-Anzeige-

GSW

Musikreihe: "kleinkultur @ gitarrenschulekamen.de" mit Vanessa Novak

am . Veröffentlicht in Musik

VanessaNovak Songwriter PressefotoDie Deutsch-Amerikanerin VANESSA NOVAK spielt eine eigene Mischung aus Folk-Blues und Country.Kamen. Angelehnt an die Americana-Folk Tradition spielt die Deutsch-Amerikanerin VANESSA NOVAK eine eigene Mischung aus Folk-Blues und Country. Geboren in Detroit und aufgewachsen mit der Musik von Johnny Cash und Dolly Parton ist Vanessa eine der authentischsten Songwriterinnen der deutschen Folk und AmericanaSzene. Bei ihren Auftritten reist sie mit dem Publikum einfühlsam und poetisch durch die glücklichen und unglücklichen Momente des Lebens. Mit brilliantem Fingerpicking und berührender Stimme untermalt Vanessa Novak ihre emotionalen Melodien.  Durch die gemütliche Wohnzimmer-Atmosphäre der 'kleinkultur' Konzertreihe in der Kamener Gitarrenschule können die Zuschauer diese Gefühle und die Geschichten der Songs hautnah miterleben.

Freitag, 16. Juni | 19 Uhr | Gitarrenschule Potschinski | Kämerstraße 4 | 59174 Kamen Eintritt: 9 Euro an der Abendkasse.

Elternabend in der Musikschule: Neue Kurse in Musikalischer Früherziehung ab August 2017

am . Veröffentlicht in Musik

Logo Musikschule KamenKamen. Ab August 2017 beginnen wieder neue Kurse der Städt. Musikschule Kamen in Musikalischer Früherziehung. Am Montag, 12. Juni 2017, lädt die Musikschule alle interessierten Eltern zu einem Informationsabend um 20 Uhr in den Giebelsaal der Musikschule, Bollwerk 6 in Kamen ein.
    
Die Musikalische Früherziehung richtet sich an Kinder ab 4 Jahren. In Gruppen von 10 - 12 Kindern wird gesungen und getanzt, mit Trommeln und Klanghölzern musiziert oder zur Musik gemalt und gebastelt. Die Kinder erleben ihre Freude daran, Musik auch selber machen zu können, lernen den Umgang mit ihrer Stimme und bekommen ein Gefühl für Rhythmus. Kleine Auftritte vor Eltern und Verwandten lassen die Kinder schon etwas Bühnenluft schnuppern.

Die Kurse finden einmal wöchentlich statt und dauern zwei Jahre. Die ersten zwei Monate gelten als gebührenpflichtige Probezeit zum Kennenlernen, danach ist die Anmeldung jeweils für ½ Jahr verbindlich und verlängert automatisch für alle, die weiter machen möchten.

Im Anschluss an die Kurse können die Kinder ein Instrument ihrer Wahl erlernen, der Grundstein für ein ganzes Leben mit Musik ist gelegt.

Die Musikalische Früherziehung will vor allem den Kindern Freude am praktischen Musizieren vermitteln. Die Unterrichtsstunde dauert 60 Minuten.

Anmeldungen nimmt die Musikschule ab sofort entgegen. Interessierte Eltern können die Unterlagen auch telefonisch unter der Rufnummer 02307 / 913 30 10 oder im Internet unter www.musikschule-kamen.de anfordern.

Juicy Beats Festival stellt Programm vor

am . Veröffentlicht in Musik

JuicyBeats2907 JA10550.000 Musikbegeisterte feierten beim Juicy Beats Festival 2016. Foto: Jens Aschhoff für KamenWeb.de200 Bands und DJs treten am Freitag, 28. und Samstag, 29. Juli im Dortmunder Westfalenpark auf

Top-Acts: Cro, Trailerpark, Bilderbuch, SDP, Bonez MC & RAF Camora, Alle Farben, Mighty Oaks, Fünf Sterne Deluxe, SSIO, Frittenbude, Moonbootica, OK Kid, Tube & Berger, Drunken Masters, Megaloh, Dat Adam, Faber, Giant Rooks, Adana Twins, Trettmann, Christian Steiffen, Ante Perry, Dirty Doering, Pat Thomas, Tinariwen, Swiss & Die Andern, Goldroger, Ace Tee & Kwam.e, Kid OK, Nakadia, I Heart Sharks, u.v.m.

