Hain-Ehrenpreis (Blüten links und Mitte) und Efeu-Ehrenpreis (Blüte rechts) im Vergleich.von Dr. Götz Loos
Kamen. Wenn die Frühblüher aufgeblüht sind - mit all ihren prächtigen Farbtönen in auffälligen Blüten und Blütenständen - übersieht man leicht, dass es zeitgleich auch kleinere, unscheinbarere Gewächse gibt, deren Blüten entsprechend klein sind, aber bei genauerer Betrachtung kaum minder attraktiv.
Zu diesen Pflanzen, die zudem oft mit dem unangemessenen Attribut "Unkraut" belegt werden, zählt die Gruppe der Efeublättrigen Ehrenpreise, aus welcher in Kamen der (eigentliche) Efeu-Ehrenpreis (Veronica hederifolia) und der Hain-Ehrenpreis (Veronica sublobata) vorkommen.
Die Blattspreite, also die Fläche der Blätter, erinnert bei beiden Arten in der Tat im Umriss an Blätter des Efeus in Miniaturformat. Allerdings sind die Blätter nicht lederig wie beim Efeu und sind am oberen Rand immer rundlich, was beim Efeu sehr veränderlich ist. Und natürlich sind sie bei den Ehrenpreisen sehr viel kleiner.
Die Unterschiede zwischen beiden Arten sind nicht sehr groß und so haben viele Pflanzenfreunde einige Probleme in ihrer Unterscheidung. Hat man beide aber erst einmal richtig kennengelernt, gibt es kaum noch Verwechslungsmöglichkeiten. Der Efeu-Ehrenpreis hat eine viel längere, fast zottige (aber nicht sehr weiche) Behaarung. Die Blütenkronen sind meist kräftig blau, seltener heller und dann fast himmelblau und nur extrem selten reinweiß. Auch sind die Blätter meist dicklicher, derber. Der Hain-Ehrenpreis ist kürzer behaart und damit kombiniert ist ein lila Farbton der Blütenkronen, dieser kann von einem helleren Rosalila bis zu fast einem rötlichen Ton reichen, zeigt jedoch niemals blau. Die Form und Färbung der Blattspreiten ist jedoch variabel und kann sich überschneiden, insbesondere weil der Hain-Ehrenpreis darin eine Vielzahl an Veränderungen aufweist (Größe, Länge, Breite, Zahl der Zähne am Rand der Blattspreiten, grüner Farbton), die jedoch wohl sämtlich durch den jeweiligen Standort hervorgerufen werden, ohne erblich fest zu sein (Modifikationen). Aussaaten unter einheitlichen Bedingungen erbrachten unter sich gleich aussehende Pflanzen.