Sinfonie in Turnschuhen: Beeindruckende Veranstaltung in der Konzertaula Kamen

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

Foto: Stadt KamenFoto: Stadt Kamen

Kamen. Mit Sneakern ins klassische Konzert? Natürlich! In dem neuen Format der Neuen Philharmonie Westfalen, den „Konzerten in Turnschuhen“, ist das sogar ausdrücklich erwünscht. Diese Konzerte richten sich an Jugendliche und Erwachsene und werden von Schülerinnen und Schülern moderiert. In den kurzen Aufführungen präsentiert die Neue Philharmonie Westfalen ausgewählte, berühmte klassische Werke. Ohne Vorkenntnisse können die Zuhörer die vielen Ebenen klassischer Musik und deren Entstehung erleben und genießen.

Die Konzerte werden in Workshops in Zusammenarbeit mit Partnerschulen entwickelt. Am heutigen Mittwoch stand der große tschechische Komponist Antonín Dvořák auf dem Programm. Über 500 Schüler von weiterführenden Schulen aus Kamen und Bergkamen waren begeistert und verfolgten gespannt die Darbietung des beeindruckenden Orchesters der Neuen Philharmonie Westfalen.

Rockröhre Angelina Klatt bringt geballte Frauenpower ans En Place-Mikro

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

eplive2023Kamen. (AG) Bei der kommenden Ausgabe der Reihe "En Place Live!" am Donnerstag, 14. November, ab 19 Uhr, im En Place auf dem Kamener Markt, ist einmal mehr eine geballte Ladung Frauenpower angesagt: Rockröhre Angelina Klatt, die bei Kennern der Live-Session bereits ein wohlbekanntes Gesicht und zuletzt im Mai hier gewesen ist, wird die Show an diesem Abend mit ihrer erlesenen Begleitband bestreiten. Aufgewachsen in Bochum, stieg die Ausnahmesängerin schon früh ins Musik- und Showbusiness ein und ist mittlerweile sowohl als Front-, als auch als Backing-Vokalistin auf nationalen und internationalen Bühnen gleichermaßen daheim - unter anderem in den bekannten Bands "Das Wunder" und "Sonic Attack". Der gebürtige Hagener Gitarrist und Sänger Daniele Bucco entwickelte schon von Kindheitsfingern an eine Leidenschaft für die Gitarre und spielte in verschiedenen Bands. Mit der Hagener Band "Fernsucht" gewann er 2012 diverse Preise beim Deutschen Rock Pop Preis in Wiesbaden, darunter als Beste Deutsche Pop Band und Bester Deutscher Song. Seit 2019 begleitet er DJ Ötzi und seine Band, und seit 2022 ist er festes Mitglied der Coverband "Groovejet" aus Unna. Keyboarder Sebastian Eichmeier ist unter anderem bekannt als Songwriter und Produzent für illustre Künstler wie "Ben", Cosmo Klein, "C.C. Catch" oder Ulknudel Oliver Pocher, und hat schon mit Stars wie Joe Cocker, Lisa Stansfield oder "Simply Red" die Bühnen geteilt. Der Vierte im Bunde ist wie immer Drummer und Hausbandleader Michael Meier, der wieder einmal die Trommelsticks schwingen und dabei seine konduktorischen Fähigkeiten unter Beweis stellen wird. Wie immer dürfen sich die Besucher auf eine After Work-Session mit viel Virtuosität und Improvisationsfreude seitens der gewohnt grandiosen Musikerbesetzung freuen - und darüber hinaus natürlich auch auf ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken. Der Eintritt ist wie immer kostenlos, Reservierungen unter Tel. 02307/993888.

Lieder für Menschen: Ein unvergessliches Chorkonzert mit Mood and Tune 4.0

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

Hits von Billy Joel bis Queen: Chorkonzert mit LfM in der Konzertaula Kamen

Chorkonzert 2022 - Foto: Oliver LückmannChorkonzert 2022 - Foto: Oliver Lückmann

Kamen. Der Kamener Kult-Chor Lieder für Menschen (LfM) präsentiert mit „Mood and Tune 4.0“ am Sonntag, 27. Oktober 2024, 17 Uhr, sein großes Jahreskonzert in der Konzertaula Kamen. In ihrem Programm präsentiert die über 40 Mitglieder starke Gruppe einen bunten Mix aus Pop, Rock, Jazz und Musical. Die meisten Stücke hat Chorleiter Robin Lindemann eigens für seinen Chor arrangiert. Das Markenzeichen von LfM ist es, Lieder zu singen, bei denen nicht jeder direkt an Chorgesang denkt: So stehen ruhige Balladen wie „Der Weg“ von Herbert Grönemeyer auf dem Programm, „It’s Raining Men“ von den Weather Girls oder „Show Must Go On“ der britischen Rockband Queen.