Dortmund. Das Programm für das Juicy Beats 2017 ist komplett. Insgesamt 200 Bands und DJs treten am Freitag, 28.07. und Samstag, 29.07. im Dortmunder Westfalenpark bei einem der idyllischsten Großstadtfestivals der Republik auf. Top-Acts zur 22. Auflage des Festivals für elektronische und alternative Pop-Musik sind Cro, Trailerpark, Bilderbuch, SDP, Bonez MC & RAF Camora, Alle Farben, Mighty Oaks, Fünf Sterne Deluxe, SSIO, Frittenbude, Moonbootica, OK Kid, Tube & Berger, Megaloh, Dat Adam und Faber. Abseits der Headliner bietet das facettenreiche Programm auf über 20 Bühnen und Floors jede Menge Möglichkeiten spannende neue Acts zu entdecken. Der Ticketvorverkauf läuft bereits auf Hochtouren. Insgesamt werden an beiden Tagen bis zu 50.000 Gäste erwartet.

Zwei Tage Festivalfieber im Westfalenpark

Der Festival-Freitag bietet von 13 Uhr bis 22.30 Uhr ein Live- und DJProgramm auf drei Open-Air-Bühnen und mehreren Dancefloors. Neben Cro, der seine einzige NRW-Show im Festivalsommer 2017 spielt, treten auf der Hauptbühne die Hamburger Rapper Fünf Sterne Deluxe sowie SSIO, Megaloh und Dat Adam auf. Das Line-Up der Electronic DJ Stage wird vom Electro-Duo Moonbootica angeführt. Ace Tee & Kwam.e sorgen mit Oldschool-Hip-Hop für Abwechslung, die Drunken Masters und das Kid OK DJ-Set für ein elektrifiziertes Tanzvergnügen. Erneut präsentiert die Initiative „Dortmund.Macht.Lauter.“ eine eigene Bühne mit lokalen Acts auf der unter anderem der Rapper Goldroger spielt. Dazu wird auf mehreren Floors ab 13
Uhr gefeiert. Nach den Live-Shows geht das Programm wieder nahtlos in diverse Aftershow-Partys in unterschiedlichen Locations über.

Am Festival-Samstag spielen Trailerpark, SDP und Bilderbuch sowie Bonez MC & RAF Camora als Headliner auf der Festwiese. Indie-Fans kommen an der zweiten Hauptbühne bei OK Kid und Mighty Oaks auf ihre Kosten. Mit „Alle Farben“ bestreitet dort erstmals ein DJ-Act das Finale. Auf der Bühne des Radiosenders WDR Cosmo (früher Funkhaus Europa) treten neben der Afro-Pop-Legende Pat Thomas, die Wüstenfolker Tinariwen aus Marokko und das bayrische Duo Dicht & Ergreifend auf. Auch das VeranstalterNetzwerk „Liveurope“ präsentiert erneut eine eigene Bühne - unter anderem mit dem Schweizer Songwriter Faber, der deutsch-britischen Formation I Heart Sharks und Joy Wellboy aus Belgien. International geht es auch auf der Stage des Konzerthaus Dortmund mit Bands aus der Schweiz, Schweden, Irland und Israel zu. Junge Poetry-Slammer aus der Region stellt das Kulturbüro Dortmund auf der Sounds & Poetry Bühne vor. Das Hip-HopCamp der Initiative „Bring Your Own Beats“ startet bereits am morgen mit einem Hip-Hop-Frühstück und endet mit einem Auftritt von Beatfrickler Moglii und Sängerin Novaa. Dazwischen gibt es ein buntes Programm mit vielen Newcomern, Graffiti-Aktionen und einem Open-Mic-Cypher.

