 100.000 Kubikmetern Wasser aus der Emscher geflutet, was in den vergangenen 10 Jahren so noch nicht geschehen ist. Die Wasserqualität vor Ort wird nun erfasst und kontrolliert. Während die Emscher westlich von Dortmund nicht über die Ufer getreten ist, sah das am Oberlauf an vereinzelten Nebenläufen anders aus. Die Niederschlagsmassen reicherten die Gewässer so stark an, dass Bäche über die Ufer traten – z. B. der Hörder Bach in Dortmund. Nahezu alle Pumpwerke der Emschergenossenschaft liefen unter Volllast. 

Situation an der Lippe
Während im Emscher-Gebiet der Scheitelpunkt erreicht wurde und man davon ausgehen kann, dass die Pegel wieder sinken, wird der Pegel der Lippe nun langsam ansteigen. Die Teams des Lippeverbandes werden voraussichtlich gegen Mittag in Bereitschaft versetzt. Wellen aus dem Oberlaufen zeichnen sich von Hamm aus nun nach und nach an den Pegelständen der Lippe ab. Weitere Gewitter-Ereignisse, die Niederschläge mit sich bringen können, sind für das Lippe-Gebiet vorhergesagt, die sich auf die örtliche Situation auswirken können.

Die Lippe bietet mit Auenbereichen, die in den kommenden Tagen überströmen werden, wichtige Retentionsräume, um die Hochwasserspitzen abpuffern zu können. Aber auch die Deiche an der Lippe werden durch die Teams aus dem Betrieb engmaschig kontrolliert und erste Vorsorgemaßnahmen werden je nach Pegelstand eingeleitet – so müssen zum Beispiel je nach Strömungsgeschwindigkeit die Lippe-Fähren gesichert werden.

Während die Lippe naturgemäß eher langsam steigt, waren die Auswirkungen des langanhaltenden Starkregens an Nebenläufen, Pumpwerken und Hochwasserschutzanlagen im Lippeverbandsgebiet deutlich zu spüren. Pumpwerke unter anderem in Bönen, Bergkamen, Dorsten und Hamm liefen unter Volllast und zahlreiche Hochwasserrückhalteanlagen waren komplett eingestaut.

Wie geht es weiter?
Aktuell erstellen EGLV eine Gesamtübersicht aller Auswirkungen, nehmen Schäden auf und kontrollieren weiterhin Deiche und Anlagen. Die Teams sind also weiterhin vor Ort im Einsatz.   

Daten im Internet
Regelmäßig aktualisierte Wasserstands- und Niederschlagsvorhersagen erhalten Interessierte unter folgendem Link: https://www.eglv.de/niederschlag-und-pegel/. Auf den Social-Media-Kanälen: twitter.com/eglvde, facebook.com/EGLV.de und instagram.com/emscherlippe informieren Emschergenossenschaft und Lippeverband aktuell.

Online-Seminar mit dem Titel „Stecker-PV – Steck die Sonne ein! Solarstrom von Balkon und Terrasse“

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Natur & Umwelt

Sonne 12KWKamen. Der Klimaschutzmanager der Stadt Kamen, Tim Scharschuch lädt in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Schwerte und der EnergieAgentur.NRW zu einem Online-Seminar mit dem Titel „Stecker-PV – Steck die Sonne ein! Solarstrom von Balkon und Terrasse“ ein.

Eigener Solarstrom zu produzieren und zu nutzen ist nicht nur Hausbesitzern vorbehalten – auch Mieter und Wohnungseigentümer können zum Beispiel an ihren Balkonen kleine Sonnenkraftwerke betreiben. Wie das funktioniert, warum es sich lohnt und was dabei zu beachten ist, erläutert Energieberater Dipl.-Ing. Markus Felix im Auftrag der Verbraucherzentrale in diesem kostenlosen Online-Seminar am Dienstag, 6. Juli 2021. Ab 18 Uhr erklärt er die Grundlagen der sogenannten Stecker-Solargeräte, die zu Preisen ab etwa 350 Euro erhältlich sind und welche die Stromrechnung dauerhaft senken können. Dabei geht es um technische und finanzielle Fragen ebenso wie um rechtliche Vorgaben. Im Anschluss beantwortet der Experte Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer.

Eine Anmeldung für das kostenlose Online-Seminar über Zoom ist bis zum 5.7.21 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.

Die Veranstaltung ist ein Beitrag der Stadt Kamen im Rahmen der Klimakampagne der Bezirksregierung Arnsberg, die in Kooperation mit dem Kreis Unna, der Verbraucherzentrale NRW und der EnergieAgentur.NRW durchgeführt wird.

Gewerbegebiet Unna/Kamen: WFG pflanzt 54 Eichen und 1.215 Sträucher

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Natur & Umwelt

Nora Scherz wfg721Freut sich über die Pflanzung: WFG-Mitarbeiterin Nora Scherz. Foto: WFG (Ute Heinze)

Begrünung vorerst abgeschlossen

Kreis Unna. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) hat im Interkommunalen Gewerbegebiet Unna/Kamen jetzt 54 Eichen und 1.215 Sträucher gepflanzt. „Ziel der Pflanzung war es einerseits, einen Teil des Eingriffs in die Natur und Landschaft, der durch die Schaffung des Gewerbegebietes entstanden ist, auszugleichen und andererseits einen Übergang vom Gewerbegebiet in die offene Landschaft zu schaffen“, erklärt WFG-Projektleiterin Nora Scherz. Die Bäume und Sträucher wurden parallel zum Sportplatz und entlang der neuen Erschließungsstraße nach den Plänen des Büros für Landschafts- und Tierökologie Wolfgang Lederer vom Forstunternehmen Press gepflanzt. Das Unternehmen ist derzeit mit der Pflege und Bewässerung der Neupflanzungen beauftragt. Im Interkommunalen Gewerbegebiet Unna/Kamen sind aktuell noch 5 Hektar Gewerbefläche verfügbar. Weitere 5 Hektar sind aktuell von Unternehmen reserviert, die eine Ansiedlung planen. Das Interkommunale Gewerbegebiet Unna/Kamen ist seit Dezember des vergangenen Jahres voll erschlossen.

Anzeigen

kamenlogo stiftung23