Bereits zum vierten Mal bringt der Chor das Format „Mood and Tune“ auf die Bühne der Konzertaula. „Das ganze lebt immer von einer tollen Atmosphäre und der bunten Mischung an Beiträgen und Besetzungen“, sagt Lindemann. Die Gruppe wolle zeigen, wie viel Spaß gemeinsames Musizieren macht. „Diese Energie und Freude wollen wir auf das Publikum übertragen.“ In den vergangenen Jahren ist das mit großem Erfolg gelungen. Der Eintritt zum Konzert ist frei.

Infos

-Termin: Sonntag, 27. Oktober 2024, 17 Uhr

-Der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden sind erwünscht

-Weitere Infos auf www.robin-lindemann.de/LfM

Vespermusik in Methler: Kammermusikkreis spielt Werke von Telemann

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

AnzeigeAnzeigeKamen. Am Sonntag, den 3. November 2024, lädt die Margaretenkirche zu Methler zu einem besonderen musikalischen Erlebnis ein: Um 17:00 Uhr erklingt in der Kirche Vespermusik mit Werken des Barockkomponisten Georg Philipp Telemann. Die Aufführung übernimmt der Kammermusikkreis Methler.

Das Konzert wird von der Stiftung Kirchenmusik Methler unterstützt und ist für alle Interessierten bei freiem Eintritt zugänglich. Besucher sind eingeladen, sich von den Klängen Telemanns verzaubern zu lassen und die besondere Atmosphäre der Margaretenkirche zu genießen.

Auch wenn der Eintritt frei ist, werden Spenden zugunsten der Stiftung Kirchenmusik Methler erbeten. Diese können auf das Konto der Volksbank Kamen-Werne eG überwiesen werden (IBAN: DE20 4416 0014 5027 1706 00). Die Stiftung unterstützt regelmäßig musikalische Projekte und Konzerte in der Gemeinde, um die Kirchenmusik in Methler weiter zu fördern und zu erhalten.

Herzerwärmendes von den 'Letzten Heulern'

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

Letztjähriges 'SchlussZusammenSingen' in der Konzertaula. (Foto: Jörg Prochnow)Letztjähriges 'SchlussZusammenSingen' in der Konzertaula. (Foto: Jörg Prochnow)

Kamen. Live-Musik, kein Ton aus der Konserve, null Playback: Musik von Hand gemacht! Das ist seit Jahren Realität in den stimmungsvollen Jahres-Konzerten des Chores 'Die letzten Heuler'. Für den 3. November zum Konzertprogramm 'Zeiten - Times' haben sich die 35 Sängerinnen und Sänger zur traditionellen Combo 'Die Wilde 7' noch hochkarätige Streicherinnen dazu geholt, die das farbige Klangangebot um neue Ausdrucksmöglichkeiten erweitern: 'Wilde 7 - plus' eben.

Derzeit laufen die Proben auf Hochtouren und die Mitwirkenden bekommen immer mehr Vorstellungen vom vielfältigen Gesamtprogramm, das Chorleiter und Komponist Reinhard Fehling wie stets ein Jahr lang vorbereitet hat. Es geht um 'Zeiten': Zeiten des Tages, des Jahres, des Lebens, der Natur; den Bogen des Lebens, das Werden, Wachsen und Vergehen. Wie immer ist es ein Mix aus Uraufführungen und Wiederhören von 'alten Bekannten': Bob Dylan, Rio Reiser, Meat Loaf, Cyndi Lauper und irische Folk-Klassiker sind ebenso vertreten wie Stücke aus heimischer Produktion. Neben Reinhard Fehling, der etliche Texte von Louis Fürnberg und Michael Ende vertont hat, ist auch eine wunderschöne Ballade des Frontmanns der legendären 'Stockum Allstars' Horst Schrader 'By and by' im Programm, im Zusammenspiel von Solo und Chor neu aufbereitet.