Clubs und Partymacher der Region feiern im gesamten Park

Für das Programm der vielen Floors arbeiten die Juicy Beats-Macher erneut mit einem breiten Netzwerk aus Clubs, Partyreihen und Labels aus der Region zusammen. Erstmals ist das Booking-Kollektiv Polytope (Alle Farben) dabei. Mit der Partyreihe „Baunz“ kommt zudem eine der erfolgreichsten Trap- und Dub-Partys der Region als neuer Floor aufs Festival und auch die Veranstalter-Crew Tabula Rasa ist erstmals dabei. Als einer der beliebtesten Tag- und Nachfloors für elektronische Tanzmusik präsentiert das Label Kittball den Berliner DJ Dirty Döring (Bar25). Einen eigenen Floor für Drum’n’Bass, Dubstep und Bassmusik sowie einen Reggae Floor gibt es ebenfalls. Neben dem Daddy Blatzheim, das im Park ein Heimspiel feiert, präsentieren die Dortmunder Clubs Oma Doris und Großmarktschänke sowie die Partyreihen Global Player, CusCus, Blank, YumYum, Void Friday, Trashpop und Yeah 2000 eigene Floors.

Rahmenprogramm: Silent Disco, Hip-Hop-Camp, Video Games & Kreativ.Meile

Einen besonderen Stellenwert hat das umfangreiche und oft ungewöhnliche Rahmenprogramm: So wird die Festwiese am Samstag nach dem LiveProgramm zur großen Silent Disco mit über 3.000 Kopfhörern. Die Plattform „Bring your own Beats“ präsentiert ein Hip-Hop-Camp inklusive Live-Graffiti und Frühstücks-Jam. Die junge Poetry-Szene der Region wiederum wird auf der „Sounds & Poetry“-Bühne vorgestellt. Designer, Labels und Künstler aus ganz NRW kann man auf der Kreativ.Meile entdecken. Im Open-Air-Kino an der Seebühne gibt es zudem ein Musikvideo-Programm der internationalen Kurzfilmtage Oberhausen sowie Videospiele auf Großleinwand zum mitspielen. Außerdem wird ein zum DJ-Pult ausgebautes Tuk Tuk zur rollenden Disco, die an wechselnden Orten im Park Halt macht. Als besonderen Service für die Gäste kann man sich mit den Hellweg Stagedrivern kostenfrei zwischen Hauptbahnhof, Campingplatz, Volksbad und Park transportieren lassen.

Campingplatz mit Blick aufs Stadion

Das Campingareal zwischen Westfalenpark und dem Westfalenstadion ist nur drei Minuten Fußweg vom Festival entfernt und bietet von Freitag bis Sonntag Platz für bis zu 1.400 Zelte. Im Zentrum lädt eine 700 Quadratmeter große Beach-Area mit Kiosk und Imbiss zum Entspannen ein. In den Gebäuden des angrenzenden Sportvereins gibt es zudem eine FrühstücksLounge und Aftershow-Partys. Als besonderes Highlight können die Camper für einen kleinen Aufpreis das nahegelegene Freibad besuchen.

Anreise aus dem VRR-Bereich ist im Ticketpreis enthalten
Tickets sind auf der Festival-Homepage sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und Systemen erhältlich. Kombitickets kosten 70 Euro zzgl. Gebühren im VVK – Karten für einzelne Tage jeweils 37 Euro zzgl. Gebühren. Für Teenager zwischen 11 und 13 Jahren gibt es die Teen-Tickets für 40 Euro (Kombi) und 20 Euro (Einzel) zzgl. Gebühren. Für das Nachtprogramm am Samstag ab 22 Uhr gibt es erneut ein zusätzliches Ticket-Kontingent. Die Nachtpartykarten sind erstmals auch ab dem 10.07. für 17 Euro im Vorverkauf erhältlich. Die kostenlose An- und Abreise mit Bus und Bahn aus dem gesamten VRR-Gebiet ist bei allen VVK-Karten enthalten.
Campingtickets kosten zusätzlich 28 Euro zuzüglich 10,- Euro Müllpfand und gelten jeweils für ein Zelt (Camping-Parzelle) und bis zu zwei Personen.
Veranstaltet wird das Juicy Beats Festival vom UPop e.V. in Kooperation mit der Popmodern GmbH und dem Jugendamt der Stadt Dortmund. Präsentator ist Brinkhoff ́s No.1. Zudem unterstützen die Sparkasse Dortmund, die Fachhochschule Dortmund, DOKOM21 und Red Bull das Open Air.
www.juicybeats.net

Landespolizeiorchester und Musikklassen der Gesamtschule Kamen präsentieren Highlights aus Film und Musical

am . Veröffentlicht in Musik

Kamen. Seit sechs Jahren gibt es die Musikklassen an der Gesamtschule Kamen. Jetzt hatten die Musikklassen der Jahrgänge sieben und acht erstmalig in einem Workshop die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit einem professionellen Orchester. Die Ergebnisse werden in einem gemeinsamen Konzert präsentiert.

Das Konzert steht unter dem Motto „Highlights aus Film und Musical“ und findet am Freitag, 23.06.2017, um 19:00 Uhr in der Konzertaula Kamen statt.

Im ersten Teil des Konzerts präsentiert das Landespolizeiorchester Highlights aus Film und Musical. Nach der Pause stehen dann die Musikklassen mit dem Orchester gemeinsam auf der Bühne und präsentieren als Schwerpunkt Filmmusik. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.

Jazz-Benefiz-Matinee am 25. Juni für die Kinderhilfe Asien e. V.

am . Veröffentlicht in Musik

jazz6171KBBenefiz Jazz-Matinee bei Blumen Quellenberg. Foto:KamenWeb.de

Kamen. Die Jazznoten schweben hier nicht nur live an runden Geburtstagen oder einfach als Schmeichelei für die Ohren zwischen Blüten und Blumenblättern. Auf dem Gelände von Blumen Quellenberg haben Saxophon, Jazztrompete, Piano und Kontrabass auch aus anderen Gründen einen festen Platz. Sie spielen Geld ein für den guten Zweck. Am 25. Juni beginnt um 11.30 Uhr die nächste Jazz-Benefiz-Matinee am Schattweg 40 für die Kinderhilfe Asien e. V.

Als Friedrich Wilhelm Quellenberg vor 11 Jahren zum ersten Mal nach Bangladesch reiste, „war das wie ein Schock“. Sein künftiger Schwiegersohn wünschte sich, dass er seine Heimat kennen lernte, bevor er der Tochter das Ja-Wort gab. Abends rollten bei dem Ehepaar aus Heeren-Werve dann die Tränen. „Diese unglaubliche Armut zu sehen, war gerade in den ersten Tagen manchmal zu viel“, erinnert sich der Inhaber einer großen Gärtnerei. Aus dem Schock wuchs eine enge Bindung zu dem asiatischen Land – vor allem zu den Ärmsten. Damals entstand die Idee für ein Hilfsprojekt.

Das ist inzwischen mehr als ein Jahrzehnt her. Längst hat sich die Grundschule mit integrierten Kindergarten mit der Hilfe der „Kinderhilfe Asien e. V.“ zu einer der besten Einrichtungen im lokalen Distrikt entwickelt. Das vom Verein geplante Schulungshaus wurde 2015 eingeweiht. Hier können sich Mütter mit Computer- oder Nähkursen weiterbilden und aus eigener Kraft ein Leben unter dem Existenzminimum verlassen. Das nächste Vorhaben wird bereits zielstrebig umgesetzt: Eine Arztpraxis soll im Schulungshaus eingerichtet werden, um bedürftigen Schwangeren eine ärztliche Grundversorgung zu ermöglichen.