Die Kammerschauspielerin Barbara Blümel als Rezitatorin, zuletzt bekannt aus aktuellen WDR-'Zeitzeichen', wird mit beeindruckender Sprechkultur kurze, mit Bedacht gewählte Texte zwischen die Musikstücke einstreuen.

Schließlich wird auch dem Mitsingen Raum gegeben. Dafür hat Reinhard Fehling einen selbst getexteten Vierzeiler vertont, der als Motto über dem Konzert steht:

Let the good times roll,

let the good times rock,

sorrows to forget,

happiness in stock.

Mit dem Song im Ohr wird das Publikum angewärmt für die kalte Jahreszeit aus der Konzertaula nach Hause gehen. Um 18 Uhr beginnt dort das konzertante 'Warm up'. Vorfreude kann sich schon mit der Reservierung der Tickets einstellen: Ab sofort in der Mayerschen Buchhandlung und bei den Chormitgliedern - zum Preise von 15 bzw. 10 Euro.

Goldmeister packte Konzertaulpublikum mit Gute-Laune-Musik im Stil der 20er

Geschrieben von Redaktion am . Veröffentlicht in Musik

Goldmeister begeisterte in der Konzertaula mit seinem Frontduo und starken Instrumentalisten.Goldmeister begeisterte in der Konzertaula mit seinem Frontduo und starken Instrumentalisten.

Kamen. (wol) Musik der 20er trifft Hip Hop. Swing und Oldtime Jazz verbinden „Goldmeister“ mit neuen oder von Popsongs ausgeliehenen Texten und landen damit irgendwo zwischen Fanta 4 und Roger Cicero. Vor allem macht die Formation um das Duo Chris Dunker und Phil Ohleyer aber Gute-Laune-Musik und packte damit das Publikum in der Konzertaula komplett.

Dass man Sido, Jan Delay und beiden Udos - dem Lindenberg und dem Jürgens – einen Swing-Anstrich geben kann, stellte Goldmeister unter Beweis. Beeindruckt zeigte sich Chris Dunker als Part des Frontmann-Duos davon, dass dieser Udo Jürgens auch schon als Original auf der gleichen Bühne in der Konzertaula aufgetreten war. Aber übliche Covermusik ist das nicht, was er gemeinsam mit Phil Ohleyer und  starken Instrumentalisten präsentiert. Der „Goldmeister-Style“ wirkt original und die Band hat auch eigene Songs im Gepäck. Wenn sie die Hipster der Großstadt veralbern oder die menschliche Gier besingen, dann haben sie auch etwas zu sagen.

Chris Dunker und Phil Ohleyer präsentierten Gute-Laune-Musik in eigenem Style.Chris Dunker und Phil Ohleyer präsentierten Gute-Laune-Musik in eigenem Style.

Vor allem aber beschreiben sie sich selbst als humorvolle Typen. Das muss man wohl auch sein, wenn man vom Dschungelbuch bis zum Haus am See Melodien aufgreift und im Hip-Hop-Style gigantische Wortmengen in ein Programm presst. Mutig, zum Beispiel Udo Lindenbergs „Cello“ auf Swingtempo zu beschleunigen. Aber die Goldmeister-Arrangements passen einfach zu den Akteuren.

Möglich ist das ganze offenkundig nur, wenn zwei gute Sänger mit Entertainer-Qualitäten sich Top-Instrumentalisten suchen. Das Flügel-Solo bei „Wenn ein Lied deine Lippen verlässt“ oder temperamentvolle Tonkaskaden am Sopran-Saxophon – Teil eines starken Bläsertrios – kamen grandios daher. Bass, Schlagzeug und Banjo machten ebenfalls top besetzt den Goldmeister-Sound perfekt.

Im Ergebnis war für offenbar fast jeden Geschmack und jedes Alter etwas dabei. Das Kamener Publikum feierte die Band stehend, die bedankte sich mit einer quer durch die Zuschauerreihen präsentierten Zugabe.

Die beiden Gründer der Formation glänzten auch mit starken Stimmen und Entertainerqualitäten.Die beiden Gründer der Formation glänzten auch mit starken Stimmen und Entertainerqualitäten.