Unterstützung für den Bau von Schulen und Kinderkrankenstationen, Sach- und Geldspenden unmittelbar für bedürftige Kinder: Was der Verein bislang geschafft hat, wäre ohne die vielen Spender nicht möglich gewesen. „Viele Firmen unterstützen uns, aber auch Privatleute mit Geldspenden im Rahmen von Geburtstagsfeiern oder Events“, schildert Friedrich Wilhelm Quellenberg. Zuletzt hat ein Geschäftskollege vom Dortmunder Großmarkt morgens um 5 Uhr ein Jazz-Konzert zu seinem eigenen Geburtstag mitten im Marktgetümmel veranstaltet und die Spenden für Bangladesch gesammelt. Aber auch die Jazz-Benefiz-Matinee mit Unterstützung des Rotary Clubs Kamen trägt seit 2004 ihren Anteil zur „Kinderhilfe Asien e. V.“ bei.

Am 25. Juni werden sich die Tore der Scheune des alten Hofes, der aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammt, am Schattweg 40 wieder weit öffnen. Dann rücken die Blumen, Töpfe und Blumenerde in den Hintergrund und eine kleine Bühne macht Platz für die Musik. Die „Classic Jazz Company“ spielt von 12 bis ca. 14 Uhr auf und hat beliebte Jazz-Klassiker zu bieten. Ein Bier- und Weinstand stehen bereit, vom Grill kommen Currywurst und andere Leckereien. Schwiegersohn Tobarak Khan sorgt dafür, dass bengalische Spezialitäten wie „Piasu“ das Speisenangebot bereichern. Die Rotary-Frauen sorgen für ein reichhaltiges Kuchenangebot. Und auch für die Kinder ist mit Beschäftigungsangeboten gesorgt.

Ein rundum musikalischer und bunter Tag wartet also auf die Besucher und hat für die ganze Familie etwas zu bieten. Das alles für den guten Zweck.

9. Sinfoniekonzert der Spielzeit unter dem Motto „Nicht von dieser Welt…“

am . Veröffentlicht in Musik

175026VMartin Stadtfeld - Foto: Yvonne ZemkeKreis Unna. Die Neue Philharmonie Westfalen spielt ihr neuntes Konzert der laufenden Spielzeit am Mittwoch, 21. Juni. „Nicht von dieser Welt…“ ist das Motto des Abends, der von Generalmusikdirektor Rasmus Baumann geleitet wird und um 19.30 Uhr in der Konzertaula in Kamen beginnt.
 
Mozarts A-Dur-Konzert ist der Inbegriff klassischer Vollkommenheit. Der sonnigen Heiterkeit des ersten Satzes folgt ein abgründiges Siciliano. Ein melancholisch verschatteter fis-moll-Satz mit schmerzvollen chromatischen Eintrübungen und fast jenseitiger Entrücktheit, die weit in die Romantik vorausweist. Plötzlich aber sind alle Träumereien hinweggefegt für ein launig-spielerisches Finale. Die so lebensnahe Dualität von „Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt“, die auch Mozarts Opern auszeichnet, sie ist in diesem wohl populärsten Klavierkonzert von Mozart abgebildet. Star-Pianist Martin Stadtfeld widmete sich auf seiner jüngsten CD ebenfalls Mozarts Klavierschaffen.
 
Rasmus Baumann beschließt das Konzert der Spielzeit mit Bruckners Siebter. In der strömenden Schönheit ihrer Themen und ihrer berührenden Hommage an den grenzenlos verehrten Wagner bietet diese Sinfonie ein besonders eindrucksvolles Hörerlebnis. Ihr Herzstück ist das Adagio, das Bruckner im Nachhinein als Vorahnung von Wagners Tod deutete. Der ruhevolle Trauergesang der Wagnertuben in den Schlusstakten des Adagios führt in himmlische Dimensionen, die dem tiefreligiösen Bruckner wohl vertraut waren.
 
Eine Einführung in das Werk gibt es ab 19 Uhr. Karten sind im Fachbereich Kultur des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-18 41 und per E-Mail bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erhältlich. Sie kosten zwischen 12 und 24 Euro (ermäßigt 9 bis 21 Euro). PK | PKU

Anzeigen

kamenlogo stiftung23